Seite 1 von 1
FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 12:43
von Ingo Langner
Obwohl ich mich als erfahrenen Fotografen bezeichnen würde, habe ich nach Recherchen doch eine ketzerische Frage, die anscheinend so noch nicht gestellt wurde. Könnte eine Lumix FZ1000ii (25-400mm f2.8-4) nicht eine gute Alternative sein zu einem Pana-Leica 50-200mm, f2.8-4 an meiner G9, wenn ich nach einer guten optischen Leistung mehr im Telebereich suche?
Ich weiß Abbildungsleistung zu schätzen, habe das PL 10-25mm, das Oly 60mm Makro und eben auch ein Lumix 14-150mm, als eben nicht sooo tollen Universalgesellen. Der Traumflieger hat die FZ1000ii sehr gelobt und seine Tests mit der Linienauflösung brachten ein vergleichbares Niveau wie das des Oly 60mm Makro, welches ich sehr liebe und mir an Abbildungsqualität reicht. Preislich wäre eine FZ1000ii ca. die Hälfte des PL 50-200.
Vorteil wäre auch der lückenlose BW-Anschluss 10-25 ->25-400.
Ich wäre da auf Eure Meinungen und Erfahrungen gespannt. Insbesondere was die Bildqualität / Schärfe und die Freistellungstauglichkeit (mft vs. 1 Zoll Sensorgröße) angeht.
Gruß aus Dortmund
Ingo
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 12:47
von Neograph
Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 13:25
von Ingo Langner
Vorteile ergäben sich durch die Redundanz eines 2. Bodys und auch die schnellere Verfügbarkeit der (höheren) Brennweiten, da ein Objektivwechsel entfiele. Natürlich auch die Anschaffungskostendifferenz von ca. 600-800 Euro. Eventuell auch das Ausnutzen von jeweiligen "Stärken".
Aber vll. hinkt der Vergleich und ich würde mit der Optischen Leistung einer FZ1000ii nicht glücklich. Hier erhoffe ich mir erfahrungsbasierte Antworten von Forumsmitgliedern.
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 13:43
von Slayer
Hi Ingo,
ich habe zwar weder Erfahrung mit der FZ, noch mit dem Objektiv, aber wenn man sich z.B. die Bilder in den jeweiligen flickr Gruppen anguckt, dann würde ich auf jeden Fall das Objektiv nehmen.
FZ1000
https://www.flickr.com/groups/lumix-fz1000/pool/
Leica 50-200mm
https://www.flickr.com/groups/4005054@N23/pool/
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 14:17
von Ingo Langner
Es ist schwierig sich so über Flickr einen Eindruck der optischen Qualität zu verschaffen, sehe aber, was Du meinst. Ich käme auch zu dem Schluss, dass PL 50-200mm Nutzer bessere Fotografen als die FZ1000-Sportler sind, denen ich mit dieser Pauschalaussage aber nicht auf die Füße treten möchte

. Also sorry dafür!
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 16:27
von Gamma-Ray
Nun hat ja jedes der beiden eine Berechtigung und bei einigen ist es gar eine Koexistenz, weil sie je
nach Anforderung und Event mal das eine oder andere mitnehmen.
Eine Wertigkeit jetzt vorzunehmen bringt daher nichts, besser ist es, die eigenen Bedürfnisse mal
genau zu analysieren.
Was wird primär unter welchen Bedingungen fotografiert?
Wie hoch ist der Anspruch, also will man aus den Bildern das letzte heraus holen?
Welche Rolle spielt die Brennweite und bei welchen Aufnahmen liegt der Schwerpunkt?
Welche EBV steht zur Verfügung für die Nachbearbeitung der Fotos (RAW/JPG?) und wo gut ist da die Erfahrung?
Welche Rolle spielen Größe und Gewicht bei den jeweiligen Fotosessions?
Welche Rolle spielt das Budget?
...
Das nur mal so als Gedankenanstoß.

Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 17:05
von Der GImperator
Meine Meinung (mit ein bissl "Performance-/Spezifikationenanalyse") speziell zum 50-200er hab ich erst die Tage hier in ner anderen Thread (mit 50-200 im Titel; kannst bei Bedarf ja mal in den aktuellen Posts wühlen) kundgetan.
