Seite 1 von 2

Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:09
von MenschMeier
Hallo zusammen,
ich bin nicht nur neu im Forum, sondern auch neu in der Fotografie. Vor 2 Monaten hab ich mir meine erste Kamera gekauft, eine Lumix GH1. Da auf der Kamera ein analoges Objektiv samt Adapter dran war, habe ich mir bisher auch ausschliessnlich analoge Objektive angeschafft, zum größten Teil des günstigen Preises wegen.
Mittlerweile besitze ich foglende Objektive:
Exakta 35-70mm 3.5
Canon FD 70-210mm 4.0
Vivitar 300mm 5.6
Canon FD 50mm 1.8
Vivitar 28-70mm 3.5
Hoya 70-150mm 3.8
Canon FD 28mm 2.8
Alles mit Canon FD Mount.

Und nun zu meinem Anliegen. Ich habe großen Spaß mit den Objektiven, wenn man bedenkt, dass ich für alle Objektive zusammen ca. 150€ gezahlt habe, ist das auch eine günstige Möglichkeit sich auszuprobieren.
Jetzt möchte ich aber gern den nächsten Schritt gehen. Es soll also ein "modernes" Objektiv her, also mit Autofokus und einer wesentlich besseren Abbildungsleistung.
Am meisten Spaß habe ich bislang an der Portraitfotografie und der Sternfotografie. Wobei das mit dem Nachthimmelknipsen bisher sehr bescheiden klappt. (Meine GoPro 7 Black macht bessere Sternenfotos als meine Lumix)
Klar wird immer viel erzählt, für soetwas bräuchte man eine Vollformat oder mindestens eine APSC Kamera, aber ich will ja meine Bilder auch nicht in der nächsten Zeitschrift veröffentlichen, sondern einfach ein paar nette Bilder bei rausbekommen.
Es soll also ein Weitwinkelobjektiv her, mit dem ich des Nachts mal ein paar Sterne knipsen kann, es vorallem aber aus "immer drauf" Objektiv für Portraits usw. nutzen kann.

Mir sind da ein paar Objektive ins Auge gesprungen die interessant sind. Wenn jemand von euch eines der Objektive nutzt oder Erfahrungen damit hat, würde ich mich über eine Empfehlung sehr freuen.

Lumix 20mm 1.7
Lumix 25mm 1.7
Lumix 12-32mm 3.5
Lumix 14mm 2.5
Lumix 12-60mm 3.5
Lumix 15mm 1.7

Das Objektiv würde ich mir gebraucht anschaffen (bspw. über mpb-foto.com oder so) Die Preise bewegen sich alle so zwischen 150€ und 300€ ...
Welches würdet ihr mir empfehlen, welches absolut nicht? Welches bietet sich Preis-Leistungsmäßig an?

Vielen Dank für eure Hinweise!

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Montag 13. September 2021, 13:31
von msjb22
MenschMeier hat geschrieben:
Montag 13. September 2021, 13:09
Meine GoPro 7 Black macht bessere Sternenfotos als meine Lumix
Das liegt vermutlich auch am Alter der Lumix, der Sensor der GoPro ist um einiges moderner...

Wenn Du sowohl Portrait als auch Astro machen willst würde ich zum 12-60mm raten, auch wenn die Lichtstärke nicht ganz so toll ist.

Für Astro können 12mm schon nicht weit genug sein (je nachdem, was man möchte), für Portrait wiederum sollten es durchaus mehr als 35mm sein, idealerweise.

Aber insgesamt bist Du mit dem am Flexibelsten.

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Montag 13. September 2021, 18:32
von Der GImperator
Sowohl für Portrait als auch für Astro will man ne möglichst große Offenblende (also lichtstark! Niedriger f-stop-Wert).
f2.8 ist da aus meiner Sicht das Minimum. An sich f/2 oder noch schneller.

