ObjecTiv hat geschrieben: ↑Montag 24. Mai 2021, 11:19
hast du mal ein Beispielbild ?
Hallo Peter,
meine Frau hat heute morgen die Bilder vom Shooting durchgesehen und alle importierten, die nichts waren, wieder gelöscht. Müsste da nun die Speicherkarte durchbuddeln, um eines der "Schrott-Bilder" zu zeigen. Daher zeige ich ein (allerdings schon bearbeitetes, für die Anfrage war ich zu schnell

) der "guten und verwendbaren", von denen ich aber dennoch absolut nicht begeistert bin, und auch meine Frau (ist da manchmal ziemlich nerdy) hinsichtlich der Schärfeleistung enttäuscht ist.
Hier die Gesamtaufnahme (für's Hochladen verkleinert) mit f/1.6 fotografiert:

- Outtake_1_2021_web.jpg (509.31 KiB) 6189 mal betrachtet
und hier der Ausschnitt aus dem Gesicht, 100% Ansicht in Photoshop, mit voller JPEG-Leistung gespeichert:

- Outtake_groß_Ausschnitt.jpg (315.09 KiB) 6189 mal betrachtet
Und ich muss sagen (vor allem verglichen mit dem knackscharfen Sigma 56/1,4), da ist einfach keine Schärfe drin, weder in den Haaren, noch im Gesicht selbst, aber auch nicht in der Struktur der Kleidung.
Der GImperator hat geschrieben: ↑Montag 24. Mai 2021, 12:42
-> Insofern neben dem 15mm f1.7 auch mal die beiden Olys 17,5er (das PRO aber mit abschreckendem Premium-Preis- also sei gewarnt

) anschauen.
Das Oly 17mm ist qualitativ (Schärfe) an sich (aus meiner Sicht/Vergleichen) eindeutig nicht so stark wie das Sigma (wenns kein Montagsmodell ist). Aber trotzdem super! Klasse "Oly-typischer-Look-Anmutung".
Das 17 f1.2 wäre für mich ein Must-have. Abteilung "Traumlinse". Aber nen Tausi gebe ich nicht für ne FBW aus !!!!! Für die Fotografen-Kategorie 'Hobbyamateur mit Kreuzquer-Interessen" gestörte Preise !
Du meinst das hier für 1.002 EUR, korrekt? (
https://amzn.to/3hJD33I) Jupp, das würde unser Limit, zu dem wir bereit sind (auch wenn natürlich die Lichtstärke ein Traum ist) sprengen.
Du hast vielleicht nicht unrecht, ein zweiter Versuch sollte vielleicht etwas bringen. Aber meine Frau will dieses Objektiv definitiv nicht mehr, und aus familiären Gründen sind wir so eingebunden, dass sich solche Shootings auch kaum wiederholen lassen, d.h. sollten wir beim zweiten Objektiv wieder auf die Nase fallen, hätten wir viel Zeit und Gelegenheiten für hoffentlich bessere Bilder verloren, Frust gewonnen und nichts erreicht. Daher bin ich von diesem Objektiv weg. Auf Facebook sandte mir jemand diese zwei Grafiken, die auch sehr gut verdeutlichen, warum das Sigma 56 bei Offenblende so viel besser ist als das 16er bei Offenblende, gerade an den Bildrändern. Ob das also ein zweites Modell so viel besser machen könnte, weiß ich nicht bzw. kann es gerade nicht einschätzen ...
Sigma 56/1.4

- Sigma 56.jpg (55.96 KiB) 6189 mal betrachtet
Sigma 16/1.4

- Sigma 16.jpg (34.01 KiB) 6189 mal betrachtet
Danach erreicht das Sigma 16 niemals die Abbildungsleistung des 56ers in der Bildmitte, und nicht einmal die Abbildungsleistung des 56ers im Randbereich bei Offenblende, egal wie stark es abgeblendet wird. Zudem liegt sein Abbildungs-Maximum bei f/4 und f/5.6 - da könnte ich dann aber tatsächlich auch genauso gut mein Olympus 12-100/4 Pro verwenden, denn auf die Lichtstärke des Sigma ist spätestens da gepfiffen
Kleine Anekdote noch am Rande
Gerade das Video von Krolop & Gerst zum PanaLeica 10-25/1.7 auf YouTube gesehen, gedacht "
was für eine geile Linse"

dort als Kommentar mein Problem, mein Anwendungszweck und meine Ausrüstung kurz umrissen und gefragt, ob die eher das PanaLeica 15/1.7 oder das PanaLeica 10-25/1.7 empfehlen würden. Erst danach kurz bei amazon vorbei geschaut, gesehen, dass das 10-25 bei fast 1.900 (Fünffache des Sigma

) liegt, nach YouTube zurückgekehrt und meinen Kommentar wieder gelöscht
