Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Knipser0815
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 27. Oktober 2012, 09:38

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Knipser0815 » Mittwoch 31. Oktober 2012, 17:55

Vielen Dank an Dich für diesen anschaulichen Vergleich!

Ich hatte heute die G5 bei einem Spaziergang hinter dem Haus mit dem 35-100 dabei und habe einige Schnappschüsse gemcht.
Gefällt mir, auch wenn das lange Ende ein bisschen kurz ist ;)
Dateianhänge
P1010781.jpg
P1010781.jpg (436.37 KiB) 2212 mal betrachtet
P1010815.jpg
P1010815.jpg (312.62 KiB) 2212 mal betrachtet
P1010812.jpg
P1010812.jpg (304.27 KiB) 2212 mal betrachtet

Knipser0815
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 27. Oktober 2012, 09:38

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Knipser0815 » Mittwoch 31. Oktober 2012, 17:57

und noch zwei auf kurze Distanz (Makro kann das 35-100 ja nicht). Trotzdem gehts ganz gut und die Freistellung macht auch einen guten Eindruck.
Dateianhänge
P1010765.jpg
P1010765.jpg (377.08 KiB) 2210 mal betrachtet
P1010758.jpg
P1010758.jpg (366.04 KiB) 2212 mal betrachtet

Knipser0815
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 27. Oktober 2012, 09:38

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Knipser0815 » Mittwoch 31. Oktober 2012, 23:33

Hier noch eines, das aus der Not heraus (keine andere Optik dabei als das 35-100) entstanden ist ;) ,
eigentlich nur mal zeigen soll, wie man bei mangelnder Telebrennweite doch noch aus dem Bildergebnis des 35-100 heraus croppen kann.
G 5, 160 ISO, Endbrennweite der 35-100er Optik.
Originalbild und Crop. Crop mit Unschärfemaske in PS 95/0,8/0
Farben leicht aufgefrischt.
Dateianhänge
P1010752b.jpg
P1010752b.jpg (385.03 KiB) 2177 mal betrachtet
P1010752a.jpg
P1010752a.jpg (369.24 KiB) 2177 mal betrachtet

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von available » Donnerstag 1. November 2012, 09:10

Knipser0815 hat geschrieben:Hallo Andreas,
ja, ich weiss, welche Belichtungszeiten wann und wie einsetzbar sind.
Nicht ganz ohne Grund halte ich u.a. seit Jahren Fotoschulungen und verdiene mein Geld mit Fotografie.

Im Übrigen ist das stabilose Zuiko hier qualitativ im Vorteil, die Frage nach Stativensatz stellt sich doch garnicht, wenn man sich die Bildergebnisse anschaut.
Zudem sprechen wir hier bei den Bildbeispielen über Belichtungszeiten rund um die 1/1000sek und wie man die selbst bei 100/200mm nicht sauber halten soll,
erschliesst sich mir nicht (Krankhafter Tremor ausgenommen). Ich jedenfalls halte selbst 200mm auch ohne Stabi noch bei 1/50sek problemlos aus der Hand, oft gehts auch noch länger.

Das Zuiko 1,8/75mm hat bei mir keineswegs bei 4,0 im Zentrum die beste Auflösung. Meines ist im Zentrum bei 2,8 besser und übers gesamte Bildfeld bei 5,6 gleichmässiger.
Dies aber sind Marginalien, da gerade diese Optik grundsätzlich zum Besten gehört, was ich kenne.

Mein 35-100 ist bei 2,8 besser als bei 4,0, DAS halte ich für erstaunlich.

Generell halte ich das 35-100 für nicht schlecht, das 12-35 ist aber übers Bildfeld und alle Blendenöffnungen gesehen, qualitativ besser.

VG
Guenter

Hallo Guenter,

wer wird denn so gleich gereizt reagieren. Als Pädagoge muss man mit derartigen Situationen doch sachlich umgehen können.
Ich wollte Dich mit meiner Aussage bestimmt nicht angreifen, sondern nur sachlich argumentieren, wie ich das hier im Forum bei meinen über 2000 Beiträgen immer getan habe!
Auch denke ich aufgrund meiner jahrzehntelangen Erfahrung (wie man auch an meinen vielen hier eingestellten Bildern und auf Flickr sehen kann) ohne als Pädagoge oder Auftragsfotograf unterwegs zu sein etwas von der Materie zu verstehen.