Insg. ...... schwer von außen zu beantworten. MIR würde sich die Frage nicht stellen; ich könnte aus einer Vergleichsüberlegung keinen Nutzen (für MEIN Foten) herausziehen.
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 12:43
Ich wäre da auf Eure Meinungen und Erfahrungen gespannt. Insbesondere was die Bildqualität / Schärfe und die Freistellungstauglichkeit
Hier gibts ne eindeutige Aussage dazu. DIE ist allerdings keine Überraschung. Deine G9 mit nem 50-200er dran wird die FZ1K mit Leichtigkeit in den Schatten stellen können.
An sich kein Geheimnis und ja auch auf der Hand liegend: abseits der in ner Röhre verpackten Linsengruppen, spielt ja auch eine Cam als solches für die Qualität eine Rolle.
ALLEINE bzgl. Handling/Haptik schon finde ich die FZ1K im Vergleich zu den Gs und der gängigen Wechselobjektivetechnik nen kleinen (Ab)stinker.
(Das mal so dahingelästert; aber irgendwann is ja auch mal gut; und ........ bis auf einige Sächelchen, die ich an der FZ1K wirklich nicht gut finde, ists für sich genommen ne töfte Cam mit vielen vielen Pro`s).
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 13:25
Vorteile ergäben sich durch die Redundanz eines 2. Bodys und......
Ist das so zu verstehen, daß du dann deine G abgibst/von System auf Bridge umsteigen würdest ?!?
Oder doch beide parallel je nach Aufgabenfeld betreiben ?
Für mich ist ein 2. Body auch so redundant. Man muß halt situativ (Linsen) wechseln. ("Na und ?!?"

).
Aber WIE du/man d/sich aufstellt und anstellt bei seinem Hobby..... individuell und nach eigenem Gusto. Da will ich keinem reinquatschen; macht unterm Strich auch seltenst mal Sinn.
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 17:06
von Holger R.
ich glaube es ist tatsächlich angenehmer, ein zweites Objektiv in einer Tasche zu transportieren, als eine weitere Kamera. Dabei spreche ich gar nicht die 150gr an, sondern einfach von der Form her.
Eine Backupkamera habe ich noch nie gebraucht, bin aber tatsächlich auch schon mit 2 Kameras los um mir den andauernden Objektivwechsel zu sparen.
Es ist halt fraglich was Du fotografieren möchtest, und wie oft Du hin und her wechselst. Da könnte die FZ schon komfortabler sein.
Vom Bildergebnis bei gutem Licht und JPGs aus der Kamera, wird sich das kaum was nehmen.
Wird das Licht schlechter, denke ich schon, dass Du mit dem MFT-Sensor die besseren Karten hast, zumal das 50-200 wirklich gut ist.
Die fehlende Brennweite von 25-50mm würde mich kaum stören, ich denke, da wo 25mm zu kurz sind, sind 50mm nicht zu lang.
Ich weiß, mein Beitrag macht es nicht leichter, aber im Endeffekt musst Du nach Deinen Bedürfnissen selbst entscheiden.
Hier kannst mal schauen, was ich mit dem 50-200 verbrochen habe
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 18:46
von Ingo Langner
Gamma-Ray hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 16:27
Nun hat ja jedes der beiden eine Berechtigung und bei einigen ist es gar eine Koexistenz, weil sie je
nach Anforderung und Event mal das eine oder andere mitnehmen.
Eine Wertigkeit jetzt vorzunehmen bringt daher nichts, besser ist es, die eigenen Bedürfnisse mal
genau zu analysieren.
Was wird primär unter welchen Bedingungen fotografiert?
Wie hoch ist der Anspruch, also will man aus den Bildern das letzte heraus holen?
Welche Rolle spielt die Brennweite und bei welchen Aufnahmen liegt der Schwerpunkt?
Welche EBV steht zur Verfügung für die Nachbearbeitung der Fotos (RAW/JPG?) und wo gut ist da die Erfahrung?
Welche Rolle spielen Größe und Gewicht bei den jeweiligen Fotosessions?
Welche Rolle spielt das Budget?
...
Das nur mal so als Gedankenanstoß.
Hallo Roland,
- ich fotografiere fast alles (Sport ist aber nicht so mein Ding) und bin in einem Fotoclub. Es gibt keine besonderen Schwerpunkt-Bedingungen, außer vll. Makro.