Für Portraits nutze ich zwar auch gerne mal ein Weitwinkel; aber mit besonderen "Look-Effekt-Ideen" u. i.d.R. als "Action-/Umgebung-einbezogenes" Ganzkörperfoto.
An sich nimmt man da aber etwas minimal bei ~25mm angefangen. Kommt auch auf deine Art des und welche Subjekte in welchen Situationen beim Portraitieren(s) an.
Astro ist nicht mein Thema. Da erzielt man, was die Brennweiten angeht, die besten Resultate aber aus WW und besser (bzw. beliebter) UWW.
Astro-Foto-Leute wissen besser (als ich), wo die sinnmachenden Grenzen sind..... ich würde für Astro-Schützen was zwischen 7 bis 12 (vielleicht auch bis 15mm ????) empfehlen.

So.... Zwischenfrage........ welche der von dir ins Auge gefassten Linsen sind unter diesen Bedingungen noch im Rennen !?!?!? :P
Wenns 1 Linse sein MUSS, dann bleibt nix übrig.
Das (Vorsicht! LUXUS!!! T-E-U-E-R!!!!!!! :twisted: ;) ) Panaleica 10-25 f1.7 ist wohl das einzige, welches den Kriterien genügen würde.

Alternativ.....
die beiden Bereiche trennen ? Wäre das auch was ?
Astro:
Von Meike, 7Artisans und TTartisan gibts lichtstarke UWW-Fisheye Linsen (Astro) zu "Budget-Preisen" (Neu U200€). Alle 7.5er (oder was "drumherum"/vergleichbar nah dran).
Deren Bau-, Bedien- und Bildquali.... hmmmm. Bei grundsätzlichem Interesse, diesbzgl. nochmal genauer informieren/hinschauen (wäre da mal zumindest meine Minimum-Empfehlung)
Portrait:
DA passt dann z.B. das Pana 25mm f1.7 schon einigermaßen gut rein.
Die 42.5er bzw. 45mm Varianten (f1.7, f1.8) von Pana und Oly sind preislich auch sehr Sparschwein-freundlich; und mit der BW fürs Portraitieren- auch und gerade wg. des viel besseren Freistellpotentials- nochmal einige Ecken besser geeignet (als etwa 20, 25mm Linsen).
Ebenfalls ne preisbewußt-qualitativ hochgradig interessante Reihe sind die "f1.4er Sigmas" mit mFT-Mount: 16mm, 30mm, 56mm wären da im Angebot. Gebraucht für 2XX € zu bekommen.

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Montag 13. September 2021, 21:12
von sasssoft
Für Astrofotografie braucht man keinen Autofokus, da reicht auch ein (günstigeres) manuelles Objektiv. Wenn man z.B. Sternenfelder oder die Milchstraße fotografieren möchte, darf es gern ein lichtstarkes Ultraweitwinkel sein, also 8 mm (oder 10 bis 12) mit Anfangsblende 1,7 oder höchstens 2,8! Man braucht lange Belichtungszeiten (um und bei 20 - 30 Sekunden) und hohe ISO-Werte (1600 und gerne viel mehr). Da muss man dann ein gutes Programm zum Entrauschen der Bilder haben, sonst ist es illusorisch, halbwegs ansprechende und rauschfreie Ergebnisse zu bekommen. Für Astroaufnahmen mit Tele (einzelne Sternbilder) darf man nur relativ kurz belichten, sonst werden die Sterne zu Strichen. Da sind dann hohe ISO-Werte noch wichtiger! Der Mond dagegen ist dermaßen hell, dass man mit kurzen Zeiten und niedrigen ISO-Werten auskommt, da muss man eher aufpassen, ihn nicht überzubelichten.

Der Sensor der GH1 wird da sicher keine guten Ergebnisse bringen können :( , mit denen man dann weiterarbeiten kann.

