Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von seefew » Sonntag 10. März 2013, 23:43

nachdem die vergangene Nacht bei mir sternenklaren Himmel zeigte,
bettelte meine Cam drum, davon einige Bilder zu machen.
Man ist ja dann nicht so und gönnt der Guten was.
So, jetzt hab ich einige Bilder und würde die gerne zusammenfügen.
Aber wie mach ich das, dass man die Sterne des vorherigen Bildes
auch noch sieht? Hab´s mit PSE11 probiert, Deckkraft, aber das ist
nicht so ganz erprikelnd was da bei rumkommt.
Hat von Euch jemand nen Lösungsvorschlag? Ggfls mit Software?
Ich hab nen Intel-Mac mit OS X Lion, LR4.3, PSE11, Aperture.
Danke schon mal vorweg
seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von winterhexe » Sonntag 10. März 2013, 23:53

versuche es doch einmal in PSE 11 mit den ebenenverrechnungsmodis...

also beispielsweise die eine ebene vom sternenhimmel mit der darunterliegenden ebene vom sternenhimmel mit dem modus "ineinanderkopieren" oder "negativ multiplizieren" oder "weiches licht" oder.. oder.. oder... probier einfach mal alle modis der reihe nach durch... evtl. ist das wasdabei

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13349
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von Horka » Montag 11. März 2013, 00:12

Willst Du die Bilder aufeinanderlegen, dann verstehe ich das Ziel nicht, oder nebeneinander, ähnlich einem Panorama?
Handliche Kameras

Benutzeravatar
winterhexe
Ehrenmitglied
Beiträge: 4013
Registriert: Freitag 5. Oktober 2012, 16:13

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von winterhexe » Montag 11. März 2013, 00:26

ich habe es so verstanden, dass du den sternenhimmel verdichten möchtest, also durch das ineinanderkopieren mehr sterne am himmel hast, als auf einem einzigen foto zu sehen sind... ich selber habe das schonmal mit feuerwerksbildern gemacht...

Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von seefew » Montag 11. März 2013, 06:15

Was ich vorhab, ist sowas wie ne Langzeitbelichtung,
auf dem diie Sterne dann als Bogenbahn abgebildet sind.
Werde ich mich mal auf die Suche nach "ineinanderkopieren"
und "negativ multiplizieren" machen.
Danke schonmal
seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

bullen-paule
Beiträge: 319
Registriert: Montag 14. November 2011, 11:31

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von bullen-paule » Montag 11. März 2013, 10:01

Hallöle,
denke du meinst sowas:
StrommastRotation_6.jpg
StrommastRotation_6.jpg (176.72 KiB) 2912 mal betrachtet
Das Bild habe ich mit Fitswork gemacht.
Ist ein kleines aber ziemlich gutes Proggi um sowas zu machen. Ist extra für Deep-Space-Aufnahmen entwickelt.

Eigentlich ist es um eine Bilderserie mit hoher ISO-Zahl (Also sehr verrauscht) übereinander zu legen um das Rauschen zu verringern bzw. mehr Sterne abbilden zu können. Wenn man die Bilder aber ohne Rotation übereinander legt bekommt man diese Stern-Bahnen.

Ist leider ziemlich kompliziert, sodass du dich selber mal damit beschäftigen müsstest. Macht dann aber riesig Spass!!!!
Bin selber noch neuling was das angeht, hab aber schon außerhalb des Forums tolle Ergebnisse gesehen!!!!

Also bis dann,
Sebastian

P.s: hab das Bild in S/W konvertiert, geht natürlich auch farbig ;-)
Hardware: FZ 150 / Polfilter Hoya Pro1 / Raynox DCR150
Software: Photoshop Elemts 10 / Photomatix Pro 4 / Fitswork

...bin immer für Kritik dankbar!!!
Also immer her damit ;-)

Danke und Gruß Sebastian

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von emeise » Montag 11. März 2013, 10:12

Das wichtigste und mächtigste Werkzeug in PS sind die Ebenen.

'Ineinanderkopieren' und 'negativ multiplizieren' sind zwei von mehreren Verrechnungsmethoden zweier solcher Ebenen miteinander.

Um Ebenen nur teilweise zu nützen wendet man Auswahlen, Kanäle und Masken an, die ihreseits wieder allerlei Eigenschaften haben können.

Und schon sind wir mittendrin in Ps .................................... :lol:
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

bullen-paule
Beiträge: 319
Registriert: Montag 14. November 2011, 11:31

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von bullen-paule » Montag 11. März 2013, 10:35

Hab das mal ausprobiert, was der Dieter meint (Danke für den Tipp, hatte ich bisher noch garnicht drüber nachgedacht!!!)

Wenn du die Stern-Bahnen darstellen möchtest ist das ne gute Alternative mit den Ebenen in PS zu machen, da du jede einzelne Ebene in ihrer Eigenschaft verändern kannst und somit sehr viel Einfluss auf`s Endergebnis nehmen kannst!!!