Warum meine Aussage?

Du präsentierst einerseits beide Objektive im direkten Vergleich bei f/4.0 mit einem wie Du schreibst:
Knipser0815 hat geschrieben:Und hier mehr mit deutlicherem Qualitätsunterschied.
vom Zuiko gegenüber dem Panasonic. Das kann ich auch nachvollziehen, da die hervorragende Zuiko-Linse wie ich geschrieben habe bei f/4.0 im Zentrum die beste Auflösung besitzt.
Das ist für mich prinzipiell nicht neues, denn die meisten Linsen erreichen ihre beste Auflösung im Zentrum nach zweimaligem Abblenden, es sei denn sie befinden sich dann bereits schon in der Diffraktion. (Mich verwundern allerdings die leichten Doppelkonturen im Hintergrund beim Panasonic.)

Andererseits schreibst Du bei einem anderen Motiv:
Knipser0815 hat geschrieben:...und bei Blende 2,8 bei beiden Optiken sieht es schon wieder anders aus (ich wundere mich).
Eigentlich sollte hier ein klarer Vorteil beim Oly zu sehen sein, das bei 2,8 ja schon teilgeschlossen ist, wo hingegen das Pana voll geöffnet ist.
Du meinst also, dass das Zuiko bei f/2.8 nicht im Vorteil ist? Oder doch?
DAS kann ich mir nicht vorstellen und Du Dir später ja auch nicht mehr. Denn Du schreibst später wieder zum gleichen Bild:
Knipser0815 hat geschrieben: Im Übrigen ist das stabilose Zuiko hier qualitativ im Vorteil,...
und:
Knipser0815 hat geschrieben:Das Zuiko 1,8/75mm hat bei mir keineswegs bei 4,0 im Zentrum die beste Auflösung. Meines ist im Zentrum bei 2,8 besser und übers gesamte Bildfeld bei 5,6 gleichmässiger. Dies aber sind Marginalien, da gerade diese Optik grundsätzlich zum Besten gehört, was ich kenne.
Klar sind das alles Marginalien. Ich sprach auch vom Zentrum und nicht über das gesamte Bildfeld, denn hierum ging es ja in den von Dir eingestellten Bildern. Im Randbereich sieht es anderes aus. Dort hat das Zuiko bei f/5.6 (bei abfallendem Zentrum) die beste Auflösung.
Spätestens nach dieser Aussage bzgl. Auflösungsvergleich bekomme ich die Fäden jedoch nicht mehr zusammen...
Das Zuiko ist laut Dir bei f/2,8 am besten und das grundsätzlich beste Objektiv. Gleichzeitig aber ist das Panasonic bei f/2.8 besser als das Zuiko und dann wiederum doch nicht. :roll:

...Darum mein Ansatz:
Ich weiß auch, dass es zumindest für den Anfänger, oder etwas fortgeschrittenen Fotografen abwägig ist eine 1/1000 oder gar 1/2000 Sek. aus der Hand zu verwackeln und möchte hier gar nicht tiefer auf dieses Thema eingehen, denn sonst sitze noch ein weitere Sunde an diesem Thread. Nur soviel dazu:
Wir betreiben hier Pixelpeeking, da die Unterschiede zumindest nach Deinen Bildern zu urteilen sehr gering sind und beim Pixelpeeking ist eine sehr genaue Vorgehensweise notwendig!
Pixelpeeking heißt nochmals sehr (und damit auch das Verwackeln) zu vergrößern.
75mm Brennweite bei einem mFT-Sensor entsprechen einem Bildwinkel von 150mm an einem Vollformat Sensors. Dieses Bild nochmals 100% gecropt entspricht einem Bildwinkel von über 1000mm an Vollformat. :o => Mit einer 1/1000 Sek. oder gar 1/2000 Sek. spielen also bei dieser Ansicht Verwacklungen eine Rolle und zwar so, dass sie nicht direkt als solche sichtbar sind, sich jedoch auf die zu beurteilende Auflösung auswirken können.

