Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die neuen Vollformat-Kameras
Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5142
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 27. Juli 2025, 15:04

Weil man aus sowas
Bild
noch das machen kann:
Bild
Lumix S und G

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10225
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von j73 » Sonntag 27. Juli 2025, 15:59

Die hohe Auflösung gepaart mit einer nicht ganz so langen Brennweite ist tatsächlich ein Argument Pro-Vollformat. Dass muss ich als eingefleischter MFT-Fan zugeben, wenn man das Ganze aus dieser Perspektive betrachtet. Es ist immer leichter mit weniger BW ein sich bewegendes Objekt zu treffen als mit einem kleineren Bildausschnitt.

Von der effektiven Auflösung liegt die S1RII an 600mm dann ungefähr auf dem Niveau der G9II an 400-MFT-mm. Die Trefferquote wird mit der S1RII an bewegten Objekten damit vermutlich höher sein, da man weniger genau zielen muss. Das Vollformat-Volumen und Gewicht will ich trotzdem nicht rumschleppen ... wobei der Geldbeutel dann ja als Kompensation ein bisschen leichter wird :lol:
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Läufer
Beiträge: 1466
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Läufer » Sonntag 27. Juli 2025, 16:01

Der hat was entdeckt.
Gute Momentaufnahme. :!:
Welches Objektiv hast du benutzt?
Ob sie die beste Kamera für Wildlife ist, weiß ich nicht. Ich brauche mir da nur Holgers BiFs anzusehen. ;)
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5142
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 27. Juli 2025, 16:28

Wenn Holger die S1RII hätte, würdest du es ganz deutlich sehen. Wildlife ist bei mir eher Glückssache. :D
Stattdessen hat Holger5 lieber 7 in das Oly 150-400 gesteckt. Das wiegt übrigens 1,8 kg, während das von mir eingesetzte Sigma 500/5.6 nur 1,3 kg wiegt.
Lumix S und G

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10225
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von j73 » Sonntag 27. Juli 2025, 16:42

Prosecutor hat geschrieben:
Sonntag 27. Juli 2025, 16:28
Stattdessen hat Holger5 lieber 7k in das Oly 150-400 gesteckt. Das wiegt übrigens 1,8 kg, während das von mir eingesetzte Sigma 500/5.6 nur 1,3 kg wiegt.
Ich glaube der Vergleich hinkt etwas, denn um die Auflösung kompensiert hinkt die S1RII mit dem 500er der OM-1 mit dem 150-400er in der Brennweite doch etwas hinterher. Dazu kommt die Flexibilität des Zooms und des einschwenkbaren TCs. Eine G9II mit dem 300er Oly liegt eher auf dem Flexibilitäts- und AF-Niveau deiner S1RII mit dem Sigma. Und dann ist MFT plötzlich auch wieder leichter ... und günstiger.

Wenn die Sache mit dem Gewicht und der Größe nicht wäre, wäre ich schon längst umgestiegen ... Das ISO-Potential der VF-Kameras ist unbestritten, aber mit einem Telezoom passt VF immer noch nicht zu meinen Reiseanforderungen.
Zuletzt geändert von j73 am Sonntag 27. Juli 2025, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5142
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 27. Juli 2025, 16:44

Hier bei 1.000 mm:
Bild

Bild
Lumix S und G

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5142
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 27. Juli 2025, 17:08

Typische Situation, Vogel bei 500mm zu weit weg.
Bild
Nachbearbeiteter Crop.
Bild
Lumix S und G

Läufer
Beiträge: 1466
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Läufer » Sonntag 27. Juli 2025, 17:45

Holger bekommt mit seiner 'Göttin' mit dem TK 1000 Tele hin, ohne croppen zu müssen.
Wie ist es dann mit dem 500er, wenn du auf 1000 cropst?

Ich denke, dass wohl unbestreitlich VF besser gecroppt werden kann, aber man doch vergleichen sollte, wenn es um die Teleweiten geht, die MFT und ASP-C ohne, VF jedoch nur mit Crop erreichen kann und da auch noch unterscheiden mit kleinem oder großen Sensor.
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von derfred » Sonntag 27. Juli 2025, 18:06

