Seite 1 von 6

RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 6. März 2021, 18:59
von Prosecutor
ISO 25.600, entwickelt mit DXO Deep Prime:
Bild

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 6. März 2021, 21:25
von Jock-l
Bei solchen Werten ... wäre ich versucht mittels Belichtungskorrektur etwas drunter zu kommen und später Tiefen individuell hochzuziehen- diese Überstrahlungen links aus dem Fensterbereich vermeidend ...

Das Bild zeigt wieweit man gehen kann, wenn man wirklich nicht ausweichend zum Bild kommt !

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 08:26
von Prosecutor
Die S5 habe ich mir vor allem wegen der Schwachlichtfähigkeiten zugelegt, da ich nicht selten bei ISO6400 an die Grenzen von MFT kam. Wenn man schnelle Bewegungen bei Schwachlicht einfangen will, führt - wenn Blitzen verboten, untauglich oder unerwünscht ist - an hoher ISO kein Weg vorbei. Und das scheint die S5 gut zu können.

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 22:21
von Jock-l
Mit ISO 6400 ist ein Wert vorliegend, der zu mehr Freiheiten führt.
Einer alten "Fausregel" folgend war ich in den zurückliegenden Jahren immer ganz gut gefahren, die mögliche ISO-Zahl zu halbieren für halbwegs realistische Fotoeindrücke... mich hatte die Zahl 25.600 etwas irritiert und intuitiv würde ich hier immer noch versuchen niedriger zu landen ;)

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 18:27
von Prosecutor
Mit Photolab 4 ist einiges machbar.

ISO 12.800
Bild

ISO 25.600
Bild

ISO 51.600
Bild

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 06:55
von gerryk
Respekt,das sind echt rauscharme Fotos,mit dem Panasonic 20-60mm gemacht?

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 08:01
von Prosecutor
Genau, mit dem lichtschwachen 20-60. Damit eröffnen sich neue Dimensionen für die Innenraumfotografie ohne Blitz - hoffe ich. ;)

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 10:06
von ObjecTiv
Die Ergebnisse sprechen für sich.
Allerdings sehe ich den riesigen Vorteil von der S5 oder generell den KB-Sensoren eher darin, dass du (gegenüber z.B. MFT) bei Verzicht auf Tiefenschärfe, was du bei KB ja machen kannst, natürlich sichtbar mehr Reserven bei wenig Licht hast. In dunkleren Umgebungen ist der Unterschied zu MFT aber möglicherweise deutlicher sichtbar.
Jedenfalls, wenn ich hier vergleichbare ISO-Reihen mache, dann sind die Ergebnisse unter ähnlichen Bedingungen (hab hier allerdings keine reinweisse Tapete und nur ein relativ kleines Fenster) vom Texturverlust auch in vergleichbaren Regionen - sprich uter equivalenten ISO (3200/6400/12800) hab ich erwartungsgemäß auch sehr ähnliche Ergebnisse, ISO12800 völlig Problemlos nutzbar, Texturunterschiede genau wie bei deinen Bildern nur in 100%-Ansicht erkennbar. Selbst ISO 25600 ist brauchbar, mit natürlich noch deutlicheren Einbußen.
Bei Motiven, wo eh wenig Tiefenschärfe gefordert ist und somit zum Vorteil wird, sehe ich den wirklichen Gewinn, neben mehr Details durch höhere Sensorauflösungen.

lg Peter

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 17. April 2021, 13:42
von Prosecutor
Peter, ich denke auch, das ich bei Schwachlicht mit ISO 51200 nicht weit kommen werde. Ich brauche mehr Praxiseinsatz statt Testbilder.... ;)

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 10:25
von Prosecutor
ISO 40.000, dunkle Ecke in einer Waldhütte, aufgehellt
Bild

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 10:31
von David
Schon der Hammer was heutige Kameras können. Mich würde mal interessieren
wie da ein mit digitalem Mittelformatsensor aufgenommenes Bild, nochmals
eine Steigerung erzielen kann.

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2021, 14:36
von mbf
Nein, wahrscheinlich nicht. Die MF-Systeme sind in der Regel nicht für High-ISO ausgelegt, da ist schon mal bei 1600 oder 3200 Schluss. Die Frage wäre, was dann ein Hochziehen im Konverter anstellt, aber ich denke, da wird man nicht viel mehr erreichen. Wenn man z. B. auf DXOmark aktuelle KB und MF-Systeme vergleicht, gibt es da keinen großen Unterschied - zumindest augenscheinlich nicht größer als zwischen den aktuellen KB-Modellen.

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 15:50
von Prosecutor
ISO 25.600
Bild

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 19:37
von Holger R.
Das sieht noch brauchbar aus. Sie schätzt Du das Rauschverhalten bei diesem Bild im Vergleich zur G9 ein? Ähnlich wie ISO6400?

Re: RICHTIG hohe ISO - offen für Lumix S

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 20:23
von Der GImperator
Holger R. hat geschrieben:
Samstag 5. Juni 2021, 19:37
Das sieht noch brauchbar aus. Sie schätzt Du das Rauschverhalten bei diesem Bild im Vergleich zur G9 ein? Ähnlich wie ISO6400?
Mein geschätzter Vorredner untertreibt aus meiner Sicht ein klein wenig ;)
"Brauchbar" stimmt zwar. Aber MEHR als nur brauchbar. Ich würds wertend kommentieren als "Gut mit erkennbaren Abstrichen".
Beim Vergleich zur G9 würde ich der G doch etwas mehr zutrauen als Holger. Auf "identisch/vergleichbar zu ISO 12500", weil`s so schön die Hälfte ist, würde ich sicherheitshalber nicht gehen wollen........ :P
Aber mit ISO 8000 oder evtl. 10000 kriegt die G9 (und PL4 :mrgreen: ;) ) das sicher auch hin in der Art.

Allerdings: in den letzten 2 Jahren ist "das mit den ISO" eh so ne Sache bei mir- mit der G9 bekam ich ein Steigerungspotential, etwas später mit dem Einstieg in die PL4-RAW-Conversion nochmal nen weiteren Schub.
Man denkt (und handelt) dadurch etwas lockerer und freizügiger beim Thema ISO-Einstellung. Dadurch ergeben sich bei vielen unterschiedlichen Situationen plötzlich viele versch. Settings/Eindrücke (die teils schwer direkt vergleichbar sind).
Dazu kommt dann noch, daß das Thema ISO-Empfindlichkeit auch in der vloggenden Szene ein signifikanteres Thema geworden ist; man wird schneller mal mit dem Thema konfrontiert.

Und was ich u.a. bisher daraus mitnehme: manchmal verzeiht eine Motivsituation nen deutlich strapazierten und strapazierenden ISO-Wert, manchmal ist er ggf. sogar auch "die bessere Alternative" zu einer anderen EInstellungsvariante. Und- solls tatsächlich auch noch geben :o :P - manchmal scheint die gute alte Basis-ISO als die zu bevorzugende Einstellung tatsächlich noch relevant zu sein ;) Etc.pp.
Ich hab ja schon aus ISO16000 der G9 recht gute Ergebnisse rausgeholt per RAW-Entwicklung. Aber so ein Ergebnis "im Laborversuch" in der Praxis nach Belieben zu reproduzieren..... kannste eher knicken. Da würde ich mich auf keinen Fall drauf verlassen.