Seite 1 von 1

S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:11
von Josef Mörsch
Bin neu im Forum und habe eine praktische Anwendungsfrage.
Habe versucht die S1r in der Astrofotografie mit manuellen Einstellungen einzusetzen. Sobald ich lange Verschlusszeiten, z.B. 60 Sekunden, einstelle, gerät der Fokus in "Schockstarre". Es dauert sehr lange bis die Kamera wieder reagiert. Es ist mir nicht gelungen, auf helle Stern scharf zu stellen. Bei Einstellung auf "Bulb" reagiert der Fokus normal. Hat jemand eine Idee, ob ich mit falschen Enstellungen arbeite oder ob das "halt so ist" bei der S1R.
Danke für eure Hilfe.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:46
von ifi1
Wie ist die ISO, - warum 60s, hast du eine Nachführung?
Wenns im Bulb funktioniert, dann nehme den halt und verändere danach
die anderen Werte. Habe keine S1, bei der GH5 ist es genau anders rum, im Bulb geht nix,
bei 60s dauert das ewig, bei 10s geht es einigermaßen flott
- wenn man die ISO entsprechend hochdreht sieht man sogar was :lol:

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:09
von mopswerk
Josef Mörsch hat geschrieben:
Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:11
Es dauert sehr lange bis die Kamera wieder reagiert.
Bei der Sony gibt es so einen Rauschminderungsmodus: Nach der Aufnahme wird nochmal "dunkel" belichtet und zwar genau so lange wie ursprünglich belichtet wurde (https://helpguide.sony.net/gbmig/453493 ... 0reduziert. ).
Vielleicht gibt es so eine Einstellung für Lumix ja auch.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:18
von cani#68
Josef Mörsch hat geschrieben:
Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:11
Sobald ich lange Verschlusszeiten, z.B. 60 Sekunden, einstelle, gerät der Fokus in "Schockstarre". Es dauert sehr lange bis die Kamera wieder reagiert.
Ich würde da folgendes vermuten:
Da gerät nicht der Fokus in Schockstarre, sondern der Bildschirm / der Sucher. Er aktualisiert sich halt erst nach 60sec wieder und das kommt dir wohl wie Schockstarre vor.
Wenn du den Fokus verstellst und dann 60sec wartest, siehst du die Änderung. ;)
Ist natürlich nicht praktikabel. Ausweg: Stell man die ISO richtig hoch, nimm dann eine kurze Zeit, stelle scharf, dann auf MF umstellen und jetzt die gewünschte Belichtung einstellen.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:19
von cani#68
mopswerk hat geschrieben:
Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:09
Vielleicht gibt es so eine Einstellung für Lumix ja auch.
Gibt es bei Pana auch, kommt aber ja erst nach der Aufnahme zu tragen und wird dann auch als Text in Display angezeigt
Hier ging es ja um Fokus vor der Aufnahme.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 22:20
von Josef Mörsch
Ich entnehme den Antworten, dass ich mich in der Praxis um den Monitor-Refresh-Bug in der S1R "herumarbeiten" muss. Schade, bei meiner alten Nikon D7100 geht es auch direkt :). Nachtrag zu den 60": ja, ich fotografiere mit einer Nachführung und stacke mehrere dieser Aufnahmen.

Danke an alle für die Hilfe.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 14:07
von cani#68
Josef Mörsch hat geschrieben:
Mittwoch 30. Dezember 2020, 22:20
Ich entnehme den Antworten, dass ich mich in der Praxis um den Monitor-Refresh-Bug in der S1R "herumarbeiten" muss..
Ob es das wirklich ist muss du einfach mal probieren - geht ja auch indoor bei dem Shietwetter heute ;)

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 09:31
von Ich bin's
Josef Mörsch hat geschrieben:
Mittwoch 30. Dezember 2020, 22:20
Ich entnehme den Antworten, dass ich mich in der Praxis um den Monitor-Refresh-Bug in der S1R "herumarbeiten" muss. Schade, bei meiner alten Nikon D7100 geht es auch direkt :). Nachtrag zu den 60": ja, ich fotografiere mit einer Nachführung und stacke mehrere dieser Aufnahmen.
Danke an alle für die Hilfe.
Gleiches "erlebe" ich mit der S5 und bin sehr irritiert. Im direkten Vergleich mit meiner Sony RX100 III, macht es die Sony erheblich schneller. Das nervt kolossal (dieser Workaround) bei verschiedenen Motiven und wenig Licht. Ich meine gelesen zu haben, dass es die Nikon Z auch besser können. Ggf. geht da ja was über ein Update? Ich hoffe sehr. Derweil gehe ich über Bulb.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 05:43
von Honzo
Konstante Vorschau aus und Live View Verstärkung max. in Modus 1 oder auch aus und schon gehts ganz normal.