Diese Aussage möchte ich also wiedersprechen. Auch weil die Bildergebnisse sich nach meinen Erfahrungen und Deinen Aussagen wiedersprechen (s.o.):
Knipser0815 hat geschrieben:...die Frage nach Stativensatz stellt sich doch garnicht, wenn man sich die Bildergebnisse anschaut.
Zusätzlich muss man sich in der Digitalfotografie von dem alten analogen Ansatz der Reziprokregel lösen. "Belichte mit 1/x der Brennweite und Du wirst nicht verwackeln".
Dieser Ansatz ist mit den heutigen Auflösungen nicht mehr Zeitgemäß und galt auch damals schon nicht für große Brennweiten (und starke Vergrößerungen).

Was heiß das für die Bilder?
1.) Allgemein sollte man bei derartigen Tests so viel wie möglich Parameter ausschalten. Für einen stark vergrößerten Vergleich sollte man also (wie auch Jens und Heinz geschrieben haben möglichst mit Stativ und ohne Stabilisator fotografieren. (Obwohl Wolfgang (Wozim) im Forum einen sehr guten Beitrag über den nicht relevanten Einfluss des Stabilisators beim Stativeinsatz vorgestellt hat.)
2.) Besser wäre für diesen Test eine Durchführung am gleichen Motiv mit möglichst starker Struktur und Blendenreihe gewesen. Nicht unterschiedliche Motive bei unterschiedlichen Blenden. Solch einen Test hat Heinz sehr gut mit seinem 12-35er durchgeführt.
Somit kann ich diese Aussage wegen fehlender Vergleichbarkeit nicht nachvollziehen, denn ich kenne Deine Linse bei gleichem Motiv und unterschiedlichen Blenden nicht:
Knipser0815 hat geschrieben:Mein 35-100 ist bei 2,8 besser als bei 4,0, DAS halte ich für erstaunlich.
Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Knipser0815
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 27. Oktober 2012, 09:38

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Knipser0815 » Donnerstag 1. November 2012, 10:49

Hallo Andreas,
ich habe nicht ansatzweise gereizt reagiert (das würde gänzlich anders aussehen), sondern ganz sachlich meine Meinung aufgezeigt, die allerdings von Deinen Ausführungen abweicht.
Wenn Du jedoch die Darstellung einer (meiner) eigenen und von Deiner abweichenden Ansicht schon als gereizte Reaktion ansiehst, dann solltest Du das möglicherweise mal überdenken.
Die ganze Theoretisiererei ist ja auch durchaus nett, ich versuche aber seit vielen Jahren, die praktischen Belange in den Vordergrund zu stellen und bin damit bislang ganz gut klargekommen.

Ich drösele jetzt nicht die von Dir angeführten Zitate und Deine Antworten einzeln auseinander. Einerseits würde das meiner Meinung nach am Thema vorbeigehen, andererseits sollte jedem Leser meiner Kommentare -sofern diese nicht aus dem Zusammenhang genommen werden- klar sein, wie sich sowohl das 75er Oly wie auch das 35-100er Panasonic in meinen Augen darstellen. Widersprüche (ohne "e") sehe ich da nicht.

Daß hier Pixelpeeping (Pixelpeeking kenne ich nicht) betrieben wird, ist mir klar. Daß dieses nur bedingte Praxisrelevanz hat, ebenso.
Meine weiteren Bilder mit dem 35-100 zeigen (bedingt durch das kleine Forenmass leider nur zu erahnen), was das 35-100 leisten kann, insbesondere die Gegenlichtsituationen zeigen ein recht sauberes Verhalten in Bezug auf optische Fehler/Problematiken.

Ic h wollte hier als mögliche Hilfestellung für Kaufinteressenten aktuelle Beispielbilder zeigen, nicht an einem Kurs über Stativnutzung oder andere Grundsätzlichkeiten teilnehmen.

Daß Du -und Du verweist ja nachhaltig darauf- in vielen Fällen sehr schöne Bilder gezeigt hast und Dir ganz sicher durch Deine vielen Beiträge auch einen gewissen Stellenwert geschaffen hast, soll doch überhaupt nicht kritisiert werden. Insofern verstehe ich Deinen Hinweis darauf nicht ganz, zumal mir der inhaltliche Zusammenhang mit dem hier Erörterten und die Notwendigkeit entsprechender Betonung nicht ganz klar wird.

