5-Achsen-Bildstabilisator versus OIS im Objektiv - was bringt was?
Verfasst: Montag 27. Juli 2020, 13:09
Guten Tag zusammen,
ich habe eine Panasonic GX9 und eine G91 mit verschiedenen Objektiven, darunter das PanaLeica 12-60, das PanaLeica15mm und das Panssonic 100-300ii.
Ich hatte mir für den Urlaub als immer-drauf-Objekt überlegt, das Olympus 12-200 zu kaufen und habe dann aber festgestellt, dass es über keinen Bildstabilisator verfügt.
Da in meinen Kameras ein Bildstabilisator verbaut ist, der bei im Objektiv vorhandenen OIS diesen bekanntlich als dualen Stabilisator kombiniert, habe ich mir die Frage gestellt, welchen Anteil an der gesamten erreichbaren Stabilisierung die Kamera auf der einen Seite und das Objektiv auf der anderen Seite beisteuern.
Sofern der Stabilisator im Gehäuse 70-80% des Gesamtergebnisses erzielt und das Objektiv beispielsweise nur 20-30% beisteuert, könnte ich ja ggf. - zumindest unter diesem Aspekt - auf das Olympus 12-200mm zurückgreifen, ohne dass hier viel verloren ginge,
Meine Befürchtung ist aber, da das Objektiv ohnehin nicht seht lichtstark ist, eine Stabilisierung im Objektiv ein wichtiger Faktor wäre und dies damit im konkreten Fall ein k.o.-Kriterium darstellt.
Wie ist Eure Erfahrung bezüglich der Bedeutung der Bildstabilisierung im Gehäuse bzw. im Objektiv?
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß Jens
ich habe eine Panasonic GX9 und eine G91 mit verschiedenen Objektiven, darunter das PanaLeica 12-60, das PanaLeica15mm und das Panssonic 100-300ii.
Ich hatte mir für den Urlaub als immer-drauf-Objekt überlegt, das Olympus 12-200 zu kaufen und habe dann aber festgestellt, dass es über keinen Bildstabilisator verfügt.
Da in meinen Kameras ein Bildstabilisator verbaut ist, der bei im Objektiv vorhandenen OIS diesen bekanntlich als dualen Stabilisator kombiniert, habe ich mir die Frage gestellt, welchen Anteil an der gesamten erreichbaren Stabilisierung die Kamera auf der einen Seite und das Objektiv auf der anderen Seite beisteuern.
Sofern der Stabilisator im Gehäuse 70-80% des Gesamtergebnisses erzielt und das Objektiv beispielsweise nur 20-30% beisteuert, könnte ich ja ggf. - zumindest unter diesem Aspekt - auf das Olympus 12-200mm zurückgreifen, ohne dass hier viel verloren ginge,
Meine Befürchtung ist aber, da das Objektiv ohnehin nicht seht lichtstark ist, eine Stabilisierung im Objektiv ein wichtiger Faktor wäre und dies damit im konkreten Fall ein k.o.-Kriterium darstellt.
Wie ist Eure Erfahrung bezüglich der Bedeutung der Bildstabilisierung im Gehäuse bzw. im Objektiv?
Vielen Dank für Hinweise,
Gruß Jens