Seite 1 von 1
Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 14:25
von Knipsologin
Hallo,
Ich habe mal eine Verständnisfrage zu den Brennweiten:
Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, bekomme ich mit Objektiven mit identischer Brennweite (z.B. 150mm) an verschiedenen Systemen unterschiedliche Bildausschnitte/Bildwinkel, also an meiner GX80 demnach einen anderen (kleineren?) Bildausschnitt/Bildwinkel als mit der APS-C Kamera.
Nehme ich z.B. ein Objektiv mit 150mm Brennweite dann würde das an einer Kleinbildkamera einen Bildwinkel entsprechend der 150mm haben.
An der Sony meiner Freundin entspräche der Bildausschnitt/Bildwinkel dann einem Foto der Kleinbildkamera mit 225mm Brennweite.
An meiner GX80 entspräche der Bildausschnitt/Bildwinkel dann einem Foto der Kleinbildkamera mit 300mm Brennweite.
oder andersrum gedacht:
Ich möchte mit meinen Freunden von Punkt A eine Turmuhr fotografieren. Wir wollen alle den gleichen Bildausschnitt/Bildwinkel haben.
Klaus nutzt an seiner Kleinbildkamera dafür eine Brennweite von 150mm.
Braucht dann Hilde an ihrer APS-C Kamera eine Brennweite von 100mm und ich an meiner MTF Kamera eine Brennweite von 75mm?
Ist das so richtig oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Falls ich falsch liege, hoffe ich jemand kann mir das verständlich erklären.
Viele Grüße
Cadsuane
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 14:38
von zenker_bln
Ja, genau so!
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 15:07
von BlueSun
So passt das in etwa, deswegen spricht man immer vom gemeinsamen Bezugspunkt im Kleinbild Äquivalent (KB), den cropfaktor des eigenen Systems sollte man dazu kennen. Man muss aber nicht die cropfaktoren der Kollegen kennen. Bei euch wäre jetzt die Absprache „bitte alle ein objektiv mit 150mm KB mitbringen“.
(Der mit der KB Kamera kommt mit Rucksack, der APSCler mit der Kamera um den Hals… und der MFTler zieht die 75mm aus der jackentasche

)
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 19:10
von Knipsologin
Dankeschön.
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2023, 22:56
von BerndP
Noch mal auf meine Weise zusammen gefasst:
Äquivalent zum Kleinbild
kleinbildäquivalent = kbä
Z.B.
KB = 150mm
APSC = 100mm (* 1,5 = Cropfaktor)
MFT = 75mm (* 2 = Cropfaktor)
Die Objektive bilden den gleichen Bildwinkel ab. Durch die Sensorgröße gibt es aber andere Unterschiede, z.B. im Rauschverhalten.
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Montag 27. Februar 2023, 05:34
von BodoH
Hallo Cadsuane!
Knipsologin hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Februar 2023, 14:25
...
Ich möchte mit meinen Freunden von Punkt A eine Turmuhr fotografieren. Wir wollen alle den gleichen Bildausschnitt/Bildwinkel haben.
Klaus nutzt an seiner Kleinbildkamera dafür eine Brennweite von 150mm.
Braucht dann Hilde an ihrer APS-C Kamera eine Brennweite von 100mm und ich an meiner MTF Kamera eine Brennweite von 75mm?
...
Ja, du hast schöne Beispiele gewählt, aber jedes Ergebnis wird die Schärfentiefe des jeweiligen Objektivs beibehalten und sich in diesem Punkt etwas von den anderen unterscheiden.
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Montag 27. Februar 2023, 09:34
von ruedi01
BerndP hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Februar 2023, 22:56
Z.B.
KB = 150mm
APSC = 100mm (* 1,5 = Cropfaktor)
MFT = 75mm (* 2 = Cropfaktor)
Ganz so einfach ist es leider doch nicht.
