Astrofotografie mit der S1R - Wie macht ihr es?
Verfasst: Montag 25. März 2024, 10:27
Hallo,
Ich bin ein "Neueinsteiger" im Lumix S System und aktuell mit einer S1R auf Probetour.
Soweit so gut und es macht auch wirklich Spaß.
Gestern Abend wollte ich dann Nordlichter fotografieren, da eine große Chance gestern bestand.
Also wie gewohnt mit dem 24-105 und der S1R einen Spot gesucht, angeschaltet und erstmal die große Ernüchterung. Der Sucher ist absolut dunkel.
Klar dachte ich... Blende, ISO und Zeit eingestellt und was war? Dunkel.
Nach ein paar Sekunden dann plötzlich ein halbwegs annehmbares Sucherbild. MF eingeschaltet und am Fokusrad gedreht. Nix passiert.
Nach diversem frustriertem herumprobieren mit der Idee im hInterkopf, dass meine Kamera einen Defekt hat wieder nach Hause und erstmal recherchiert. Und dann über die Besonderheiten bei den Lumix Systemen gestolpert.
Konstant Preview simuliert nicht nur Blende und Schärfentiefe, sondern auch Verschlusszeit. Daher auch bei Nacht in dieser Konstellation nicht brauchbar.
Jetzt aber die Frage an die langjährigen Profis:
Wie nutzt ihr die S1/S5 in solchen Situationen? Ich bin es von Sony und Fuji anders gewöhnt. Da wird nicht die Verschlusszeit simuliert und der Sucher bleibt so immer nutzbar.
Vorallem beim manuellen Fokussieren mit der Fokuslupe ist das ja essentiell. Wie löse ich das bei Panasonic? Der Tipp mit ISO rauf bis Maximum und Veschlusszeit runter fühlt sich nicht wirklich gut an.
Zumal ich es bisher gewohnt war, mit Fokuslupe auf einen einzelnen Stern zu gehen und dann solange am Fokus zu drehen, bis der Stern im Sucher den "kleinsten" Durchmesser hatte.
Für alle Tips und Tricks bin ich dankbar.
Und hat eventuell jemand Erfahrungen mit dem Laowa 15mm f2 an der S1? Ich überlege dieses Objektiv oder das Panasonic 18mm f1.8 zu holen.
Danke,
Chris
Ich bin ein "Neueinsteiger" im Lumix S System und aktuell mit einer S1R auf Probetour.
Soweit so gut und es macht auch wirklich Spaß.
Gestern Abend wollte ich dann Nordlichter fotografieren, da eine große Chance gestern bestand.
Also wie gewohnt mit dem 24-105 und der S1R einen Spot gesucht, angeschaltet und erstmal die große Ernüchterung. Der Sucher ist absolut dunkel.
Klar dachte ich... Blende, ISO und Zeit eingestellt und was war? Dunkel.
Nach ein paar Sekunden dann plötzlich ein halbwegs annehmbares Sucherbild. MF eingeschaltet und am Fokusrad gedreht. Nix passiert.
Nach diversem frustriertem herumprobieren mit der Idee im hInterkopf, dass meine Kamera einen Defekt hat wieder nach Hause und erstmal recherchiert. Und dann über die Besonderheiten bei den Lumix Systemen gestolpert.
Konstant Preview simuliert nicht nur Blende und Schärfentiefe, sondern auch Verschlusszeit. Daher auch bei Nacht in dieser Konstellation nicht brauchbar.
Jetzt aber die Frage an die langjährigen Profis:
Wie nutzt ihr die S1/S5 in solchen Situationen? Ich bin es von Sony und Fuji anders gewöhnt. Da wird nicht die Verschlusszeit simuliert und der Sucher bleibt so immer nutzbar.
Vorallem beim manuellen Fokussieren mit der Fokuslupe ist das ja essentiell. Wie löse ich das bei Panasonic? Der Tipp mit ISO rauf bis Maximum und Veschlusszeit runter fühlt sich nicht wirklich gut an.
Zumal ich es bisher gewohnt war, mit Fokuslupe auf einen einzelnen Stern zu gehen und dann solange am Fokus zu drehen, bis der Stern im Sucher den "kleinsten" Durchmesser hatte.
Für alle Tips und Tricks bin ich dankbar.
Und hat eventuell jemand Erfahrungen mit dem Laowa 15mm f2 an der S1? Ich überlege dieses Objektiv oder das Panasonic 18mm f1.8 zu holen.
Danke,
Chris