- Der Anspruch ist eher hoch!
- Die Brennweiten sollen hochwertig in den Telebereich erweitert werden, da ich da noch nicht gut ausgestattet bin.
- EBV mach ich bis zum abwinken mit Affinity Photo, DXO Photolab 5 (für RAW), Topas AI: Sharpen, Denoise, Gigapixel, ChaiNNer mit GAN´s
- Ich ziehe nicht mit dem Bollerwagen los, da bin ich lieber mobil und gut ausgerüstet
- Das Budget muss ich im Auge behalten, aber ist bei der Entscheidung zweitrangig. Was gut ist muss auch was kosten.
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 18:52
von Ingo Langner
Der GImperator hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 17:05
Meine Meinung (mit ein bissl "Performance-/Spezifikationenanalyse") speziell zum 50-200er hab ich erst die Tage hier in ner anderen Thread (mit 50-200 im Titel; kannst bei Bedarf ja mal in den aktuellen Posts wühlen) kundgetan.
Insg. ...... schwer von außen zu beantworten. MIR würde sich die Frage nicht stellen; ich könnte aus einer Vergleichsüberlegung keinen Nutzen (für MEIN Foten) herausziehen.
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 12:43
Ich wäre da auf Eure Meinungen und Erfahrungen gespannt. Insbesondere was die Bildqualität / Schärfe und die Freistellungstauglichkeit
Hier gibts ne eindeutige Aussage dazu. DIE ist allerdings keine Überraschung. Deine G9 mit nem 50-200er dran wird die FZ1K mit Leichtigkeit in den Schatten stellen können.
An sich kein Geheimnis und ja auch auf der Hand liegend: abseits der in ner Röhre verpackten Linsengruppen, spielt ja auch eine Cam als solches für die Qualität eine Rolle.
ALLEINE bzgl. Handling/Haptik schon finde ich die FZ1K im Vergleich zu den Gs und der gängigen Wechselobjektivetechnik nen kleinen (Ab)stinker.
(Das mal so dahingelästert; aber irgendwann is ja auch mal gut; und ........ bis auf einige Sächelchen, die ich an der FZ1K wirklich nicht gut finde, ists für sich genommen ne töfte Cam mit vielen vielen Pro`s).
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 13:25
Vorteile ergäben sich durch die Redundanz eines 2. Bodys und......
Ist das so zu verstehen, daß du dann deine G abgibst/von System auf Bridge umsteigen würdest ?!?
Oder doch beide parallel je nach Aufgabenfeld betreiben ?
Für mich ist ein 2. Body auch so redundant. Man muß halt situativ (Linsen) wechseln. ("Na und ?!?"

).
Aber WIE du/man d/sich aufstellt und anstellt bei seinem Hobby..... individuell und nach eigenem Gusto. Da will ich keinem reinquatschen; macht unterm Strich auch seltenst mal Sinn.
Hallo Gimperator,
Deine Meinung hatte ich heute tatsächlich schon gelesen, ging da auch um den Vergleich mit dem 40-150 f2.8 Oly-Pro, welches mir meine Kollegen immer empfehlen. Dein Fazit war das das Pana-Leica 50-200 in Allem sehr gut ist aber nirgends die Referenz ausmacht und Du das Bokeh und die Gesamt-Performance schätzt. Das hat mir schon zu lesen gefallen!
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 19:01
von Ingo Langner
Holger R. hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 17:06
ich glaube es ist tatsächlich angenehmer, ein zweites Objektiv in einer Tasche zu transportieren, als eine weitere Kamera. Dabei spreche ich gar nicht die 150gr an, sondern einfach von der Form her.
Eine Backupkamera habe ich noch nie gebraucht, bin aber tatsächlich auch schon mit 2 Kameras los um mir den andauernden Objektivwechsel zu sparen.
Es ist halt fraglich was Du fotografieren möchtest, und wie oft Du hin und her wechselst. Da könnte die FZ schon komfortabler sein.
Vom Bildergebnis bei gutem Licht und JPGs aus der Kamera, wird sich das kaum was nehmen.
Wird das Licht schlechter, denke ich schon, dass Du mit dem MFT-Sensor die besseren Karten hast, zumal das 50-200 wirklich gut ist.
