oberbayer hat geschrieben: ↑Montag 2. März 2020, 17:32
Das sind sehr gute Aufnahmen. Stimmt, über dieses Objektiv liest man fast nichts. Warum eigentlich?
Spekulatius-Modus ON
Die kam 2012 (?) raus. Bietet sich (gemeinsam mit dem 40-150er) an als Ergänzung zum 14-42er, was es damals als #1-Standard-Kit mit ner G zu kaufen gab.
Wer sich da für ein 14-140er zu seiner G entschieden hat, lässt diese beiden "Kleinen Telezoomer" von vorneherein wohl komplett links liegen.
(Ich wüßte auch keinen guten Grund, warum man sich für ne Kombi 14-42 + 40-150/45-175 anstatt eines 14-140ers entscheiden sollte)
Wer eh stärker auf Tele schielt, der holt(e) sich auch gleich ein 100-300er. Das war seit jeher eine total beliebte Optik mit gutem Image/Außendarstellung/Präsenz (bezogen auf Bilder/Besprechungen im www).
Und ich habe früher den Eindruck gehabt, daß "unten rum/alles Normale" sehr gerne mit den Pro-Linsen 12-35 + 35-100 (und dann direkt weiter eben mit dem 100-300) gearbeitet wurde.
Da ist irgendwie nicht mehr viel Platz (bzw. Kundschaft) übrig für das 45-175.
Dazu ist es ein "typisches Consumer-Glas": recht lichtschwach und review-technisch auch nicht besonders abgefeiert (da fallen andere Linsen dem interessierten mFTler jedenfalls vorher- positiv- auf).
Über starke VIgnettierung im WW wurde wohl einiges berichtet/rezensiert, als auch über einen ziemlich weichen Tele-Eindruck.
Vielleicht schreckt(e) die Summe der Faktoren, die diese Linse umkreisen, einfach viele Leute ab & naheliegende Alternativen waren einfach sexier (und/oder schlicht besser/besser vermarktet/besseres Image).
Und inzw. gehört das Glas zum alten Eisen und wird sicher keine Fanfaren mehr generieren.
Die beiden Bsp.Fotos sind definitiv gelungen. Den "Consumer-Class-Look" sieht man ihnen an; als auch ein paar Schwächen bei Schärfe/Details beim genaueren Hinschauen (speziell beim Vogelfoto). Aber beides gute, saubere Fotos.
Ist der AF der Optik wenigstens "bissig" und schnell ?