Seite 1 von 2
Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 16:38
von ReparaturStef
Hey liebe MitForumianer und Rinnen!
Ich habe Staubkörner im Objektiv hinter der ersten Linse und müsste diese abnehmen. Dort ist eine Abdeckung drauf mit dem Objektivnamen, lieg ich da richtig, dass dieser nur verklebt ist und dahinter drei Schrauben sind damit ich die erste Linse abnehmen kann?
Hat schon wer Erfahrung damit gemacht?
SG
ReparaturStef
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Dienstag 26. März 2024, 16:45
von Jock-l
... dazu kann ich nichts beitragen; ein Anwender der am Objektiv rumschraubte hatte sich mit der Adaption des TKs beschäftigt, lange bevor das neue 100-400mm herauskam. Der User liest leider nicht mehr mit, er hatte sich innerhalb weniger Wochen verabschiedet...
Von anderen, die das Objektiv geöffnet haben ist mir hier nichts in Erinnerung geblieben. Evtl. im Systemkamera-Forum oder DSLR-Forum anfragen.
Daneben- was nutzt eine heutige Beseitigung des Staubs, wenn im weiteren Gebrauch immer wieder etwas mit dem Luftaustausch hineingezogen wird ? Welche signifikanten Einschränkungen in der Bildqualität sind sichtbar ?
(Früherer Thread im DSLR-Forum ist mir erinnerlich, wo Jemand mit gesprungener Frontlinse eines Teleobjektivs weiterfotografiert hatte... ohne Beeinträchtigung seiner Bildergebnisse ! )
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 02:11
von BerndP
Das steht in s(d)einem usernamen:
Was geht, wird repariert!
(Diese Richtung…)
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 06:18
von j73
BerndP hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 02:11
Das steht in s(d)einem usernamen:
Was geht, wird repariert!
(Diese Richtung…)
Zusammen mit der Signatur könnte man auch interpretieren, dass Stef Reparatur-Auftragsarbeiten ausführt.
Zum 100-400mm: Ich habe in der Diskussion zu meinem unscharfen 100-400mm (II) die Aussage erhalten, dass diese Linse in Gänze nicht mal vom Service hier in Deutschland demontierbar ist (bzw demontierbar vielleiht schon, aber nicht mehr funktionsfähig zusammensetzbar). An anderer Stelle gabs mal die Aussage dass man die Frontlinse noch abnehmen kann, den Rest aber nicht.
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 09:37
von ReparaturStef
j73 hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 06:18
BerndP hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 02:11
Das steht in s(d)einem usernamen:
Was geht, wird repariert!
(Diese Richtung…)
Zusammen mit der Signatur könnte man auch interpretieren, dass Stef Reparatur-Auftragsarbeiten ausführt.
Zum 100-400mm: Ich habe in der Diskussion zu meinem unscharfen 100-400mm (II) die Aussage erhalten, dass diese Linse in Gänze nicht mal vom Service hier in Deutschland demontierbar ist (bzw demontierbar vielleiht schon, aber nicht mehr funktionsfähig zusammensetzbar). An anderer Stelle gabs mal die Aussage dass man die Frontlinse noch abnehmen kann, den Rest aber nicht.
Hehe ja stimmt, ich repariere Kameras und Objektive soweit dies möglich ist. Funktioniert eigentlich immer, nur manchmal ist man gerne auf Erfahrungswerte angewiesen, man will ja nicht etwas kaputt machen.
Vom Prinzip her sind alle Objektive sehr ähnlich aufgebaut, dachte mir, dass die vlt hier auch schon wer gemacht hätte, staub is ja iwann überall leider...
Ich werds einfach probiern und danach berichten, was passiert ist!
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 09:51
von Jock-l
Frohes Schaffen
Ich bin skeptisch was das bringt- Auseinanderbauen ist sicher irgendwann bewerkstelligt, Zusammenfügen daß es weiterhin funktioniert die Herausforderung.
Ein Objektiv welches durch Variieren des Tubus immer Luft bewegt nach fünf oder sechs Jahren zu säubern kann sinnvoll sein je nach Einsatzintensität und Verschmutzung, aber der anschließende Staubeintrag bleibt ja unveränderlich, konstant je nach Anwendernutzung. Da sehe ich das wiederholte Reinigen (wenn man es beherrscht) eher als Risiko daß Bauteil verschwindet/ kaputt geht und dergleichen ...
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Mittwoch 27. März 2024, 12:23
von ollieh
Sollte das was zusehen sein, dann wäre der Stempel, Reparaturpinsel in Photoshop Preiswerder als das Experiment, was du vorhast.
Selbst wenn das alles gut geht und der Staub ist weg, der nächste Staub steht schon in der Startlöschern und wartet darauf hineinzukommen.

Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 10:01
von ReparaturStef
ollieh hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. März 2024, 12:23
Sollte das was zusehen sein, dann wäre der Stempel, Reparaturpinsel in Photoshop Preiswerder als das Experiment, was du vorhast.
Selbst wenn das alles gut geht und der Staub ist weg, der nächste Staub steht schon in der Startlöschern und wartet darauf hineinzukommen.
Leider habe ich kein Video gemacht, aber die Reinigung selbst war sehr filigran und musste vorsichtig alles zerlegen und merken wie was wo war.
In der ersten Stufe ist nur eine Schraube seitlich zu entfernen, so bekommt man die Sonnenblende vom Objektiv runter. Keine Hexerei
Das Schwierige kam erst danach. Die erste Linse (vorderste) hat seitlich drei Schrauben (Mit Federn für den richtigen Druck) und noch drei (jeweils einen pro Schraube) Abstandshalter, die auch dazu dienen, dass die Linse "gerade" bzw. richtig am Objektiv ist. Dabei muss man sich die Drehposition der Schraube merken, damit man sie später wieder richtig einsetzt und die Linse gleich am Objektiv befestigt wird wie davor.
An diesem Punkt war auch der Staub den ich entfernen musste. Zuerst mit einem Microfasertuch, danach feucht mit einem eigenen Linsenglasreiniger der auch Antistatisch wirkt, reinigen.
Währenddessen blies ich mit einem kleinen Blasebalg den Staub regelmäßig raus (Objektiv drehen, somit hilft ein wenig die Schwerkraft und neuer Staub fällt nicht rein)
Diesen Prozess wiederholte ich mehrmals, auch mit einem feinen Pinsel für die Ecken, dass auch diese frei sind und sich nicht dort der Staub versteckt!.
Nachdem ich unter einem Microskop alles checkte schraubte ich alles zusammen, machte mehrmals einen Check auf den Winkel und etwaige Staubreste. Nachdem alles passte wurde wieder alles fixiert und mit der Kamera Tests durchgezogen.
Da das Bild nicht verzerrt oder wackelte im Ruhezustand der Kamera und auch kein Fleck am Bild ersichtlich war, bin ich sehr zufrieden mit dieser Arbeit.
Ich hoffe, die Erläuterung hilft ein wenig, beim nächsten Mal denke ich daran, ein Video aufzunehmen, so erklärt sichs leichter!
SG
ReparaturStef
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 10:07
von sasssoft
Das war schon eine sehr mutige Aktion, finde ich. Toll, wenn es Erfolg gebracht hat

!
Gruß
Alfred
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 10:51
von BerndP
Ich sag auch „Glückwunsch“ für die erfolgreiche Arbeit!
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 12:08
von Jock-l
Reinigen bezog sich also auf die Entfernung vorderes Glas, nicht auf die dahinterliegenden Baugruppen, richtig ?
Egal, wenn es soweit klappt und keine Rückstände bleiben, Gratulation

Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 14:28
von lomix
toll, Gratulation.
In meinem Objektiv siehts auch aus wie in der Sahara🥺, Dich könnt' ich gebrauchen.

Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 15:18
von MehrLicht!
ReparaturStef hat geschrieben: ↑Freitag 5. April 2024, 10:01
Das Schwierige kam erst danach. Die erste Linse (vorderste) hat seitlich drei Schrauben (Mit Federn für den richtigen Druck) und noch drei (jeweils einen pro Schraube) Abstandshalter, die auch dazu dienen, dass die Linse "gerade" bzw. richtig am Objektiv ist. Dabei muss man sich die Drehposition der Schraube merken, damit man sie später wieder richtig einsetzt und die Linse gleich am Objektiv befestigt wird wie davor.
...
SG
ReparaturStef
Krasse Aktion! Die Abstandhalter dienen sicherlich zur Zentrierung (wenn die eben radial verschiebbar sind oder gar zum Verkippen??), also für Minimierung von Koma. Also mal ein paar Sterne Knipsen und gucken, ob die Sterne in den Ecken schön Punkte sind oder eher Kometen - im letzteren Fall noch mal nachjustieren, z.B. aus der Ecke rausschieben, in der die Kometen sind.
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Freitag 5. April 2024, 15:33
von Binärius
Also wegen ein paar Staubkörner im Linsensystem würde ich mir jetzt gar keinen Kopf machen.
Tut der Abbildungsleistung doch keinen Abbruch.
Man kann sich und andere auch schnell mal verrückt machen.
Bevor mir da jemand in meinem Objektiv herumfummelt und möglicherweise schlimmeres anrichtet.
Ich selbst würde da mitnichten beigehen.
Re: Reinigung von Leica DG Vario-Elmar 100-400mm
Verfasst: Samstag 6. April 2024, 08:41
von j73
Die Frage die mich beschäftigt ist: Ist das Ding noch genauso scharf wie vor der Aktion? Die 100-400er sind ja bekanntermaßen mir ordentlich Serienstreuung ausgestattet, was n.E nach eigentlich nur an Montagetoleranzen liegen kann.
Also wurde 100mm/400mm jeweils in der Kombi nah/fern vor und nach der Aktion verglichen?