14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von bruenor75 » Mittwoch 12. September 2012, 14:05

Hallo,

ich hatte am Wochenende die Lumix G5 zur Probe zuhause und bin wirklich begeistert.
Einzig das zoomen am 14-42 Kitobjektiv war mir bei Videoaufnahmen zu "sprunghaft", heisst, ein ruhiges zoomen war unmöglich, egal wie feinfühlig ich zu werke gegangen bin.

1.
Ich habe nun in einer Rezension gelesen, dass das 14-45 Objektiv deutlich "smoother" beim zoomen zu bedienen ist; kann das hier jemand bestätigen?

Das Powerzoom möchte ich nicht haben, weil ich mich sehr schnell an einen Zoomring anstelle der Wippe gewöhnt habe und ich darauf beim fotografieren nicht mehr verzichten möchte.

2
Eine andere Option wäre: zum filmen das Kit mit Power-Zoom kaufen und ein neuwertiges 14-42 gebraucht dazu kaufen und halt immer Objektive wechseln...

Danke schonmal,

Bruenor
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von Dietz » Mittwoch 12. September 2012, 14:39

Hallo Bruenor,

ich nutze kein Video, kann dir aber sagen, dass sich das 14/45 sehr weich zoomen lässt.
Ich hatte letzte Woche im Fachmarkt :lol: mal die G5 mit dem 14/42 in der Hand.
Das ist zumindest mechanisch deutlich schlechter als das 14/45.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 575
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von sasssoft » Mittwoch 12. September 2012, 15:01

Mein 14-45 hakelt beim Zoomen auch, insbesondere, wenn man ganz langsam zoomen möchte. Gefällt mir gar nicht! Irgendwann ist ein Zoom mit Motor dran ;) . Beim Fotografieren stört das alles nicht, da fühlt es sich weich an, aber Video stellt doch andere Ansprüche!

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von Dietz » Mittwoch 12. September 2012, 15:09

sasssoft hat geschrieben:Mein 14-45 hakelt beim Zoomen auch, insbesondere, wenn man ganz langsam zoomen möchte. Gefällt mir gar nicht! Irgendwann ist ein Zoom mit Motor dran ;) . Beim Fotografieren stört das alles nicht, da fühlt es sich weich an, aber Video stellt doch andere Ansprüche!

Gruß
Alfred
Hallo Alfred,
war das von Anfang an so?

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von partisan » Mittwoch 12. September 2012, 15:14

Wenn ich das hier im Forum richtig mitbekommen habe wird das 14-140mm Panasonic gerne zum Filmen verwendet.

Ich will mich da nicht festnageln lassen, nur:
Da der TO noch recht neu im Forum ist, einfach mal ein anderes Objektiv in den Raum werfen, das gewiss besser geeignet ist.

So, und nun lasse ich mal besser die Filmer zu Wort kommen***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von bruenor75 » Mittwoch 12. September 2012, 15:20

Das ist aber auch ohne Powerzoom.

Da Video ca. 50% ausmachen, werde ich wohl um das Powerzoom nicht herumkommen...
14-42 ok, leider kein manueller Zoomring.
45-175mm: Kein Weitwinkel; 45mm sind mir als WW-Freund zu krass...

Das 14-140 HD als Powerzoom wäre zur Photokina wirklich eine angenehme Überraschung. Am "normalen" 14-140 ist ja auch ein Fokusring dran.
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 575
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von sasssoft » Mittwoch 12. September 2012, 16:04

war das von Anfang an so?
Ja. Es läuft an sich wirklich butterweich. Aber wenn man ganz langsam zoomt, dann hakelt es eben doch etwas. Wenn man vorher mit einer Brigdgekamera mit Motorzoom gearbeitet hat, merkt man schon den Unterschied ;) . Es ist aber mit Sicherheit nicht so, dass das ein Grund zum Reklamieren wäre.

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

sardinien

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von sardinien » Mittwoch 12. September 2012, 18:41

bruenor75 hat geschrieben:Das ist aber auch ohne Powerzoom.

Da Video ca. 50% ausmachen, werde ich wohl um das Powerzoom nicht herumkommen... 14-42 ok, leider kein manueller Zoomring.
45-175mm: Kein Weitwinkel; 45mm sind mir als WW-Freund zu krass....
Wenn man kein Supertele benötigt, passen das PZ 14-42 und PZ 45-175 gut zusammen. Beide haben einen der schnellsten AF (kein pumpen bei Video) im mFT Bereich. Die PZ Objektive können auch von stufenlos auf Schrittzoom eingestellt werden. Ist für Bilder sehr angenehm. Der zusätzliche Zoomring am 45-175 läuft wie Butter, perfekt.

Ich mag diese leichten und kleinen Objektive. Das PZ 14-42 entwickelt im WW Bereich mit den WW und fisheye Adaptern* eine ausgezeichnete Schärfe, die ich bei 42 mm und entfernten Objekten etwas vermisse.
* 11 mm/90° und 10.5 mm/120°
Tipp:
das PZ 14-42 mm verlangt sehr stark nach einer RAW Entwicklung. Der Unterschied zu OOC Jpeg ist bei diesem Objektiv viel größer als bei meinen anderen.

