Seite 1 von 2

Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 13:33
von avocado
Guten Tag in das Lumix Forum | Objektive,

zu einer etwas ungewöhnlichen Thematik frage ich nach euren Erfahrungen:

# in der Abbildung von kräftigen/breiten Gesichtern bei Portraits / Headshots.
# mit welchem MFT Objektiv / Hersteller habt ihr "schlanke" :D Erfahrungen gemacht ?

Ich nutze liebend gern eine G9 + mit einem Leica 12-60. Die Kombi mit dem kontrastreichen Leica ist über jeden Zweifel erhaben. Nur mein subjektiver Eindruck ist, dass das Leica 12-60 > bei Portraits > kräftige/breite Gesichter > in der Abbildung mindestens genauso breit oder gar breiter abbildet bzw. komprimiert. Insbesondere in den höheren Brennweiten ab ca. 60 mm.

# gibt es in der Kombi G9 + Leica12-60 irgendwelche Einstellungen, in der ich die Verzerrung des Gesichts beeinflussen kann ? (Unabhängig von der Brennweite)
# bspw. hat die GX800/880 im Selfie/Portrait-Modus eine "Beauty-Funktion" (wie man es vom Smartphone kennt) zur Veränderung der Gesichtsform bzw. der Hauttöne. Was sehr gut ! "out of camera" bei jpgs funktioniert.

Es soll jetzt nicht um die Gegebenheiten bzw. um die Verzerrung der einzelnen Brennweiten gehen. Gleichfalls nicht um die physikalischen Vor-/ Nachteile von Festbrennweiten zu Zoom-Objektiven. Außer Betracht soll auch Software basierte Nachbearbeitung bleiben. Sondern rein das Objektiv selbst. Bilder > out of camera.

Danke für eure Rückmeldung ++

Vorweihnachtliche Grüße in alle Richtungen

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 15:07
von Kade1301
Ich würde mit Schminke, Beleuchtung und Blickwinkel arbeiten - ich kann mir nicht vorstellen, dass Objektive bei gleicher Brennweite unterschiedliche Geometrie zeigen.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 15:46
von PSG7
Kade1301 hat geschrieben:
Mittwoch 13. Dezember 2023, 15:07
Ich würde mit Schminke, Beleuchtung und Blickwinkel arbeiten - ich kann mir nicht vorstellen, dass Objektive bei gleicher Brennweite unterschiedliche Geometrie zeigen.
Das sehe ich auch so. Im "Notfall" gibt es in Photoshop die Funktion "Verflüssigen", in Affinity Photo heißt sie "Liquify Persona" (https://www.youtube.com/watch?v=KRap5tp1qgY). Damit kann man Personen, Gesichter, Tiere ... verformen, also schlanker oder dicker machen.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 16:26
von Horka
Die Physik ist dagegen, dass sich die Proportionen bei gleicher Brennweite (Normalrechnung der Objektive) ändern. Bei der GX800 wird nur der Hautton beeinflusst.

Neben dem Verflüssigen kann man am PC das Gesicht markieren und dann, am besten auf einer eigenen Ebene, schmäler machen. Oder neuerdings mit KI-Funktionen.

Horst

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 16:52
von caprinz
Hallo,
das ist eine Sache der Perspektive.
Du musst sehr dicht heran gehen und mit kürzeren Brennweiten fotografieren.Dann wird das Gesicht schmaler und du bekommst lange Nasen.
https://lichtrebell.com/portraet-objekt ... rspektive/

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 17:09
von caprinz
Zusatz:

leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten.
Die im Link genannten Brennweiten sind für Kleinbild angegeben. Für µFT sind diese zu halbieren.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:33
von Jock-l
Ansetzen bei der Anatomie/ Kenntnisse- es gibt Hinweise im Netz, wie man das Model zu bestimmten Kopfhaltungen führen kann, daß der Kopf z.B. nicht zurückgezogen wird und Hautfalten das Erscheinungsbild gedrängt wiedergeben. Oft hilft es den Kopf ein wenig vorstrecken zu lassen (Hautfalten verkleinern/ verschwinden-> Halsbereich).
Daneben Bewegung, Neigung des Kopfes, wie ist der Stand(ort) der Kamera zum Augenpaar des Gegenübers (geradeaus gerichtet oder ein Bild etwa von oben herab-> Verzeichnung ähnlich Fotos von Kindern die hochschauen...).