Viele Grüße
Guenter
Zuletzt geändert von Knipser0815 am Donnerstag 1. November 2012, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von available » Donnerstag 1. November 2012, 11:08

Hallo Guenter,

tut mir leid, dass ich vielleicht den ein oder anderen Rechtschreibfehler in meinem Kommentar habe. Deine habe ich nicht gezählt, weil es mir darauf nicht ankommt und das werde ich jetzt auch nicht tun.
Du hast auf mit Betonung auf Deine seit Jahren durchgeführten Fotoschulungen und Deinen Job als Fotograf hingewiesen. Ich daraufhin damit Du weißt, dass ich keinen Müll schreibe und Dir vielleicht die Einordnung leichter fällt auf meine Erfahrung, welche ich lediglich zum besseren Verständnis mit meinen Bidlern belegen wollte. Denn sagen bzw. schreiben kann man viel.
Um einen eventuellen Stellenwert hier im Forum wegen meiner vielen Beiträge ging es mir nicht. Das hast Du falsch verstanden. Es geht mir nicht darum wieviel man schreibt sonders was man schreibt und wie man miteinander umgeht, denn daran liegt mir und den Administartoren sehr viel.
Soweit zum Verständnis des inhaltlichen Zusammenhanges.

Das Du nicht auf meine inhaltlichen Begründungen (mit nicht aus dem Zusammenhang genommenen Kommentaren) eingehen willst (Dafür habe ich mir sehr viel Zeit genommen und Aufwand betrieben) finde ich schade, kann aber damit leben. Dann war mein Beitrag eben für die Tonne...

Ich bin übrigens zum überwiegenden Teil auch Praktiker, wobei mich die Technik wie Dich ja auch (Kann man ja an Deiner Interesse am Objektivvergleich sehen) interessiert.

Nun lasse ich es aber gut sein und widme mich wieder dem Fotografieren wie Du sicherlich auch. Viel Spaß noch mit Deinem 35-100mm

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Lenno

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Lenno » Donnerstag 1. November 2012, 12:02

Hallo Guenter,

dieses 35-100mm Objektiv interessiert mich sehr. Und mich würde mal interessieren wie die verschiedenen Blickwinkel des Objektives sind.
Könntest du mal ein paar Bilder einstellen mit unterschiedlicher Brennweite aber immer den gleichen Bezugspunkt, also z.B ein Haus, Auto, Baum oder was auch
immer in z.B xy Meter Entfernung. Und dann eine Aufnahme mit 35mm, 45mm, 75mm und eine Aufnahme am Ende mit 100mm. Das wäre Super, wenn du das machen könntest. Danke. So kann man einfach besser einschätzen ob so ein Objektiv den Brennweitenbereich abdecken würde, den man gerne hätte.
Die obigen gezeigten Bilder finde ich schon klasse und machen richtig Lust auf dieses Objektiv.

Liebe Grüße
David

Hendock

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Hendock » Donnerstag 1. November 2012, 14:13

Ich hab mal ein Testbild gemacht:
Zollstock.jpg
Zollstock.jpg (669.17 KiB) 2101 mal betrachtet
Daraus habe ich den Bildwinkel berechnet (der Aufnahmeabstand betrug 2m).

Der Bildwinkel beträgt (unter Berücksichtigung der Sensordiagonalen) 13,17°. Das entspricht bei mft einer Brennweite von knapp 94mm.

Anmerkung: Für 100mm Brennweite müsste der Bildwinkel 12,35° betragen.

Lenno

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Lenno » Donnerstag 1. November 2012, 14:17

Ui, so technisch meinte ich das gar nicht, sondern mehr, wie sich die Bildwirkung verändert bei den verschiedenen Brennweiten.
Der Andreas hat hier dazu an anderer Stelle einen Link vorher gepostet, wo man das sehen kann, so was meinte ich. Ich konnte
es bloß nicht richtig beschreiben.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=10379

Hendock

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Hendock » Donnerstag 1. November 2012, 14:22

Lenno hat geschrieben:Ui, so technisch meinte ich das gar nicht, sondern mehr, wie sich die Bildwirkung verändert bei den verschiedenen Brennweiten.
Der Andreas hat hier dazu an anderer Stelle einen Link vorher gepostet, wo man das sehen kann, so was meinte ich. Ich konnte
es bloß nicht richtig beschreiben.

