Seite 5 von 9

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 18:54
von Prosecutor
Bild
Wusste gar nicht, dass Eichhörnchen auf Pflaumen stehen. :D

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 19:00
von Jock-l
Süßes Kompott als Nachtisch- immer nur Nuß ist ja auch langweilig ;)

Schöne Bildergebnisse !

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 19:06
von Holger R.
Traumfoto Niels

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Sonntag 26. September 2021, 20:34
von Prosecutor
Lob vom Eichhörnchen-Flüsterer Holger. Danke. :D

Jürgen, wir haben es beobachtet, als es zwei Gärten weiter zugange war und dort offenbar die Pflaume gemopst hat. ;)

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Montag 27. September 2021, 07:34
von Chuotbeo
Prosecutor hat geschrieben:
Sonntag 26. September 2021, 20:34
Jürgen, wir haben es beobachtet, als es zwei Gärten weiter zugange war und dort offenbar die Pflaume gemopst hat. ;)
Das hab ich neulich auch festgestellt. Bei uns saß eins auf dem Kirschbaum und knabberte eine Walnuß :-D

Schönes Foto!

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Montag 27. September 2021, 12:38
von FlyandHunt
Servus,

hast du das Eichhörnchenbild stark bearbeitet? Bei ISO 6400 sieht das ja spitzenmäßig aus.
Dein Objektiv liefert richtig ab!

Grüße

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 17:35
von Prosecutor
FlyandHunt hat geschrieben:
Montag 27. September 2021, 12:38
hast du das Eichhörnchenbild stark bearbeitet? Bei ISO 6400 sieht das ja spitzenmäßig aus.
Hier das unbearbeitete JPG:
Bild

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 21:16
von Jock-l
Die Fläches des größeren Sensors, Pixelpitch ... das wirkt hier alles zusammen mit dem besonderen und ungewöhnlichen Moment.
Paßt, fertig.

ISO 6400 sehe ich durchaus als streßfrei, wenngleich mein Kopf und Finger oberhalb ISO 3200 immer noch scheinbar zurückzucken... KB ist für mich Erweiterung, MFT Hauptbespielfläche. Da tastet man sich langsam ran ;)

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Mittwoch 10. November 2021, 22:09
von Prosecutor

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 22:13
von hans_01
Hallo Niels,

ich finde das Eichhörnchen kann noch optimiert werden.

Ich habe das OOC-JPG mit FastStone leicht bearbeitet,

mit Grün -10, Schärfen 5, Helligkeit 3.

Jetzt ist es um die Nasen nicht mehr so "grün"
und der Schwanz hat auch eine natürlichere Farbe.
Die Farben Weiß und Braun wirken dadurch für mich frischer.

Der Unterschied ist für mich deutlich sichtbar,
wenn diese Variante mit deiner Variante im Wechsel hin- und hergeschaltet wird.

Nur eine Optimierungs-Meinung von mir !

Bzgl. der ISO 6400.

Die S5 hat eine 3,15 -fach größere Pixel-Sensor-Fläche als die G9.

Laut der verlinkten Werte-Tabelle kann die S5 einen Faktor 2 höheren ISO-Wert.

Demnach könnte es sein, dass gilt:

S5: ISO 6400 = G9: ISO 3200

Vielleicht kennt einer den genauen Zusammenhang.

Link zum Pixel-Vergleich:
https://www.digicamdb.com/compare/panas ... mix-dc-s5/

SG
Hans

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Donnerstag 11. November 2021, 22:48
von Prosecutor
Hallo Hans,
bin kein Fan von zu starker Verfremdung des Originalbildes. Grünschimmer ist halt da, wenn es im Baum sitzt. ;)
ISO 6400 bei der S5 entspricht nach meinen Erfahrungen etwa ISO 1600 bei der G9.

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Freitag 12. November 2021, 20:54
von Jock-l
hans_01 hat geschrieben:
Donnerstag 11. November 2021, 22:13
Vielleicht kennt einer den genauen Zusammenhang.
Wenn man die ISO-Einstellungen als Pushen bzw. Verstärken eines elektronischen Signals versteht, dann bleibt erkennbar daß man alle Anteile entspr. verstärkt- also auch Ergebnisse von störenden Kriechströmen, die früher auftreten können wenn die lichtempfindlichen Pixel zu dicht angeordnet werden. Siehe Abstand-> Pixelpitch in µm. Je größer der Zahlenwert, umso weiter liegen die lichtempfindlichen Zellen auseinander...