Hier eine PZ 42 mm OOC JPEG Aufnahme und eine PZ 11 mm Aufnahme aus RW2

MFT-Neuling
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2011, 11:53
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von MFT-Neuling » Samstag 6. Oktober 2012, 13:16

Ich würde die Frage gerne noch ergänzen - gilt das auch für den Fokusring, ist der auch einigermaßen weich und leicht bedienbar beim 14-45? Bei mir sind beide Ringe beim 14-42 sehr unbefriedigend, der Zoom hakelt enorm und der Fokusring nervt sogar beim Fotografieren, so schwergängig ist er.

Das Objektiv wird seit einem Dreiviertel Jahr intensiv genutzt, es hat sich auch nichts an diesem Verhalten verändert. Beim 45-200 hingegen, das ich selten benutze, da läuft der Zoomring butterweich und der Fokusring ist auch besser, aber ich brauche es eigentlich kaum. In der Praxis zeigte sich, daß das 14-42 (zusammen mit dem 1,7/20) meinen Brennweiten- und Lichtstärken-Bedarf weitgehend abdecken (12-60 wären perfekt) und ansonsten bin ich zufrieden mit dem 14-42er, was Abbildungsleistung und Größe/Gewicht angeht.

Wo könnte man denn ein 14-45er zu erträglichem Preis erwerben? Bei Amazon steht es gerade mit 350 in der Liste, und das bei einem UVP von 299. Erstaunlich.

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von dietger » Samstag 6. Oktober 2012, 13:46

Wo könnte man denn ein 14-45er zu erträglichem Preis erwerben?
Wird doch gerade im Unterforum "Biete Lumix" angeboten.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Rolf
Beiträge: 172
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 20:35
Wohnort: Dortmund

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von Rolf » Samstag 6. Oktober 2012, 14:14

MFT-Neuling hat geschrieben: ... Wo könnte man denn ein 14-45er zu erträglichem Preis erwerben?
Ich habe meins gebraucht (neuwertig) für ca 150 € in der Bucht ersteigert.

Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras

Benutzeravatar
bruenor75
Beiträge: 214
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 11:05
Wohnort: Buchholz i.d. Nordheide

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von bruenor75 » Dienstag 9. Oktober 2012, 15:48

sardinien hat geschrieben:
bruenor75 hat geschrieben:Das ist aber auch ohne Powerzoom.

Da Video ca. 50% ausmachen, werde ich wohl um das Powerzoom nicht herumkommen... 14-42 ok, leider kein manueller Zoomring.
45-175mm: Kein Weitwinkel; 45mm sind mir als WW-Freund zu krass....
Wenn man kein Supertele benötigt, passen das PZ 14-42 und PZ 45-175 gut zusammen. Beide haben einen der schnellsten AF (kein pumpen bei Video) im mFT Bereich. Die PZ Objektive können auch von stufenlos auf Schrittzoom eingestellt werden. Ist für Bilder sehr angenehm. Der zusätzliche Zoomring am 45-175 läuft wie Butter, perfekt.

Ich mag diese leichten und kleinen Objektive. Das PZ 14-42 entwickelt im WW Bereich mit den WW und fisheye Adaptern* eine ausgezeichnete Schärfe, die ich bei 42 mm und entfernten Objekten etwas vermisse.
* 11 mm/90° und 10.5 mm/120°
Tipp:
das PZ 14-42 mm verlangt sehr stark nach einer RAW Entwicklung. Der Unterschied zu OOC Jpeg ist bei diesem Objektiv viel größer als bei meinen anderen.

Hier eine PZ 42 mm OOC JPEG Aufnahme und eine PZ 11 mm Aufnahme aus RW2
Hallo Gerd,

gerade das untere Foto ist m.E. absolut großartig! Da will ich auch hin, solche Fotos zu schiessen;-) Du schreibst, dass es sich um eine PZ11-Aufnahme handelt; ist das mit dem PZ14-42 mit WW-Konverter?

Gruss,

Bruenor
Olympus OM D E M 5II, Oly 12-40mm, Oly 17 1.8, Panasonic 45-150mm

sardinien

Re: 14-45 Zoomring besser als der des 14-42?

Beitrag von sardinien » Dienstag 9. Oktober 2012, 17:46

Hallo Bruenor,
das hier gezeigte 3 Zinnen Bild ist mit Brennweite 33 mm ohne Konverter und dem PZ 14-42 entstanden mit meiner kleinen GF 2. Es ist ein OOC JPEG. Ohne Bearbeitung, ich verwende LR, ist das Bild deutlich flacher. Bei Interesse lade ich das Original Bild incl. den LR Einstellungen hoch.

Lightroom kannte ich vor 7 Monaten noch nicht und bin fasziniert, welche Möglichkeiten diese Software offenbart.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“