Bildstabilisierung

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die neuen Vollformat-Kameras
Antworten
Jan E. Loeser
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 20. September 2022, 23:11
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Bildstabilisierung

Beitrag von Jan E. Loeser » Mittwoch 12. Oktober 2022, 15:59

Hallo, ich komme ganz früher von Practika, Nikon Film, Nikon digital (zuletzt D300), dann MFT mit Olympus M10, PEN-F und M1-II und habe nun seit ein paar Wochen die S5. Die letzten Rabattaktionen haben mich einfach schwach werden lassen. Im wesentlichen lockten mich die LowLight-Eigenschaften und die High-ISO-Fähigkeiten der S5.

Nun stellen sich allerdings einige Fragen.
Irgendwie komme ich mit der Bildstabilisierung nicht klar, ich habe das Gefühl, sie funktioniert garnicht. Oder bin ich von Olympus einfach nur verwöhnt? Also im Display leuchtet das "Body" Symbol, die Kamera rauscht auch (also hörbar), aber die Bilder sind fast immer verwackelt (Objektivunabhängig, habe das 20-60 und das 50/1,8er). Mache ich etwas falsch, oder wie kann ich das zuverlässig überprüfen?
Nun gibt es ja die I.S.-Status Anzeige, die wird aber nicht näher erläutert, kann man daran etwas erkennen? Sollte der grüne Punkt feststehen bei der Aufnahme?

Danke für Antworten,
Jan.

Benutzeravatar
Neograph
Beiträge: 1008
Registriert: Samstag 21. August 2021, 11:33

Re: Bildstabilisierung

Beitrag von Neograph » Mittwoch 12. Oktober 2022, 16:07

Der grüne Punkt zeigt dir an, "wie stark du verwackelst". Außerhalb des großen Kreises sind die Bilder bei mir idR. verwackelt. Außerhalb des kleinen ist es immer situationsabhängig, oft aber noch gut.
Ein Bildstabilisator kann halt auch nur begrenzt große Hebelwege ausgleichen.
Mastodon
Ursprünglich MFT G-Serie mit PanaLeica-Glas.. Nun mehrere LUMIX S Bodies mit S PRO Linsen.

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 21285
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Bildstabilisierung

Beitrag von Jock-l » Mittwoch 12. Oktober 2022, 19:42

Bildbeispiele mit Exifs können vielleicht auch weiterhelfen- bliebe immer noch das eigene Geschick/Erfahrung oder Unerfahrenheit mit dem neuen Body...
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Bildstabilisierung

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 12. Oktober 2022, 19:48

Wenn ich länger als 1 s belichte, sind meine Bilder auch fast immer verwackelt. ;)

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 397
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Bildstabilisierung

Beitrag von sardinien » Donnerstag 13. Oktober 2022, 06:51

Hallo Jan,
die Bildstabilisierung der S5 ist grundsätzlich weniger effektiv, als die meiner PANA G9 + GH5. Besser wirds mit der S5, wenn z.B. das f/4 OIS 24-105 (Dual IS) verwendet wird.
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Jan E. Loeser
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 20. September 2022, 23:11
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Bildstabilisierung

Beitrag von Jan E. Loeser » Donnerstag 13. Oktober 2022, 13:28

Ok, danke erstmal für die Antworten.

Da bin ich also tatsächlich etwas verwöhnt von der Olympus.

Antworten

Zurück zu „Lumix-Vollformat-Systemkameras: S1R, S1, S1H, S5 und S9“