Gruß
Alfred

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 08:19
von ruedi01
Das Lumix 25 mm F1,7 ist m.M.n. ein absolutes must-have, das in keiner Objektivsammlung fehlen sollte. Für den Preis kann man es getrost als sensationell bezeichnen allerdings ist es kein Weitwinkel sondern ein Normalobjektiv. Schon offenblendig ist es richtig gut und ab Blende 4 praktisch unschlagbar, man muss allerdings auf eine Abdichtung und einen Stabi verzichten können. Das Panasonic LEICA DG SUMMILUX 15 mm F 1,7 ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben, allerdings recht teuer, ein Leica eben. Leider ist es nicht abgedichtet, für den Preis eigentlich schwach. Ob man das haben "muss" darf jeder für sich selber entscheiden. Das Lumix 12 - 60 mm ist jedenfalls universeller verwendbar, dafür natürlich lichtschwächer und abgedichtet ist es auch noch. Was aber nur Sinn macht, wenn auch der Body abgedichtet ist. Die Bildqualität ist gut, wenn auch nicht so gut wie bei den beiden genannten Festbrennweiten.

Bei den anderen Objektiven kann ich keine Erfahrungswerte beitragen.

Gruß

RD

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Freitag 17. September 2021, 11:50
von Anselm
Das Leica 15mm f1,7 habe ich für 300€ fast neu erworben. Angesichts der Qualität, der Verarbeitung und der Lichtstärke absolut preiswert, oder? Neu hätte ich es mir allerdings nicht gekauft, da mir dann zu teuer.

Das 12060 biete ich aktuell im Marktplatz an. Es ist natürlich sehr vielseitig einsetzbar, kommt aber an die Qualität des Leica 15mm, wie zu erwarten, nicht ran.

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Freitag 17. September 2021, 17:22
von tamansari
MenschMeier hat geschrieben:
Montag 13. September 2021, 13:09

Es soll also ein Weitwinkelobjektiv her, mit dem ich des Nachts mal paar Sterne ein knipsen kann, es vorallem aber aus "immer drauf" Objektiv für Portraits usw. nutzen kann.

Mir sind da ein paar Objektive ins Auge gesprungen die interessant sind. Wenn jemand von euch eines der Objektive nutzt oder Erfahrungen damit hat, würde ich mich über eine Empfehlung sehr freuen.

Lumix 20mm 1.7
Lumix 25mm 1.7
Lumix 12-32mm 3.5
Lumix 14mm 2.5
Lumix 12-60mm 3.5
Lumix 15mm 1.7

Das Objektiv würde ich mir gebraucht anschaffen (bspw. über mpb-foto.com oder so) Die Preise bewegen sich alle so zwischen 150€ und 300€ ...
Welches würdet ihr mir empfehlen, welches absolut nicht? Welches bietet sich Preis-Leistungsmäßig an?

Vielen Dank für eure Hinweise!
[/quote

Hi,
also dieser Satz erschließt sich mir nicht wirklich.
Sterne sind ja eh schon weit weg und ziemlich klein zu erkennnen.
Mirt WW werden die schließlich nochmal kleiner.

Für den Rest empfehle ich Dir aus meiner ganz pers. Erfahrung (Mußte mal einen ganzen Urlaub damit forografieren, weil ich den "Rest" vergessen hatte)

das Pana 1.7 25mm

viel Spass damit
und immer Gut Licht.

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Freitag 17. September 2021, 18:02
von sasssoft
Sterne sind ja eh schon weit weg und ziemlich klein zu erkennnen.
Mirt WW werden die schließlich nochmal kleiner.
Sterne sind immer nur punktförmig zu erkennen, selbst mit den größten Objektiven. Sie werden nicht kleiner, wenn man mit Weitwinkel fotografiert. Mit Weitwinkel bekommt man aber oft weit eindrucksvolleren Ansichten des Sternenhimmels hin als mit Tele. Das A und O ist nicht die Brennweite sondern die Belichtungszeit! Je länger man belichtet, desto mehr Sterne sind auf dem Bild zu sehen.

Gruß
Alfred

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Freitag 17. September 2021, 18:48
von Der GImperator
tamansari hat geschrieben:
Freitag 17. September 2021, 17:22
also dieser Satz erschließt sich mir nicht wirklich.
Sterne sind ja eh schon weit weg und ziemlich klein zu erkennnen.
Mirt WW werden die schließlich nochmal kleiner.
Und: Ob sich dein Stern nun über 2 Pixel oder 40 Pixel erstreckt, macht den Kohl doch auch nicht fett ! Oder ?!
Der Dachverband der "Freunde dickerer weißer Punkte vor sehr dunklem HG" darf gerne Gegenargumente liefern ;)

Wie gesagt- selbst kein Astro-Schütze. Weil: kein Astro-Foto-Fan (+ andere mit Astro-Fotographie zusammenhängende Gründe).
Klar, ein fettes Milchstraßen-, Aurora Borealis-, Sterne/Mond-in-atmosphärischer-Nachtlandschaft-Foto gefällt mir auch mal sehr gut und lüde sowohl zum genaueren Hinschauen als auch An-die-Wand-nageln ein.
Da mir also weder der Prozess des Fotens (dieses Themas) noch die erwartbaren/möglichen Ergebnisse allzu viel Motivation spenden, bin ich da halt raus.
Langer Rede kurzer Sinn- da ich mich nun als nur eingeschränkt urteilsfähig bzgl. Astro-Fotos oute, meine Gestaltungsmeinung im entspr. Kontext betrachten:
das "schöne Astrofoto" hat in jedem Fall (meine Meinung!) unbedingt auch einen gewissen landschaftlichen Bezug (der im Motiv und der einhergehenden Inszenierung integriert werden muß).
DAS geht halt (praktisch nur) mit sehr weiten Winkeln :idea: :!:
[Nur, weils nicht mein Ding ist- AUSPROBIERT hab ich das Thema durchaus einige Male. Komplett ahnungslos, was (im Bestfall erfolgreiches) das Sonne-Mond-und-Sterne-Schießen bzw. vor allem den dazugehörigen Prozess angeht, bin ich nicht]
Irgendwelche weißlichen Punkte auf nen dunklen HG knallen mach ich dir schneller, qualitativ hochwertiger wirkend, visuell ansprechender, etcpp in 5 Min. in Gimp mit nem leeren Sheet und nem Pinselwerkzeug ;) :mrgreen: :P
Wer (außer Sternbildfetischisten) braucht denn bitteschön n paar helle Pixel als Bild ?

Kleiner (Hobby-/Fotografie-) philosophischer gedanklicher Ausflug dazu.... für Interessierte:
Ich VERMUTE mal, für viele Sternen-schießende Hobbyfotografen ist dabei auch der hauptsächliche Kick des sich mit der Verbindung zweier Interessen (Astro + Foto) ZU BESCHÄFTIGEN (!).

Für die MOTIVATION dazu brauchts i.d.R. dann zumindest mal DIE AUSSICHT (rein theoretisch, aber im Bereich des realistisch Möglichen) auf Bildergebnisse mit mir nützlichem oder sogar Hinguckerpotential.
Ich fahr (Thema Landschaftsfotografie im weiteren/verwandten Sinne) auch nicht extra mal zwischendurch in nem fotofreundlichen Sonntagnachmittags-/abendzeitfenster (+ entspr. Wetter/Licht) 50km zur erstbesten Stelle, wo ich meine Ideen von "Urwald-Look-typischer" Natur vermute/weiß, dafür auch noch mindestens (gesamt) 100 - 200 Min. "phasenweise anspruchsvolleres/anstrengendes Wandern"-Zeit mit einrechne, mein ganzes vermutlich benötigtes Equipment vorbereite und mitschleppe, wenn ich SO GAR NICHT erwarten kann, daß nicht mindestens 1 richtig schönes und noch vielleicht eine bis mehrere Handvoll "netter/brauchbarer Begleitfotos" eintüten könnte.
Kommt gar nix bei rum, wirkts (zumindest bei Wiederholungen/auf Dauer) für das Hobby Fotografie DEmotivierend.
Kommt zumindest ein bissl oder in regelmäßigen Ausflugsabständen mal was bei rum, ist wiederum alles genial.
Denn hat man den Fotografen in sich befriedigt, öffnen sich ja auch die Türen dahingehend, daß Zeit an frischer Luft, mit viel gesunder Bewegung, mit die Kreativität aktivierenden Phasen, mit dem Erlebnis des "Ausbruchs ausm Alltag", ... ja auch was schönes sind.
(Wem DAS- ohne jeden Fotoerfolg auf Dauer- schon reicht, der muß ja aber auch nicht ins Hobby Fotografie investieren. Der kann in gute Schuhe und bequeme Kleidung fürs Hobby "Spazieren gehen" das Taschengeld anlegen. :idea: 8-) )
Zurück zum Anfang dieses philosophischen Ansatzes zur Erklärung/Verstehens von Astrofotografie und der Notwendigkeit eines Weitwinkels (= winzigstes Sternenabbildungsformat) : einzig und allein ein adäquates WW-Objektiv versetzt den "Astro-Fotografen" (-> meine THESE; ihr Astro-Freaks nehmt gerne Stellung dazu :) ) in entspr. Motivationszustände, um das ganze Thema überhaupt zu beackern, dran zu bleiben, die eigene Fotografie in dieser Kategorie voranzutreiben.

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Dienstag 19. Oktober 2021, 11:49
von BlueSun
Ohne jetzt auf alles einzugehen...

Das 20mm ist trotz des langsamen Autofokus eine meiner Lieblingslinsen... aus eigener Erfahrung kann ich sagen das ich damit sowohl Portrait als auch Landschaftsfotos gemacht habe.

Wenn du konkret was WW suchst, dann empfehle ich immer gerne das 14er + Weitwinkelkonverter... damit kommst du auf 11,5mm bei ner 2.5er Blende...

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 13:50
von BerndP
BlueSun hat geschrieben:
Dienstag 19. Oktober 2021, 11:49
...
Wenn du konkret was WW suchst, dann empfehle ich immer gerne das 14er + Weitwinkelkonverter... damit kommst du auf 11,5mm bei ner 2.5er Blende...
Diese Kombi ist aber schwer zu kriegen, wenn überhaupt noch...

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 15:59
von Slayer
Hallo zusammen....
BerndP hat geschrieben:
Mittwoch 20. Oktober 2021, 13:50
BlueSun hat geschrieben:
Dienstag 19. Oktober 2021, 11:49
Wenn du konkret was WW suchst, dann empfehle ich immer gerne das 14er + Weitwinkelkonverter... damit kommst du auf 11,5mm bei ner 2.5er Blende...
Diese Kombi ist aber schwer zu kriegen, wenn überhaupt noch...
Da habe ich mal eine Frage zu ... Ein Telekonverter schluckt der ja quasi die Lichtstärke in Höhe seiner Verlängerung. Ist das bei einer WW-Konverter umgekehrt wie bei einem Speedbooster?


Abgesehen davon scheint der TO nicht wirklich mehr Interesse am Thema zu haben ;)

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 18:23
von BlueSun
@BerndP
Echt? Also gebraucht kommen mir die beiden Teile immer mal wieder unter die Augen...

@Slayer
Gute Frage, ich hab keine Ahnung, due Frage hab ich auch mal gestellt, damals war due Antwort das sich die Blende bzw Lichtstärke nicht ändert..

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Mittwoch 20. Oktober 2021, 21:38
von Horka
Die Blende ändert sich theoretisch nicht. Praktisch schluckt das zusätzliche Glas Licht. Bei mir ca. eine halbe Blende. Sardinien berichtete über mehr.

Horst

Re: Weitwinkelhilfe - Objektivempfehlung

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 05:49
von BlueSun
Das es Verluste durch das zusätzliche Glas gibt, das glaube ich gerne. Aber theoretisch ist doch die Vorsatzlinse/GWC größer als die ursprüngliche 14mm Optik, als sammelt sie mehr Licht und bündelt dieses auf die dahinter gelegene Optik, oder nicht?

(Hatte das nur mal in nem Grundkurs Physik im Studium)