Seite 1 von 3

Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 22:18
von Dubito
Hallo zusammen!

Bin seit Kurzem Besitzer einer GX80 und - total begeistert. Ich hab die Kamera zusammen mit dem 14-140 gekauft, dieses Zoom deckt ne Menge ab.
Nur bei Objektaufnahmen, die ich zwar selten, aber dennoch immer wieder mal mache, reicht der Mindestabstand nicht aus. Deshalb habe ich mir gerade das Normalobjektiv (25/F1,7) bestellt.
Nun die Frage. Ich möchte kein Geld für ein Makro ausgeben und deshalb für die wenigen Fälle auf eine Nahlinse zurückgreifen. Denke da an die B+W mit +4 Dioptrien - das scheint allgemein das am meisten gebräuchliche zu sein bei akzeptabler Qualität.

Sollte ich nun die Linse mit 46 mm für das Normalobjektiv kaufen oder lieber mit 58 für das Zoom?

Schon mal danke für Antworten!

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 22:27
von Der GImperator
Das Raynox 150er macht jedenfalls mit dem 14140er nen ganz guten Job.
Alternativ kannst du auch das/eins von Marumi nehmen. Raynox klemmen (problemlos, weniger "elegant"), Marumi schrauben (und wenns Gewinde nicht passt, dann brauchts noch nen Adapter für zwischendrin).
Abbildungsmaßstabskönige sind beide Linsen ja eher nicht. Klarer Vorteil des Zooms dank des Tele-BW-Bereichs.
Das B+W kenn ich nicht.... die Platzhirsche der vergangenen Jahre schienen mir eindeutig die Raynoxen und Marumis. Qualität bei beiden gut.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 23:23
von Dubito
Danke! Bin natürlich auch offen für andere Vorschläge für Nahlinsen ...
Raynox ist so ein Schnell-Aufsatz als Nahlinse? Sorry, ich kenne mich da gar nicht aus.

Aber meine wichtigste Frage war: Nahlinse für das Normalobjektiv oder für das Zoom?
Anders: Das Zoom ist draußen wahrscheinlich öfter mit dabei, dafür wäre dann fü Pflanzen die Nahlinse einfach mitzunehmen.
Es sei denn, es gibt qualitativ Probleme, dann lieber die kleine Linse.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 00:35
von Harry53
Ganz klar die 58mm für das 14-140. Mit einem passenden Step Down Ring kannst du den auch an dem 25er verwenden.
Als Nahlinse würde ich dir einen Achromaten empfehlen z.B. den von Marumi +3 Dioptrien 58mm oder einen Raynox DCR-150. Die Renox hätte den Vorteil, daß sie mit dem Schnappanschluß auf beide Objektive passt.
Das 14-140 ist das richtige Objektiv für solche Achromaten oder auch andere Nahlinsen.
Für den Anfang würde ich die Vergrößerung nicht zu stark wählen, sonst produziert man sehr, sehr viel Ausschuss. :o
PS: Diese Achromaten bekommt man auch mal gebraucht, das lohnt sich.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 01:24
von ruedi01
Wenn man qualitativ gute Nah- und Makroaufnahmen machen will, kommt man um die Anschaffung eines richtigen Makroobjektives kaum herum. Von Makroaufsatzlinsen würde ich grundsätzlich abraten. Eine Alternative wären noch Zwischenringe, diesbezüglich fehlen mir aber die Erfahrungen.

Ich habe mir vor kurzem das Olympus 30 mm Makroobjektiv zugelegt, für knapp 200 €. Das ist wirklich gut! Einziger Nachteil, durch die relativ kurze Brennweite muss man für Makros ziemlich nah ran ans Motiv. Bienen und anderes kleines Fluggetier ergreift da schnell die Flucht.

