Vario 45-150 oder 45-175 ??

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Antworten
Johannes59
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 21. September 2012, 14:44
Wohnort: 91315 Höchstadt
Kontaktdaten:

Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von Johannes59 » Sonntag 23. September 2012, 19:38

Hallo, ich überlege mir, für Macroaufnahmen entweder das Lumix G Vario G 45-150 oder Lumix G Vario 45-175 PZ zu kaufen. Das Objektiv soll gleichzeitig für Videoaufnahmen eingesetzt werden. Ich würde mich freuen, wenn jemand Tipps für mich hätte.

Gruß Johannes
Lumix G3 mit Vario 14-42

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von veo » Sonntag 23. September 2012, 20:44

Aus Gründen des Gewichts und der Größe ist das PZ 45-175 für mich das ideale allround Tele für die G3. Das 45-150 kann man ja noch nicht kaufen. Was man bislang weiß, ist, dass es preisgünstig sein soll. Leicht ist es auch. Alles andere ???? Für Makroobjektive sind sie beide nicht.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Johannes59
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 21. September 2012, 14:44
Wohnort: 91315 Höchstadt
Kontaktdaten:

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von Johannes59 » Montag 24. September 2012, 15:53

Ich meine auch nicht das echte Macrofotografieren, dafür gibt es andere Objektive, sondern ein Tele, mit dem ich in bestimmten Abstand einen rel. kleinen Ausschnitt ablichten kann - beispielsweise Schmetterlinge oder Libellen aus 1-2m Abstand (näher kommt man oft nicht ran) formatfüllend. Bei meiner Analogen leistet hier ein 70-210 gute Dienste. Ich hätte ohnehin das 45-150 und entsprechende Tests abgewartet.
Lumix G3 mit Vario 14-42


Johannes59
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 21. September 2012, 14:44
Wohnort: 91315 Höchstadt
Kontaktdaten:

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von Johannes59 » Montag 24. September 2012, 19:38

OK., ich nutze die Objektive auch für Video, von daher ist das beim 150er oder 175 er Motorzoom perfekt. Bei dem 45-200 ist das wohl nicht dabei, oder? Aber ich warte erst mal auf das 45-150. Mal sehen, wie die Wertungen sind!
Lumix G3 mit Vario 14-42

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von veo » Montag 24. September 2012, 19:45

Johannes59 hat geschrieben:OK., ich nutze die Objektive auch für Video, von daher ist das beim 150er oder 175 er Motorzoom perfekt.
Dass das 45-150 einen Motorzoom (Panasonic nennt das Powerzoom) hat, kann ich in keiner Beschreibung entdecken.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

schöpfungdigital
Beiträge: 313
Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
Wohnort: Niedersachsen

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von schöpfungdigital » Dienstag 25. September 2012, 09:56

Hallo,

ich habe mir auf der Fotokina das 45-150 angeschaut. Es ist in der Tat kein Powerzoom Objektiv. Ein weiterer Unterschied: Beim 45-175er fährt das Objektiv nicht mehr aus, d.h. die Länge bleibt unabhängig von der Brennweite immer gleich. Beim 45-150er dagegen verändert sich die Länge mit der Brennweite. Für Videofilmer ist das 45-175er also eindeutig die bessere Wahl. Ich selbst mache keine Videos und habe es nur gekauft, weil es damals das 45-150 noch nicht gab. Mich stört, dass der Brennweitenring keinen Anfang und kein Ende hat. Also auch nach dem Erreichen der 175mm (Brennweite wird einem im Sucher angezeigt) kann man weiter drehen. Das finde ich beim 45-150er besser. Hier ist mit dem Erreichen der 45mm oder der 175mm der Drehvorgang auch mechanisch an der Grenze, so dass ich ohne Sucheranzeige weiß, ob ich das Objektiv voll ausgefahren habe oder nicht.

Was Makros angeht: Die Naheinstellgrenze ist meines Wissens bei beiden in etwa gleich, so dass es hier keinen Unterschied gibt. Allerdings kann man beim 45-175er wegen der Innenfokussierung keine Zwischenringe mehr verwenden, d.h. man ist für Nahaufnahmen auf Nahlinsen oder Achromaten eingeschränkt. Hier vermute ich, dass diese Einschränkung beim 45-150er nicht gilt. Schließlich: Beim 45-175er kommt man einen Tick weiter bei der Brennweite, so dass man ohne Zubehör etwas mehr erreicht.

Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von veo » Dienstag 25. September 2012, 10:42

schöpfungdigital hat geschrieben:Allerdings kann man beim 45-175er wegen der Innenfokussierung keine Zwischenringe mehr verwenden, d.h. man ist für Nahaufnahmen auf Nahlinsen oder Achromaten eingeschränkt.
Von Kenko gibt es ja (relativ teure) Automatikzwischenringe. Ich habe Berichte gelesen, nach denen diese mit dem 45-175 harmonieren und alle Funktionen durchschleifen.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Johannes59
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 21. September 2012, 14:44
Wohnort: 91315 Höchstadt
Kontaktdaten:

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von Johannes59 » Dienstag 25. September 2012, 16:17

Das mit dem Powerzoom beim 45-150 wäre natürlich ein großer Nachteil, da ich das Objektiv auch für Videos verwenden will. Manuelles Zoomen ist immer mit Wackeln verbunden. Die Zwischenringe von Kenko kenn ich noch nicht, habe aber früher analog auch mit Zwischenringen gearbeitet. In vielen Fällen eigentlich eine gute Lösung.
Gruß
Johannes
Lumix G3 mit Vario 14-42

BEKE
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 23. Juli 2011, 09:41

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von BEKE » Dienstag 25. September 2012, 16:34

Joachim schrieb:Beim-45-150 dagegen verändert sich die Länge
mit der Brennweite.
Das stimmt nicht,da das Objektiv mit Innenfocussierung arbeitet.
Tschüs Bruno

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von veo » Dienstag 25. September 2012, 16:46

Fokussierung und Brennweite sind zwei Paar Socken ;)
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

BEKE
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 23. Juli 2011, 09:41

Re: Vario 45-150 oder 45-175 ??

Beitrag von BEKE » Dienstag 25. September 2012, 18:07

Wo Du recht hast,hast Du recht.

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“