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=10379
Schon klar was du meintest. ;)

Mein Posting bezog sich auch eher auf die vorhergehende Diskussion bzgl. der tatsächlichen Brennweite des 35-100 und da wollte ich es halt ganz genau wissen (vergl. dazu den Thread im Systemkamera-Forum).

Interessant wäre es jetzt noch zu wissen, wie sich die Sache bei größeren Motivabständen (gegen unendlich) verhält. Um das zu testen ist es mir z.Zt. draußen aber zu feucht. :(

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10246
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Binärius » Donnerstag 1. November 2012, 14:32

Das Objektiv ist schon ganz okay, auch die fehlenden Millimeter am "langen Ende" stören mich nicht.
Mich stört der Preis! Ein echtes High-End-Objektiv ist es nämlich nicht.
Wenn es recht was günstiger wäre, würde es für viele erschwinglicher und Panasonic würde deutlich mehr absetzen
was auch die Produktionskosten wiederum senken würde.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Hendock

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Hendock » Donnerstag 1. November 2012, 22:52

Im Systemkamera-Forum wird diskutiert, dass "durch fokussieren auf kurze Entfernungen die maximale Brennweite [von innenfokussierten Zoomobjektiven] zum Teil erheblich reduziert wird." Quelle: Wikipedia: Innenfokussierung

So schreibt der User pictor:
Zitat von pictor
Das Nikon 2.8/70-200mm hat z.B. bei diesem Abstand [2m] am langen Ende nur mehr eine Brennweite um die 140mm herum. Das ist der Nachteil an innenfokussierenden Objektiven.
Ich werde mein 35-100 in den nächsten Tagen noch weiter bei größeren Motivabständen testen, soweit das praktikabel ist.

Hendock

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von Hendock » Freitag 2. November 2012, 16:21

Ich habe mal einen weiteren Test gemacht, verzichte aber darauf, das Testbild (unser Garagentor) hier zu zeigen. ;)

Aufnahmeabstand: 13,03m
Breite: 2,405m

Das ergibt einen Bildwinkel von 13,067°, was in etwa einer Brennweite von 94,5mm entspricht.

Tests mit noch größerem Aufnahmeabstand halte ich für mich nicht für praktikabel. So bleibt für mich das Fazit, dass mein 35-100 eine Endbrennweite von knapp 94mm hat.
Ich kann damit leben. Mir kommt es sowieso mehr auf die Blende und die AF-Geschwindigkeit an.

Benutzeravatar
nocti lux
Beiträge: 2787
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 06:57

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von nocti lux » Sonntag 4. November 2012, 17:48

Mal ein kleiner Hinweis, der hier Licht ins Dunkle bringt:

Nach DIN 4522 Teil 11 ist in der Unendlicheinstellung eine Abweichung von +/- 6% erlaubt.

Also alles ok zwischen 94 und 106 mm (KB = 188 - 212).
Gruß
Clemens

HJ.Koester
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 18:21

Re: Neu: Lumix G X Vario 35-100mm F2.8

Beitrag von HJ.Koester » Montag 5. November 2012, 19:35

Hallo zusammen -

habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen. "Da steh ich nun, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor"

Tja - kann man jetzt das 35-100 kaufen oder nicht?

Für 1300,- erwarte ich eine gute Verarbeitung und eine gute Schärfe bei allen Blenden, besonders bei 2,8. Wenn die
Optik bei 2,8 nicht gut ist, dann ist sie irgendwie überflüssig. Lichtschwächere Zooms gibts es bei mFT
genug. Schön leicht und für einen Bruchteil des Preises.

Konkret: ich kann ein 35-100 und auch ein 12-35 kurzfristig bekommen und möchte auch beide kaufen. Das ist
schon ein tiefer Griff in den Geldbeutel. Ich hab kein Problem damit, wenn ich dafür ein überzeugendes Produkt
erhalte. Irgendwie scheinen die wirklich zufriedenen oder gar begeisterten Besitzer ziemlich dünn gesät zu sein.

Beim Oly 1,8/75 wars einfach. Für den Preis gibts ein Superobjektiv, das seinen Preis wert ist. Beim 35-100, dem
teuersten mFT-Objektiv, habe ich Bauchschmerzen, die Bestellung abzuschicken ...

Wer kann mich überzeugen ?

Hans-Jürgen

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“