Moin
ja, dieses Spiegel-Objektive sind schon besonders....
Gebaut wurden die ja, um mechanisch kurze Linsen mit langen Brennweiten zu realisieren.
Sie haben zwei Nachteile:
Der etwas flaue Kontrast - das erleben wir gern als Unschärfe
Das Bokeh. Hat die Kontrukteure meist weniger (gar nicht) interessiert, denn das waren lange Brennweiten für weit gucken - der Übergang zu Teleskopen, wo es vornehmlich auf scharfe Bilder für "weit weg" ankommt.
Ich störe ich sehr an der Art, wie hier "Russentonne" benutzt wird.
Das sind nehmlich ausgesprochene Qualitätsprodukte !
Rubinar, MTO usw.
Da wurde viel Aufwand betrieben, dass die gut und kontrastreich abbilden.
Schaut mal die 2nd hand Preise für ein Rubinar 300F5.6 ! Oder ein 500F6.8 ....
Erstmal eine Blende mehr Licht ...
Dann an verschiedenen Stellen einstellbar - oder man sucht sich die "Tuning-Anleitungen" wie "Spiegel entspannen".
Da kommen nur wenige andere mit - ein 500er von Zeiss oder Yashica ML und wenige ausgesuchte andere Exoten.
So wie z.B. das Minolta 250mm - knapp unter 1.000€ wird schon mal für so'n neuwertiges Ding verlangt.
Da sind diese Yoghurtbecker ein billiger Abklatsch gegen !
genau wie andere 300er "Vintage" Spiegel-Teles.
Hab hier ein 300 "makinon" - das ist Dreck. Hauptsächlch weil das Spiegelelement wohl aus bedampften Kunststoff besteht und der langsam ermattet..
Das 400er Makinon ist dagegen gar nicht so schlecht ....
Das 30er wure übrigens geringfügig besser, al ich das mit dem "Entspannen" ausprobierte - beim zerlegen sah ich an den matten "Spiegel"
Auch hier gibt es rühmliche Ausnahmen bei den 300ern - ebenfalls gesuchte Teile und kosten dann mehr als diese "verdörren" Toks ...
Eine Anekdote:
Zum Ende der 90er Jahre änderte sich die Gesetzgebung in Bezug auf Luftaufnahmen. Die waren zu der Zeit so gerade im Aufkommen und noch schlecht und spärlich via google & Co zu bekommen. Dann kam eine CD auf den Markt - mit russischen Satelliten-Aufnahmen. Die waren mit einem MTO-Spiegeltele gemacht. Und es war erstaunlich, was es zu sehen gab. Ich komme aus Schleswig-Holsten, da gibt es "Olpenitz" - früher wichtiger Ostsee-Marinehafen. Und da war ziemlich genau drauf zu sehen, welches Schiff wo lang oder gerade auslief .... in der käuflichen Version. Was die noch "inoffiziell" parat hatten, wisse wir ja nicht ..