Seite 1 von 1

Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2012, 10:22
von nordstar
Hallo Forum,

ich hab ein Voigtländer Nokton 40 mm / 1,4 in die Hand nehmen dürfen, und war von der Haptik begeistert.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit Voigtländer Objektiven mit Leica-M-Anschluss und Adapterlösung ? Welche Funktionen meiner G 3 werden nicht unterstützt ? Für die Antworten und Rückemldungen bedanke ich mich vor vorab.

MfG

derLars :shock:

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Dienstag 14. Februar 2012, 17:54
von diggi0311
Wie bei (fast) allen adaptierten Objektiven musst du manuell fokussieren und die Blende manuell regeln.

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 09:04
von WojciechPischinger
Lieber Lars
Praktische Erfahrungen habe ich mit 2 Voigtländern: a.Nokton 25mm f0,95(ist aber ein "echter" mFT -Objektiv)und b.50mm f/1,1-dieser ist für Leica M,
Anschluss an die GH1 über einen simplen(ohne Blendenring)Novoflex-Adapter.die Verbindung ist einwandfrei bei mir, nichts wackelt, nichts klemmt.Fokkusieren
über die Lupenfunktion des Gehäuses ,gestaltet sich etwas schwieriger als bei der 0,95-er version, mit 4x Vergrösserung aber durchaus machbar.bei der Blende 1,1 ist der Kontrast freilich deutlich reduziert, das Bokeh glatter als bei d.0,95-er- aber nicht sensationell.Beiden Voigtländern kann man eine zurückhaltende aber sehr neutrale Farbenwiedergabe bescheinigen.Leider ist die Naheinstellgrenze des 50-ers erst ab 1m (beim 25mm nokton bereits ab 17 cm!!).Mechanisch sind beide Scherben
ein Traum.(Vergleiche mal den manuellen Einstellring eines Panasonics und dann wechsle zum Voigti-eine Offenbarung!)Bei gegenlichtaufnahmen und voller Öffnung hast du freilich heftige Farbsäume an den Kanten-Leica ist hier besser korrigiert(zum 8-fachen Preis)
Insgesamt ist die Darstellung dieser Objektive eigensinnig aber hochoryginell-man wird sie entweder lieben oder hassen...
Liebe grüsse Bertl

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 17:40
von nordstar
Hallo Ihr beiden,

vielen Dank für Antworten.

Die Sache mit der eingeschränkten - sprich manuellen - Bedienung leuchtet mir ein, hab ich jetzt auch im Buch der Bücher verständlich nachlesen können.

Die bessere Qualität habe ich "erfassen" dürfen. Ich verstehe eure Antworten jetzt dahingehend, dass mit diesen Qualitätsobjektiven eher die symphonisch, gestaltene Fotografie mit dem entscheidenden Zeitfenster möglich ist. Die kmpl. adaptierten MFT-Objektive sind auch für den schnellen Schnappschuss aufgrund Nutzung aller Technikmöglichkeiten einsetzbar.

Sollte ich irren, dann bin ich nicht beratungsresistent, und erwarte gerne hier eine Korrektur meiner Ausführungen.

MfG

derLars :shock:

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 17:47
von Frank Spaeth
Hallo Lars,

"Buch der Bücher" finde ich geil ;) ;) ;)
Wenn Du meines meinst, laufe ich jetzt gleich rot an vor Scham :oops: :oops: :oops:

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 18:19
von dietger
Sollte ich irren
Nein Du irrst nicht. So ist es.


Dietger

Re: Voigtländer Objektive + Leica M Anschluss

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2012, 18:30
von nordstar
Hallo Frank,

genau das mein ich. Da ich als Anfänger dank der überaus umfangreichen Bedienungsanleitung, in der ich trotz intensivem Studium die Lösung des Problems wahrscheinlich deshalb nicht gefunden habe, da ich die zutreffende Seite überschlagen habe, mußte ich notgedrungen auf das Buch zurückgreifen. Was soll man machen.... ?

Das Buch reicht mir, mittels der verständlichen Ausführungen, die Möglichkeiten der G3 verstehen zu helfen. Die nicht so verständlichen Ausführungen habe ich mir sicherheitshalber für später aufgehoben. So ein Buch muss ja auch etwas vorhalten.

Vielen Dank an alle hier im Forum für die Geduld, vielleicht stelle ich gleich noch eine Frage zu einem weiteren Obj., welches mir im Kopf herumgeistert.


MfG

derLars :shock: