Seite 1 von 3

Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 01:16
von herbert41
Könnt ihr mir ein gutes manuelles Objektiv für Nahaufnahmen in Retro-Stellung empfehlen?
Brennweitenbereich ungefähr 12 - 20mm.
Gruß Herbert

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 06:29
von ruedi01
Was soll das sein "Nahaufnahmen", "Retro-Stellung"?' Für welchen Einsatzzweck soll es gedacht sein und warum soll es manuell sein?

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 07:54
von Sinuett
Man braucht für Nahaufnahmen in Retro Stellung nun mal keine Automatik.
Kann ja nicht funzen.
Ob das heute noch so sinnvoll ist, muss Herbert selbst entscheiden.

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 08:34
von schwarzvogel
Wen es interessiert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Retrostellung
mfG schwarzvogel

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 09:08
von ruedi01
Es geht also doch um Makroaufnahmen. Aber warum sollte das mit einem automatischen Makroobjektiv nicht "funzen". Und warum sollte man diese Krücke mit einem umgekehrt montiertem Objektiv verwenden? Das ist alles m.E. nur ein Notbehelf, wenn man kein richtiges Makroobjektiv zur Hand hat, genauso wie ein Balgen, Zwischenringe oder eine Makrovorsatzlinse. Die technisch beste und praktikabelste Lösung ist und bleibt ein richtiges Makroobjektiv. Und wenn es einen zuverlässigen Autofokus besitzt hat man auch eine gute Chance z.B. kleine Krabbelkäfer, die sich hektisch bewegen scharf abzulichten, da sind mir im Sommer ganz nette Bilder gelungen. Wenn man keinen Autofokus will, kann man den ja abschalten und jederzeit manuell arbeiten.

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 09:24
von sasssoft
Dem kann ich nur zustimmen.

Ich habe ganz am Anfang, also ich noch keine originales MFT-Makro hatte, auch mit einem alten, analogen Makroobjektiv gearbeitet. Das hat auch gut funktioniert. Auf Autofokus kann ich verzichten, da die Scharfstellung im Makrobereich eh' manuell erfolgen muss, jedenfalls wenn man richtige Makros macht und nicht nur Nahaufnahmen. Das Objektiv war aber ein heftiger Klopper, selbst an der G9.

Seit ich das Oly 60 habe, ist das alte Makro irgendwo im Schrank verschwunden und nie wieder benutzt worden.

Wenn es ganz extrem sein soll, kann man vor das Oly immer noch Achromate setzen und Zwischenringe verwenden oder beides.

Vor allem geht mein geliebtes Focus-Stacking nur mit dem Oly :) .

Gruß
Alfred

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:35
von blueriver
Jetzt lasst dich den Herbert "spielen" und macht nicht alles gleich nieder!

Bei Altgläsern kannst du mit lichtstarken manuellen Objektiven fündig werden, aber sicher nicht in dem von dir gewünschten Brennweitenbereich.

Gruß
Konrad.

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:42
von ruedi01
Bei Altgläsern kannst du mit lichtstarken manuellen Objektiven fündig werden, aber sicher nicht in dem von dir gewünschten Brennweitenbereich.
Yo, 20 mm und weniger wird schwierig bei Altglas.

Aber ich verstehe immer noch nicht was der genau TO will und warum es kein richtiges Makro sein soll. Was verspricht er sich von einer solchen Lösung? Ist wie von hinten durch die Brust ins Auge. :roll:

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:48
von herbert41
Liebe Leute,
vielen Dank für eure Kommentare! Ich muss mich entschuldigen, weil ich den ungewöhnlichewn Zweck nicht beschrieben habe.
Das Oly Makro 60mm habe ich und es leistet gute Dienste, dgl. das Leica-Makro.

Ich möchte ausprobieren, ob z.B. im Bereich der Mond- und Planetenfotografie folgender Aufbau bessere Ergebnisse liefert als z.B. die Russentonne (1000mm) oder entsprechend gecroppte Fotos mit dem Oly Pro 4/300mm (ohne / mit MC-14, MC-20).

Beschreibung des Aufbaus (auf dem Stativ):
Lumix-G9 / Novoflex Retro-Adapter Teil 1(mit Übertragung der Objektivsteuerung per Kabel auf Teil 2) / Balg bzw. Zwischenringe / manuelles Objektiv / Novoflex Retro-Adapter Teil 2 am Oly Pro 4/300 (also NICHT am manuellen Objektiv!).

Dieser Aufbau entspricht dem eines astronomischen Fernrohrs. Anschaulich vorstellen kann man sich die Sache wie folgt:
Hinter dem Oly Pro schwebt ein räumliches Bild (z. B. des Mondes) in der Luft. Mit dem manuellen Objektiv wird nun per Hand auf die gewünschte Ebene und mit der gewünschten Vergrößerung fokussiert. Theoretisch können hierbei durch Verschieben des manuellen Objektivs und Verschieben der Kamera beliebige Vergrößerungsmaßstäbe erreicht werden. Praktisch wird dem aber durch das Auflösungsvermögen der beiden Objektive eine Grenze gesetzt.

Der (unglaublich teure) Novoflex-Adapter ist nur für die Blendensteuerung des Oly Pro erforderlich. Leider ist die Blende bei den Automatik-Objektiven auf den kleinsten Wert (hier: BZ 22) geschlossen, wenn das Objektiv nicht an der Kamera hängt. - Oder kennt ihr eine Möglichkeit, die Blende ohne Akku zu öffnen? Das würde den Novo-Adapter überflüssig machen.

Gruß Herbert

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:51
von ruedi01
OK, danke für die Erläuterungen. Jetzt wird's klar, wobei ich bei diesem Ansinnen leider passen muss. Da hört es dann bei mir auf.

Viel Glück bei der Suche.

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 10:55
von ruedi01
...mal etwas ketzerisches...warum nicht ein klassisches Teleskop mit einem T2 Adapter für mFT?

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 11:28
von herbert41
ruedi01 hat geschrieben:
Dienstag 2. November 2021, 10:55
...mal etwas ketzerisches...warum nicht ein klassisches Teleskop mit einem T2 Adapter für mFT?
Gruß RD
Klaro, das wäre dann der nächste sinnvolle Schritt. Aber ich scheue ein bisschen davor zurück, dieses umfangreiche Equipment anzuschaffen. Und für eine gute Optik, die man für Fotos braucht, muss man auch einiges hinblättern. Außerdem bin ich auf den Vergleich mit der Russentonne neugierig. Und schließlich experimentiere und bastle ich gern. Der Weg ist das Ziel . . .

Gruß Herbert

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 11:32
von ruedi01
...der Weg ist das Ziel und das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen... :)

Gruß

RD

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 17:01
von marox9
Hallo Herbert,
ich weiss nicht, was es an Adaptern gibt, ich kann Deine Aufgabenstellung nur optisch bearbeiten.
Ein Vergrösserungsobjektiv für kleine Formate macht optisch Sinn, in der Qualitätsstufe eines Schneider Componon, vielleicht hat Schneider etwas für das Minox-Format gemacht.
Ansonsten würde ich bei guten Festbrennweiten 16mm Filmkamera-Aufnahmeobjektiven suchen.
Ein gutes lichtstarkes Weitwinkel in Retrostellung war bei mir ein Canon FD 35mm f2, die Version mit der konkaven Frontlinse und Thorium, aber das ist für Deine Zwecke in der Brennweite zu gross.
Da Du nachvergrösserst braucht der Bildkreis ja nicht mfT zu sein. Ein 16mm Projektionsobjektiv könnte auch funktionieren, aber die haben normal keine Blende. Ich nehme aber an, dass das vorgeschaltete Objektiv die Blende effektiv bestimmt und das hintere Objektiv wahrscheinlich keine Blende braucht.
Viel Freude beim Tuevteln wünscht
maro

Re: Manuelle Objektive für Nahaufnahmen mit Lumix G

Verfasst: Mittwoch 3. November 2021, 21:27
von herbert41
Hallo maro,
interessanter Tipp, Vergrößerungs- und Cine-Objektive!
Ich werde mal recherchieren, ob da etwas in Frage kommt.
Im Moment nutze ich das MFT-Voigtländer Nokton 0,9/25mm in Retro-Stellung;von BZ 0,9 bis BZ 4 ohne Vignettierung. In Normalstellung wegen starker Vignettierung unbrauchbar. Die Abbildungsleistung ist erstaunlich gut. Im Moment habe ich die größten Probleme wegen der Beugungsunschärfe des auf BZ 22 abgeblendeten Oly 300mm. Ich werde weiter berichten . . .
Gruß Herbert