Läufer hat geschrieben:
Sonntag 27. Juli 2025, 17:45
aber man doch vergleichen sollte, wenn es um die Teleweiten geht, die MFT und ASP-C ohne, VF jedoch nur mit Crop erreichen kann und da auch noch unterscheiden mit kleinem oder großen Sensor.
Bei solchen Vergleichen kann ich immer so argumentieren, das ich recht habe.... :D
Mein Thread würde sich "Weshalb die S1RII für mich die beste Lumix für Wildlife ist..." nennen. Für mich kann ich das nämlich genau so unterschreiben, ohne dass ich den Anspruch hätte, dass mir die gesamte Lumix-Welt zustimmt.
Persönlich habe ich kein Problem mit schwereren Objektiven (zumal das Sigma 500/5.6 in seiner Klasse ein Leichtgewicht ist). Von mFT bin ich komplett weg, der kleine Sensor hat - für mich - zu viele Nachteile und nur sehr wenig Vorteile. Im Moment habe ich für "Extrem-Tele" noch die Kombi Canon R7 (Crop 1.6 mit 32,5 MP, was ca. 20MP auf mFT entspricht) mit dem RF 200-800. Damit hat ich ein paar Aufnahmen gemacht, die ohne diese Reichweite (in Kombination aus Brennweite und Auflösung) nicht gut möglich gewesen wären. Aber ich überlege ernsthaft, die auch abzuschaffen, da ich mit dem großen Sensor einfach lieber fotografiere. Ok, ich hätte mir tatsächlich den 61MP Sensor in der S1R II gewünscht, aber so wie sie ist, gefällt sie mir einfach verdammt gut. Das Croppotential, die Möglichkeiten mit den langen Sigmas und Konvertern, das passt einfach. Und für irgendein Bild hast du sowieso immer die falsche Ausrüstung :cry:
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 477
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von sardinien » Sonntag 27. Juli 2025, 19:14

Das Bild des Roten Milan ist keine Werbung für eine hochauflösende KB Kamera wie die S1RII + f/5.6 500 mm Sigma.
Servus Gerd
G9II + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5I/II/S1II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm

Benutzeravatar
Prosecutor
Beiträge: 5142
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Prosecutor » Sonntag 27. Juli 2025, 19:21

Ich mache hier keine Werbung, sondern will das Crop-Potenzial zeigen, das eine S5II oder S1II nicht hat.
Lumix S und G

Benutzeravatar
Jock-l
Ehrenmitglied
Beiträge: 24315
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 13:26
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Jock-l » Sonntag 27. Juli 2025, 20:33

Es gibt viele Wege zum Bild, die Cropreserve ist einer davon...
Bei langen Brennweiten bleibe ich und für mich selbst gesprochen konservativ sprich MFT, da ist das 100-400mm kompromissbehaftet aber ich komme zu Ergebnissen durch Annäherung u.a. Teilaspekte. Verbesserung sehe ich entweder in Weißer Göttin oder das Oly 300mm mit den beiden TKs.
Ich habe Zeit für Entscheidung, micht treibt der innere Schweinehund derzeit nicht ;)
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l ;)
Mehr Lametta ist da nicht :lol: Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Benutzeravatar
j73
Ehrenmitglied
Beiträge: 10225
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von j73 » Sonntag 27. Juli 2025, 21:10

derfred hat geschrieben:
Sonntag 27. Juli 2025, 18:06
Canon R7 (Crop 1.6 mit 32,5 MP, was ca. 20MP auf mFT entspricht)
Du meinst bzgl. Pixeldichte? Nicht wirklich ... eher 22,25 ... hast vermutlich die falsche Sensorgröße zur Berechnung herangezogen (Nikon und Sony Sensoren sind minimal größer als Canon)
Canon R7 mit dem RF 200-800
Interessante Kombi.

Um auflösungsbereinigt in die Brennweitenregion zu kommen, braucht man bei MFT schon das Oly 300mm mit TC 2.0 an der G9II oder das Oly 150-400 mit eingeschwenktem 1.25er TC + externem TC1.4. Funktioniert aber auch (siehe meine bzw. Holgers Ergebnisse).
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm / 300mm / MC-20
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / (100-300mm(II))
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Läufer
Beiträge: 1466
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von Läufer » Montag 28. Juli 2025, 11:29

Unabhängig davon, dass man mit größeren MP-Sensoren bei Vollformatkameras besser croppen kann, sollten die dazugehörigen Objektive bei Wildlife trotzdem mindestens 500 Tele haben, sonst wird das auch mit dem Croppen etwas schwierig. ;) :)
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
derfred
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 19. November 2024, 22:47
Wohnort: Nandlstadt
Kontaktdaten:

Re: Weshalb die S1RII die beste Lumix für Wildlife ist...

Beitrag von derfred » Montag 28. Juli 2025, 11:53

Meinst du? 120mm können ganz schön lang oder gerade kurz genug sein....

Bild
Bild
Bild

Wildlife ist nicht immer Ganz-weit-weg-life :D

Das ist einer der Gründe, warum ich inzwischen hochauflösende Kleinbildsensoren so sehr mag: auf der einen Seite das Croppotential, auf der anderen Seite die Detailliertheit und Rauschfestigkeit, wenn man nicht schneiden muss!
Grüße aus der Hallertau
Alfredo

flickr

Antworten

Zurück zu „Lumix-Vollformat-Systemkameras: S1R, S1RII, S1, S1H, S1II, S1IIE, S5 (II, IIX, D) und S9“