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:42
von avocado
Danke für das Teilen Eurer Erfahrungen ++

@caprinz # da stimme ich zu, diese Erfahrung habe ich auch gemacht # beim PL 12-60 ist so um die 25mm (KB 50) = ein guter Kompromiss zwischen Verzerrung und Kompimierung für jpg Headshots, insbesondere bei runderen, kräftigeren Gesichtsformen (so bei Männern)

Natürlich ist es hilfreich (bei Männern) Teile des Gesichts bei kräftigen Gesichtsformen, z. B. der Wangen etwas in den Schatten zu legen, so dass das Gesicht bei Betrachtung dadurch schmäler wirkt.

Meine Erfahrung mit längeren Brennweiten am 12-60 mit 30,40,50 mm (MFT) ... ist, dass die Nase zwar kleiner, jedoch die Komprimierung dafür sorgt, dass ein rundes Gesicht gern noch runder und kompakter erscheint ;) ( = unvorteilhaft !)

Das ist mit ein Grund warum ich unsere Fortbildungsvideos im Büro nicht mehr gern mit der G9+12-60 als aufzeichne. Obwohl die mp4 Qualität überragend ist. Dafür hatte ich mir maßgeblich die Kombi G9+PL12-60 mit angeschafft 8-) Trotzdem nehme ich mittlerweile lieber das Smartphone !! Geht schneller, das Audio/Ton sitzt ohne großes Setup, die Hauttöne, Gesichtsformen lassen sich im Smartphone ruckzuck mit dem Regler anpassen. Klar Bildstil, Qualität, Auflösung, etc. ginge alles besser in der Kamera. Meines Erachtes sollten die Kamera Hersteller KI baldmöglichst ebenfalls integrieren.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:50
von avocado
@caprinz
Der GX800 hat Panasonic ein Firmware update spendiert # so dass sie die nahezu gleichen "Beauty" Funktionen der GX880 erhalten hat. Im hochgeklappten Selfie /Portrait Modus kannst du (auf der rechten Seite am Balken Menü) neben dem Hautton auch den "Schlankmach-Modus von 1-10 bestimmen # steht bei mir auf der "5" und passt mit "2" in den Hauttönen ganz hervorragend für jpgs in 90 % aller Aufnahmen :D

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:54
von avocado
@ Jock-l
Danke .. das leuchtet ein # so vieles ist möglich mit der Position und dem Licht # da muss ich noch viel lernen +++ vor allem auch beim Licht Setup 8-)

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:57
von j73
Eine gute Portrait-Brennweite sind 45mm (90mm KB-Äquivalent). Da lohnt es sich mal auf das Oly 45mm f1.8 zu schauen.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 20:04
von avocado
Danke @ ALLE
... um dennoch noch mal auf die Ausgangsfrage zurück zu kehren:

WIE ?? sind eure Erfahrungen mit anderen Objektiven und/oder anderer MFT Hersteller # speziell für "volle Headshots" so um die 25 mm-45mm (KB 50-90)

Ich habe mir heute jetzt das Olympus Zuiko 25mm 1.8 bestellt. Um die Gegebenheiten mit einer Festbrennweite zu vergleichen, mit dem an sich ganz hervorragenden PL12-60.

Ich bin gespannt, wie die Abbildung / Physik bei Portraits ausschaut ....

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 20:07
von Prosecutor
Toller Link, Carsten!
Ich habe mal ein 25/1,4 für Portrait verwendet. Dürfte den gesuchten Effekt liefern.

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 20:16
von Jock-l
Kopfportaits unter 25mm MFT strebe ich nie an, eher mit vielen die mehr mm aufweisen bis hin zum Olympus 45mm f1,2.
Auch darüber ;)

Wenn Dir das Hineinfinden wichtig ist, schau zu den Dich interessierenden Objektiven mal auf deren jeweilige Vorstellung. Da gab/ gibt es immer Diagramme mit Hinweisen zu tonnen/kissenförmigen Verzeichnungen, nicht alle aber manche Seiten vergleichen dieses Verzeichnungsverhalten auch bei verschiedenen Blenden. Beispiel zum genannten Oly... Link.

Anderes Beispiel Sigma 56mm (auf die Schnelle Fujimount gefunden- es geht nur um diese Diagramme/Milimeterpapiere, die die entspr. Verzheichnung darstellen... was in Dein Bild evtl. hineinragen kann als Eigenschaft).

Re: Headshots | mit welchem Portrait Objektiv gute Erfahrungen bei breiten Gesichtern ?

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 20:18
von Holger R.
ich bin mehr der Fan vom 42,5 f1.7 für Headshots als vom 25 f1.4, nutze aber beide. Mein 25 1.4 macht aber unfassbar heftige CA bei Offenblende, da ist das 42,5er deutlich angenehmer. Beide verzerren die Gesichter nicht wirklich, somit sind beide top dafür geeignet.