Gruß

RD

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 07:09
von Prosecutor
Deshalb nimmt man ja auch das Oly 60 mm. ;)

Was kaum einer kennt, ist das Oly 12-50 mm mit zuschaltbarem Macromodus, das sehr günstig zu bekommen ist.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 08:47
von jessig1
Tipps gab es ja schon einige.
Mit der Suche wirst du noch einiges mehr dazu finden. Auch jede Menge Beispielbilder.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 09:07
von sasssoft
Auch wenn das als "unelegant" beschrieben wird, so hat der Schnappverschluss des Raynox 150 doch unbestreitbar den Vorteil, dass man enorm schnell wieder in den Normalbetrieb gehen kann, kein langwieriges Schrauben. Wer mit Makro anfängt oder erstmal reinschnuppern will, ist damit meiner Meinung nach bestens bedient.

Merke: mit jeder Vorsatzlinse und mit jedem Zwischenring kannst Du nicht mehr auf unendlich fokussieren! Du bist immer auf einen relativ kleinen Bereich in der Nähe eingeschränkt! Ein richtiges Makroobjektiv fokussiert dagegen auch auf unendlich und kann so auch als "normales" Objektiv dienen.

Gruß
Alfred

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 09:23
von phoenix66
sasssoft hat geschrieben:
Montag 1. Februar 2021, 09:07
Auch wenn das als "unelegant" beschrieben wird, so hat der Schnappverschluss des Raynox 150 doch unbestreitbar den Vorteil, dass man enorm schnell wieder in den Normalbetrieb gehen kann, kein langwieriges Schrauben. Wer mit Makro anfängt oder erstmal reinschnuppern will, ist damit meiner Meinung nach bestens bedient.

Merke: mit jeder Vorsatzlinse und mit jedem Zwischenring kannst Du nicht mehr auf unendlich fokussieren! Du bist immer auf einen relativ kleinen Bereich in der Nähe eingeschränkt! Ein richtiges Makroobjektiv fokussiert dagegen auch auf unendlich und kann so auch als "normales" Objektiv dienen.

Gruß
Alfred
das würde ich genau so voll unterschreiben, weil man außerdem den Raynox noch an verschiedenen Kameras verwenden kann. Man ist nicht nur an eine Kamera gebunden.

Gruß Martin, der das gut findet.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 09:56
von ruedi01
Merke: mit jeder Vorsatzlinse und mit jedem Zwischenring kannst Du nicht mehr auf unendlich fokussieren!
Dieses 'Problem' dürfte für die Makrofotografie vollkommen unerheblich sein.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit sehr preiswert in die Makrofotografie einzusteigen, das wäre der Umkehradapter. Damit kann man das Objektiv verkehrt herum an die Kamera montieren. Nachteile dieser Lösung, es gibt keine Automatikfunktionen (manueller Focus by Wire und Blende verstellen geht auch nicht!), da die elektronische Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera entfällt und ein solcher Adapter wird auf das Filtergewinde des Objektives geschraubt. Dafür muss das Objektiv sowas erstmal haben und es passt immer nur für genau einen Gewindedurchmesser.

https://www.amazon.de/Fotodiox-46-mm-Ma ... yddemsn-21

Für mich ist und bleibt der Zwischenring die beste preiswerte Methode günstig in die Makrofotografie einzusteigen. Sowas passt praktisch für jedes Objektiv, es gibt keine Qualitätsverluste, lediglich die Lichtstärke nimmt etwas ab und es ist vergleichsweise günstig. Aber immer darauf achten Automatikringe zu nehmen, das sind die mit den elektrischen Kontakten. Sonst kann man Blendenverstellung und Autofocus knicken.

https://www.amazon.de/JJC-Autofokus-Zwi ... 488&sr=8-3

Gruß

RD

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 10:00
von sasssoft
Dieses 'Problem' dürfte für die Makrofotografie vollkommen unerheblich sein.
Dafür ja. Aber wenn ich zwischendurch ein Motiv entdecke, das weiter entfernt ist, ist es gut, wenn ich einen Makrovorsatz sehr schnell entfernen kann ;) . Ist doch immer so: für die Motive, die man entdeckt, hat man gerade das falsche Objektiv drauf :oops: . Nicht jeder ist immer nur auf eine Motivart fokussiert.

