Hallo Herbert,
meine Aussage bezieht sich auf folgenden Test, wo nur das Objektiv selber vermessen wird ohne Kamera:
https://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B ... 10059.aspx
Ich beziehe mich immer auf die KB-Brennweite und die KB Sensorbreite von 35 mm, weil dies eine Normgröße für alle Sensorgrößen ist. Details dazu unten.
Auch für Fremdfabrikate, z. B. Nikon P900 oder P950 treffen diese Infos zu.
Die 3 Rechenbeispiele in meinem letzten Beitrag bzgl. der "Pixel-Detail-Auflösung" in der Kamera sollen nur zeigen, dass der Sensor alles in 5184 x 3456 Pixel "zerpixelt" was das Objektiv auf ihm abbildet.
Immer wieder taucht hier im Forum von interessierten Fotografen die Frage auf, welche Objektive empfohlen werden für bestimmte Anwendungen.
Mit konkreten Antworten kann der Fragende da meistens nicht rechnen, weil entsprechende Kennzahlen fehlen.
Besser wäre es, wenn man dem Hilfesuchenden mit einer brauchbaren Objektiv-Empfehlung weiterhelfen könnte.
Als guten Ausgangswert finde ich eine Detail-Auflösung von 0,1 mm.
Damit lassen sich Vögel, Eichhörnchen, Schmetterlinge, Wild und Blumen fürs erste schon mal ganz brauchbar photographieren.
Dank der Angaben mit normierten KB-Brennweiten bei den Objektiven lässt sich hier leicht das passende Objektiv ermitteln.
Als Faustformel gilt:
Alles was im Abstand der 15-fachen Objektiv-KB-Brennweite entfernt ist, wird im Detail von 0,1 mm pro Pixel aufgenommen !
Dies gilt für eine Sensorbreite von ca. 5184 Pixel.
Hat der Sensor weniger Pixel, dann reduziert sich proportional der 15-fach-Abstand.
Ist der Abstand zum Objekt kleiner bzw. größer, dann verändert sich das Aufnahme-Detail von 0,1 mm auch proportional mit dem Abstand.
Wird dem Ratsuchenden z. B. das Pana 14-140 empfohlen, dann sind bis zum folgenden Abstand diese o,1 mm-Aufnahmen möglich.
Brennweite 140 mm, entspricht einer KB-Brennweite von 280 mm.
280 mm x 15 = 4200 mm (= 4,2 m)
Diese Faustformel ist deshalb möglich, weil alle Objektive eine normierte KB-Angabe haben und die heißt:
Die Winkelöffnung ist 35 mm breit in einem Abstand der aktuell eingestellten KB-Brennweite.
Bei Ferngläser gibt es auch eine Angabe zur Winkelöffnung, die lautet z. B. so.
Das Blickfeld ist 140 m breit in einer Entfernung von 1000 m.
Bitte nicht mit Trigonometrischen Funktionen und einem Computerprogramm nachrechnen, so eine Software wird es noch nicht geben.
Es reicht die einfache Multiplikation und Division auf einem Taschenrechner.
Herbert, erst wenn du meine Angaben überprüft und bestätigt hast, dürfen die anderen diese "Faustformel" kommunizieren.
Danke.
SG
Hans