Die fehlende Brennweite von 25-50mm würde mich kaum stören, ich denke, da wo 25mm zu kurz sind, sind 50mm nicht zu lang.
Ich weiß, mein Beitrag macht es nicht leichter, aber im Endeffekt musst Du nach Deinen Bedürfnissen selbst entscheiden.
Hier kannst mal schauen, was ich mit dem 50-200 verbrochen habe
Hallo Holger,
ich würde die G9 auf jeden Fall behalten, die ist eine Top Kamera, 6K Post Focus ist genial. Die FZ1000ii wäre mit ihrem Leica Vario Objektiv als Erweiterung im Telebereich gedacht. Deine Leica 50-200 Fotos habe ich mir angeschaut und bin nicht nur von der Bildqualität, sondern auch von Deiner fotografischen Schaffenskraft sehr angetan, das ist schon höheres Niveau. Die Bildqualität wäre das, wonach ich suche.
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 19:05
von Der GImperator
Hi Ingo.
Exakt!
(und jetzt dürfen mich meine langjährigen Mitforis ein bissl abfeiern, weil ich ja auch gelegentlich, wie hier und jetzt, in der Lage bin, mich kurz und knapp zu halten
)
PS: deinen Kollegen pflichte ich übrigens bei bzgl. "Lobeshymnen fürs Oly 40-150 Pro".
Abbildungstechnisch ein echter Zungenschnalzer. Wenns NUR dieser Aspekt wäre, hätte ich mich fürs Oly und nicht fürs PL entschieden....... welches hinsichtlich seiner BQ und Performance ja aber nun wahrlich auch kein Kind von Traurigkeit ist

(Für
mein- durchaus anspruchsvolles- Fuhrparkkonzept bestimmt die optimale Lösung)
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 20:46
von cani#68
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 19:01
ich würde die G9 auf jeden Fall behalten, die ist eine Top Kamera, 6K Post Focus ist genial. Die FZ1000ii wäre mit ihrem Leica Vario Objektiv als Erweiterung im Telebereich gedacht.
Ich kann zwar nicht die FZ1000ii sondern "nur" die FZ1000 und dann auch nur mit dem PL100-400 an der G9 vergleichen, da ich diese Kameras / Linse nutze.
Die Qualität der FZ1000 ist gut, aber ich finde schon das die Linse an der G9 im hohen Telebereich detailreicher und sauberer abbildet, dazu bietet die G9 hintendran noch mehr ISO Reserven.
Und der 50-200 traue ich noch mehr als der 100-400.
Ich nutze die FZ1000 als Immer-Dabei Kamera und bin mit den Bildern auch meist ganz zufrieden, habe aber gelernt, dass sie im Vergleich zur G9 doch eher an ihre Grenzen (hohe ISO, AF-Schnelligkeit + Genauigkeit,...) kommt.
Aber trotz ihrer Größe ist man damit ganz gut mobil unterwegs, vor allem wenn man die Möglichkeiten betrachtet. Also als Backup Kamera brauchbar.
Ich wundere mich aber auch über den Vergleich vom 60er Makro zur FZ1000ii, da würde ich das 60er schon vorne sehen.
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Montag 12. September 2022, 21:48
von Jock-l
... und das bringt mich auf die Eingangsdarstellung Test bei Traumflieger.
Eine Entscheidung allein durch das Lesen eines die Entscheidung vielleicht bejahenden Tests ohne Gegenlesen anderer Quellen ist vielleicht tönerner Fuß auf dem man steht. Ich würde da gezielt weitere Quellen aufsuchen, digitalkamera.de oder dpreview oder so...
Nur um das mit der Linienauflösung einzuordnen.
Klar kann man statt eines Wechselobjektivs eine Bridge dazukaufen, warum nicht ?Man hat nur mehr Akkus, evtl. unterschiedliche Menues...
Re: FZ1000II als Alternative zum PL 50-200 mm
Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 21:02
von BerndP
Ingo Langner hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 12:43
…
Vorteil wäre auch der lückenlose BW-Anschluss 10-25 ->25-400.
…
Es gibt keine lückenlosen Anschluss, sondern eine Überschneidung. In KB-äquivalent gesprochen: 20 - 50 mm (MFT-Linse) zu 25 - 400 mm (Bridge).