Ausserdem brauchst du den manuellen Fokus eigentlich gar nicht, da die Vollformat Panas so etwas wie Sternen-AF haben. Einfach auf den hellsten Stern anvisieren und AF-On Taste drücken. Nach ein paat Sekunden hat die Kamera auf den Stern fokussiert. Dann Fokusringsperre aktivieren und gut ist es. In 8 von 10 Fällen ;-))

Is a bissl verwirrend gemacht von Panasonic.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 09:38
von Ich bin's
Es ist auch bei der S5 einfach nur frustrierend. Ich nutze Bulb, dann geht es einigermaßen. Hoffe auch auf ein Update und schreibe Pana hierzu mal an - um so mehr um so besser :!:

Welche Nachführung nutzt Du?

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 09:56
von Ich bin's
@Honzo guter Tip! Leider fällt dann Peaking weg. Probiere ich aber aus.

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 13:16
von Honzo
Alias hat geschrieben:
Sonntag 12. September 2021, 09:56
@Honzo guter Tip! Leider fällt dann Peaking weg. Probiere ich aber aus.
Peaking brauchst nicht. Ich mache das so. Ich stelle das Objektiv auf manuellen Fokus.
Suche mir einen hellen Stern und bewege mit dem Joystick den kleinen AF-Punkt über den Stern. Drücke dann die AF-On Taste (auch im manuellen Modus fokussiert die Kamera automatisch mit der AF-On Taste) bis der AF scharf gestellt hat. Dann bewege ich den Fokusring am Objektiv leicht (geht dann in 30 fache Vergrösserung) und kontrolliere ob der Fokus sitzt (meistens ja - der Stern ist dann ganz klein) und aktiviere die Fokusringsperre damit ich den Fokus nicht mehr irrtümlich verstellen kann.
Fertig.

Aber ich verstehe dich, war am Anfang auch gefrustet und wollte die Kamera schon wieder hergeben deswegen (bei Canon ging das mit der EOS-R um Längen einfacher) - zum Glück hab ichs nicht gemacht. Die S5 ist nämlich für Astro- und Landschaftsaufnahmen ein wahrer Traum. Erfordert aber ein erheblich Maß an Einarbeitung. Deswegen habe ich mittlerweile auch schon 4 Custom Modi abgespeichert.

Als Nachführung nutze ich den Sky Watcher Star Adventurer mit all seinen Vor- u. Nachteilen ;)

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Sonntag 12. September 2021, 18:32
von Ich bin's
Danke @Honzo, geht so nur bei meinem 20-60. Suche ja noch ein Astro WW mit AF. Geht natürlich aber auch ganz manuell.

Wie weit gehst Du mit der ISO max. hoch und welche Berechnung nutzt Du um die Sterne möglichst punktförmig zu lassen. 500er oder NPF Regel?

Re: S1R Astrofotografie Fokus bei langen Verschlusszeiten

Verfasst: Montag 13. September 2021, 09:12
von Honzo
Mit Nachführung ist es unterschiedlich. Im Sommer kann ich 200 Sekunden meist ohne Probleme belichten. Da nehme ich iso 640 (2. native Iso Einstellung der S5) und Blende 4. Im Winter kann ich bis zu 15 Minuten! belichten - da geht F5.6 und Iso 200. Da aber bei uns im Winter die MS nicht zu sehen ist bringt das wenig ;-)). Über Deepsky habe ich mich noch nicht darüber getraut.

Ohne Nachführung nehme ich Iso 2500 mit Blende F3.2 und 15 Sekunden.

Alles auf 14 mm Brennweite gerechnet.

Das is quasi zwischen 500er und npf.