Gruß
Alfred

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 10:23
von ruedi01
Ja gut...aber Zwischenringe schnell entfernen ist jetzt nicht so ein großes Hexenwerk.

Wie auch immer jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Das echte Makrobjektiv ist die wohl technisch und praktisch besste Variante, dafür aber relativ am teuersten. Zwischenringe (mit Automatikfunktion) sind relativ günstig, haben recht wenige Nachteile, es gibt keinen Qualitätsverlust und sie lassen sich prinzipiell mit jedem Objektiv verwenden.

Jetzt hat der TO die Wahl.

Gruß

RD

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 10:29
von sardinien
Das f/1.7 25 mm Filtergewinde 46 mm bietet eine maximale Vergrößerung von 0,14 ohne Vorsätze
Das f/3.5-5.6 mm Filtergewinde 58 mm bietet eine maximale Vergrößerung von 0,25 ohne Vorsätze

Fürs 25* mm Objektiv würde ich den Raynox 250 empfehlen mit Dioptrin 8
Fürs 14-140 mm würde ich den Raynox 150 empfehlen mit Dioptrin 5

Die raynox Schnappfassung ist geeignet für Objektive mit Filteranschlüssen von 52-67 mm. Schraubt man den Raynox aus der Schnappfassung, hat er ein Anschlussgewinde von 43 mm

*würde nur mit einem Step-down Ring 46-43 gehen und nicht mit dem Schnappverschluss

Meine Erfahrung ist:
Die Raynoxe passen zu nahezu allen Objektiven. Bei meinen Marumi Achromaten habe ich den Eindruck, dass diese nicht mit allen meinen Objektiven perfekt funktionieren.

Fazit:
Der Raynox 150 mm am 14-140 mm ist universeller, als die 250/150er am 25 mm. Der Schnappverschluss ist ideal, wenn man schnell wieder den Nahbereich verlassen will, um auf unendlich fokussieren zu können. Die Bildqualität ist ausgezeichnet.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 10:58
von OlyPan
Ich würde definitiv das 14-140 als Makroobkektiv auswählen in Verbindung mit einer Raynox Nahlinse. Warum - Weil Nahlinsen an langen Brennweiten das bessere Ergebnis bringen als zum Bsp. Zwischenringe. Dafür sind Nahlinsen auch gedacht. Zwischenringe würde ich in Verbindung mit dem 25mm nutzen, dafür sind Zwischenringe besser geeignet.

Daher meine Empfehlung Raynox 150 fürn Anfang und bei Gefallen an der Makrofotografie erweitert sich das Zubehör/Objektive/weitere Nahlinsen sowieso von allein. Raynox deshalb, da sie einfach die schärfsten sind. Die Marumis sind auch gut, aber besonders am langem Ende, wo das Objektiv eh schon abkackt, ist der Hauch mehr Schärfe der Raynoxe gold wert. Alternativ gäbe es da noch die Canon 500d 250 Nahlinse, aber die schlägt gleich mit einem Drittel an mehr Euros zu wuche. Problem an der Schnappfassung der Raynox Linsen ist, das man immer drauf achten sollte, das die Linse zentral vorm Objektiv sitzt, daher nutz ich Step-Down Ringe, in deinem Fall bräuchtest du einen von 58mm auf 43mm.

Re: Nahlinse - für Zoom oder Normaloptik?

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 11:09
von sasssoft
Dann hast Du aber wieder Schrauberei und verlierst den Schnelligkeitsfaktor der Schnappfassung ;) . Also ich finde diese Schnappfassung genial, weil innerhalb einer Sekunde aus einem normalen Objektiv ein Makro machen kann und auch wieder zurück. Schneller geht's mit keiner anderen Methode :P !

Gruß
Alfred