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Samstag 13. November 2021, 12:29
von hans_01
Hallo Niels,

laut deinen ISO-Vergleichswerten könnte es sein, dass sich hier die S5 und G9 indirektproportional verhalten zu ihren Flächenunterschieden.

D. h. 6400 / 3,15 = 2032

Dies ergibt dann, S5: ISO 6400 = G9: ISO 2032

Ich weiß, dass das dies auch nur der Fall wäre, wenn hier beiderseits die gleiche "Sensor-Empfindlichkeit" vorläge usw. .

Deshalb kann dies auch nur ein "Schätzungs-Näherungswert" sein für Vergleiche.

Stichwort "Verfremdung des Originalbildes".

Deshalb habe ich dies hier thematisiert, weil hier im Forum immer wieder Fotos gezeigt werden, mit einem mehr oder stärker ausgeprägtem Farbschleier.

Der Weißabgleich wird ja gerade deshalb an der Kamera gemacht, damit die Kamera auch Weiß als Weiß darstellt.

Warum sollte hier dann nicht auch am "Naturbild" ein Weißabgleich gemacht werden, damit das natürlich vorhandene Weiß als Weiß dargestellt wird.

Du hast dein Eichhörnchen auch bearbeitet, obwohl es doch ein "Naturbild" ist, und keiner "Verfremdung" bedürfe.

Gerade im direkten Vergleich mit "meiner" Version zeigt sich, dass du an den Farben "gedreht" hast.

Bei genauem Hinschauen habe ich den Eindruck, als wäre bei deiner Version eine Farbe mit der Sprühdose auf den Schweif aufgetragen worden.

Es wird immer Probleme bereiten, aus einem "grünverschleiertem" Eichhörnchen ein "Natürliches" zu machen.

Dies gelingt nur, wenn bereits im 1. Bearbeitungsschritt, durch einen "Weißabgleich" der Grünschleier entfernt wird,

Ich habe auch nicht verfremdet !

Wenn ich das Grün dezent herausnehme, und dadurch die vorhandenen, natürlichen braunen und weißen Farben "freilege", dann habe ich nur korrigiert, was die Kamera "erzeugt" bzw. verfälscht hatte.

Wer sich Gedanken macht über folgende Fragen, wird auch eine Meinung dazu bekommen, ob ein "Naturbild" farbverschleiert sein muss.

Wer ist der Verursacher für die Notwendigkeit eines Weißabgleiches ?
Warum muss ein Weißabgleich bzw. sollte einer gemacht werden ?

Am besten eine Nacht drüber schlafen, und erst dann seine Meinung hier kund tun :-) .

Ich akzeptiere jede "subjektive Meinung".

Bei den Herbst-Fotos sind z. B. einige dabei, die einen mehr oder weniger deutlichen Rotschleier haben.
Wird dieser "zurück gedreht", dann haben das Gras, die Blumen, der Himmel, weiße Tiere und Gegenstände, usw. wieder ihre natürliche Farben.

SG
Hans

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Samstag 13. November 2021, 14:39
von Läufer
Hallo,

zunächst nur eine kurze Feststellung: Der Threat wurde eröffnet über das Pana 70-300, derzeit ist er bei Weißabgleich angelangt ;).

Jetzt hierzu: Bei meiner Bildbearbeitung nehme ich auch oftmals die Farben etwas zurück, meist grün mit -5. Dadurch verringert sich ein gezeigter Farbstich.
Ich habe das mit dem Farbstich mal so gelesen:
Jeder Sensor, egal wie groß, hat eine bestimmte Fläche für eine bestimmte Farbe. Wenn jetzt eine Farbe überproportional in einer Aufnahme vertreten ist, nehmen wir jetzt mal bei Waldaufnahmen grün, sucht sich diese Farbe freie Sensorflächen, die von den anderen Farben nicht benötigt werden. Damit verwenden sie weit mehr Fläche als die anderen und dadurch entstehen dann die jeweiligen Farbstiche. Das habe ich z. B. auch jetzt im Urlaub an der Nordsee mit leichtem Blaustich festgestellt.
Ich lasse mich gern eines besseren belehren.

Gruß Ronald

Re: Panasonic 70-300mm f/4.5-5.6 Lumix S OIS

Verfasst: Samstag 13. November 2021, 14:45
von Jock-l
Im Grunde ist das festgezurrt durch die Anordnung im Bayermuster. Die Mehrzahl der grünen Pixel ist für die Helligkeit notwendig soweit ich mir das mal angelesen habe...

Aber gern wieder zurück zum Thema des Objektives bzw. Vorstellung ;)