Beim Sog. APS-C Format gibt es leider keinen einheitlichen Standard. Canon verwendet einen etwas kleineren APS-C Bildwandler mit einer Größe von 22,2 x 14,8 mm und einem Crop-Faktor von 1,6. Bei allen anderen Anbietern hat der APS-C Sensor einen Abmessung von 23,7 x 15,6 mm was einem CF von 1,5 entspricht. Bei Nikon heißt der Sensor (das System) DX.
Darüber hinaus gibt es noch weitere APS Sensoren wie APS-H von Canon z.B. mit einem CF von 1,3. Allerdings wird dieser Sensor in aktuellen Modellen nicht mehr verbaut.
Man beachte ferner, dass sich der CF nicht nur auf den Bildwinkel (Bildausschnitt) bezieht, sondern auch auf den Blendenwert (die Aperturblende). Der Lichtwert einer Blendenzahl bleibt zwar immer gleich, Blende 1,7 hat immer den gleichen Lichtdurchgang, egal ob ein Objektiv an einer mFT, einer APS-C oder an einer KB-Kamera verwendet wird, aber die Schärfenebene wird mit einem größeren Sensor kleiner, was es z.B. leichter macht einen weichen und unscharfen Hintergrund zu erzeugen. Um mit einem mFT-Sensor den gleichen unscharfen Hintergrund wie mit einer KB-Formatkamera bei Blende F4.0 zu erzeugen, braucht es bei einer mFT Kamera eine Blende von F1.7.
Die (Apertur)Blende ist ein rein mathematischer Wert. Er errechnet sich aus der Brennweite des Objektives geteilt durch den Durchmesser des Lichtdurchlasses.
Gruß
RD
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Montag 27. Februar 2023, 09:36
von ruedi01
ruedi01 hat geschrieben: ↑Montag 27. Februar 2023, 09:34
BerndP hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Februar 2023, 22:56
Z.B.
KB = 150mm
APSC = 100mm (* 1,5 = Cropfaktor)
MFT = 75mm (* 2 = Cropfaktor)
Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Aber grundsätzlich, für den dicken Daumen kann man das so sagen...
Präzise gesehen...beim Sog. APS-C Format gibt es leider keinen einheitlichen Standard. Canon verwendet einen etwas kleineren APS-C Bildwandler mit einer Größe von 22,2 x 14,8 mm und einem Crop-Faktor von 1,6. Bei allen anderen Anbietern hat der APS-C Sensor einen Abmessung von 23,7 x 15,6 mm was einem CF von 1,5 entspricht. Bei Nikon heißt der Sensor (das System) DX.
Darüber hinaus gibt es noch weitere APS Sensoren wie APS-H von Canon z.B. mit einem CF von 1,3. Allerdings wird dieser Sensor in aktuellen Modellen nicht mehr verbaut.
Man beachte ferner, dass sich der CF nicht nur auf den Bildwinkel (Bildausschnitt) bezieht, sondern auch auf den Blendenwert (die Aperturblende). Der Lichtwert einer Blendenzahl bleibt zwar immer gleich, Blende 1,7 hat immer den gleichen Lichtdurchgang, egal ob ein Objektiv an einer mFT, einer APS-C oder an einer KB-Kamera verwendet wird, aber die Schärfenebene wird mit einem größeren Sensor kleiner, was es z.B. leichter macht einen weichen und unscharfen Hintergrund zu erzeugen. Um mit einem mFT-Sensor den gleichen unscharfen Hintergrund wie mit einer KB-Formatkamera bei Blende F4.0 zu erzeugen, braucht es bei einer mFT Kamera eine Blende von F1.7.
Die (Apertur)Blende ist ein rein mathematischer Wert. Er errechnet sich aus der Brennweite des Objektives geteilt durch den Durchmesser des Lichtdurchlasses.
Gruß
RD
Re: Verständnisfrage zu Brennweiten
Verfasst: Montag 27. Februar 2023, 10:00
von ruedi01
...sorry, da ist mir was mit der Zitiererei durcheinander gekommen...
Gruß
RD