G 81 Objektive - die Tausensde
Verfasst: Donnerstag 27. März 2025, 21:40
Moin zusammen,
melde mich mal wieder nach langer Pause mit einer Frage.
Als Standardkamera habe ich die FZ 1000 mit gefühlten hunderttausend Auslösungen und die war auch schonmal in Reparatur wegen des Objektives.
Einsatz war und ist hauptsächlich Pressefotos und etwas filmen von Veranstaltungen. Das Filmen wird allerdings immer weniger.
Vor Jahren hatte ich mir für Backups eine G 81 mit dem Kitobjektiv 12-60 zugelegt.
Dazu kommt noch ein Samjang Fisheye mit 7,5 mm, was ich auch für gestitchte Panoramas mit Panoramakopf nutze und ein Altglas 50er Festbrennweite Rokor mit Konverter auf 100mm.
Jetzt fiel mir auf, dass gerade in etwas dunkleren Räumlichkeiten die G 81 wesentlich besser abschneidet als die gute alte Tante FZ 1000.
Das habe ich dann etwas genauer getestet und war überrascht, was die G81 so drauf hat.
Eine viel bessere Dynamik, besserer Autofokus in Extremsituationen auch beim Filmen, höherer ISO und insgesamt liefert die auch ein besseres Bild ab. Obwohl die nur 16 MP hat.
Meistens bearbeite ich die RAWs in Lightroom Classik. Und wenns schnell gehen soll direkt die jpgs in Photoshop.
Mit dem 12-60er decke ich zwar einen großen Bereich ab, aber es fehlt etwas Tele und etwas mehr Weitwinkel.
Da ich es gewohnt bin mich in Foren zu informieren habe ich hier einige Threads zum Thema durchgelesen.
Die Empfehlungen sind hier meistens das 14-140 Panasonic II Power OIS als Immerdrauf und für Weitwinklel das Olympus 9-18mm 4.0-5.6.
Gibt es zum Olympus eine Alternative, mit etwas mehr Tele? Sowas wie 8-30 oder so? Das wäre dann ein Immerdrauf für enge Räume, Gassen, für Feste und Events aber auch für die Panoramaaufnahmen.
Für den größeren Telebereich, wenn ich den mal brauche, kann ich die FZ 1000 nehmen. Den Zoom von bis zu 400 habe ich bisher eher selten genutzt.
Meistens hantiere ich zwischen den 28 und 200 herum. Das wäre dann mit dem 14-140 mehr oder weniger abgedeckt, vermute ich mal.
Ist meine Einschätzung richtig oder habe ich etwas übersehen?
Und wie ist die Qualität von gebrauchten Objektiven? Hier habe ich mich bei Foto Gregor oder auch bei Mundus mal umgesehen.
Die geben oft ein Jahr Gewährleistung und versichern, dass die Linsenqualität gut ist.
Hat da schonmal jemand Erfahrungen sammeln können?
Gruß
Achim
melde mich mal wieder nach langer Pause mit einer Frage.
Als Standardkamera habe ich die FZ 1000 mit gefühlten hunderttausend Auslösungen und die war auch schonmal in Reparatur wegen des Objektives.
Einsatz war und ist hauptsächlich Pressefotos und etwas filmen von Veranstaltungen. Das Filmen wird allerdings immer weniger.
Vor Jahren hatte ich mir für Backups eine G 81 mit dem Kitobjektiv 12-60 zugelegt.
Dazu kommt noch ein Samjang Fisheye mit 7,5 mm, was ich auch für gestitchte Panoramas mit Panoramakopf nutze und ein Altglas 50er Festbrennweite Rokor mit Konverter auf 100mm.
Jetzt fiel mir auf, dass gerade in etwas dunkleren Räumlichkeiten die G 81 wesentlich besser abschneidet als die gute alte Tante FZ 1000.
Das habe ich dann etwas genauer getestet und war überrascht, was die G81 so drauf hat.
Eine viel bessere Dynamik, besserer Autofokus in Extremsituationen auch beim Filmen, höherer ISO und insgesamt liefert die auch ein besseres Bild ab. Obwohl die nur 16 MP hat.
Meistens bearbeite ich die RAWs in Lightroom Classik. Und wenns schnell gehen soll direkt die jpgs in Photoshop.
Mit dem 12-60er decke ich zwar einen großen Bereich ab, aber es fehlt etwas Tele und etwas mehr Weitwinkel.
Da ich es gewohnt bin mich in Foren zu informieren habe ich hier einige Threads zum Thema durchgelesen.
Die Empfehlungen sind hier meistens das 14-140 Panasonic II Power OIS als Immerdrauf und für Weitwinklel das Olympus 9-18mm 4.0-5.6.
Gibt es zum Olympus eine Alternative, mit etwas mehr Tele? Sowas wie 8-30 oder so? Das wäre dann ein Immerdrauf für enge Räume, Gassen, für Feste und Events aber auch für die Panoramaaufnahmen.
Für den größeren Telebereich, wenn ich den mal brauche, kann ich die FZ 1000 nehmen. Den Zoom von bis zu 400 habe ich bisher eher selten genutzt.
Meistens hantiere ich zwischen den 28 und 200 herum. Das wäre dann mit dem 14-140 mehr oder weniger abgedeckt, vermute ich mal.
Ist meine Einschätzung richtig oder habe ich etwas übersehen?
Und wie ist die Qualität von gebrauchten Objektiven? Hier habe ich mich bei Foto Gregor oder auch bei Mundus mal umgesehen.
Die geben oft ein Jahr Gewährleistung und versichern, dass die Linsenqualität gut ist.
Hat da schonmal jemand Erfahrungen sammeln können?
Gruß
Achim