Hab hier einfach mal auf die schnelle (Mit 7 Bildern / im "Original" waren es 28!!!) rumprobiert!!!:
StackPSE11.jpg
StackPSE11.jpg (146.18 KiB) 2900 mal betrachtet

einziger Nachteil in PS ist, dass man die Bilder nicht übereinander legen kann, sodass die einzelnen Sterne deutlicher werden bzw. Rauschen rausgefiltert wird.
(Wüsste zumindest nicht, wie das in PS gehen soll!?!?!?! Vielleicht kann mich da jemand eines besseren belehren!?!?!?)
Hardware: FZ 150 / Polfilter Hoya Pro1 / Raynox DCR150
Software: Photoshop Elemts 10 / Photomatix Pro 4 / Fitswork

...bin immer für Kritik dankbar!!!
Also immer her damit ;-)

Danke und Gruß Sebastian

sardinien

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von sardinien » Montag 11. März 2013, 11:55

da ich nur mit LR 4.4 arbeite, erledige ich das wie folgt:

http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=27&t=11045

hier ein aktuelles Beispiel einer Doppelbelichtung zweier RAW Aufnahmen. Das Tiff Bild wurde ebenfalls nachbearbeitet werden (schwarz, Klarheit.....)

Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von seefew » Montag 11. März 2013, 22:42

@bullen-paule:
Genau, sowas mein ich. Leider ist das Fitswork für Win :(
Zumindest hab ich nix zu OS X gefunden.

Ich hab kein PS; "nur" PSE, reicht mir aber auch meistens.
Bin gerade bissl am Rumprobieren mit LR/Enfuse, mal
kucken, was da rauskommt.
Grüße und Danke
seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von seefew » Montag 11. März 2013, 23:11

BITTE NICHT LACHEN !
Sind meine ersten Gehversuche mit LR/Enfuse.
Starstripe.jpg
Starstripe.jpg (67.26 KiB) 2832 mal betrachtet
OK, vllt nicht ganz zuordenbar, aber ich lerne.
Nachdem ich die Bilder in SW konvertiert hatte,
gings dann auch, anfangs war durch das Rauschen
von den Sternen nur mehr was zu erahnen.
Ich glaub fast, dass ich das Enfuse-Plugin kaufen
werde, besonders nachdem ich die Resultate
von Gerd gesehen hab.
Danke nochmal
seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

bullen-paule
Beiträge: 319
Registriert: Montag 14. November 2011, 11:31

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von bullen-paule » Dienstag 12. März 2013, 12:46

seefew hat geschrieben:@bullen-paule:
Ich hab kein PS; "nur" PSE, reicht mir aber auch meistens.
seefew
Hab auch nur PSE 11, da gibts auch die Fülloptionen der einzelnen Ebenen (Siehe Screenshots)
1.jpg
1.jpg (156.95 KiB) 2803 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (172.3 KiB) 2803 mal betrachtet
Zu deinem ersten Versuch:
wenn du die Belichtunszeiten zu lange wählst, werden die Abstände zwischen den einzelnen Sternen zu groß. Bei Stern-Bahnen lieber kürzer belichten.
Hardware: FZ 150 / Polfilter Hoya Pro1 / Raynox DCR150
Software: Photoshop Elemts 10 / Photomatix Pro 4 / Fitswork

...bin immer für Kritik dankbar!!!
Also immer her damit ;-)

Danke und Gruß Sebastian

Benutzeravatar
seefew
Beiträge: 308
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 10:04
Wohnort: derzeit Klein-Winternheim RP, orginal aus Rosenheim Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von seefew » Dienstag 12. März 2013, 15:45

bullen-paule hat geschrieben:Hab auch nur PSE 11, da gibts auch die Fülloptionen der einzelnen Ebenen (Siehe Screenshots)
Werd ich mich nochmal damit beschäftigen. Bildbearbeitung ist so ne Sache für sich, ich versuch mich meist mit Bildgestaltung bei der Aufnahme.
bullen-paule hat geschrieben: Zu deinem ersten Versuch:
wenn du die Belichtunszeiten zu lange wählst, werden die Abstände zwischen den einzelnen Sternen zu groß. Bei Stern-Bahnen lieber kürzer belichten.
Also kürzer und dafür mehr Bilder?

Ich bin heut drübergestolpert, dass man die Langzeitrauschunterdrückung abschlten kann.
Probieren konnte ich´s noch nicht, momentan Sauwetter.
Hat jemand Erfahrung, wenn man nen Nachthimmel ohne LZRU aufnehmen will?
Grüße
seefew
GH3, F007014, M.Zuiko 45mm, VS014140, FS100300, BGGH3, FL360L
I was there: my Trips Fotoalben auf Flickr
http://www.seefew.de

bullen-paule
Beiträge: 319
Registriert: Montag 14. November 2011, 11:31

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von bullen-paule » Dienstag 12. März 2013, 22:20

Also kürzer und dafür mehr Bilder?



Ja genau, weil je länger du belichtest, desto länger dauert es auch, bis du wieder ein Foto machen kannst.
Sprich--> 30 sek. belichtung bedeutet ja auch 30 sek. abspeichern. In den 30 Sekunden kannst du kein Foto machen, während der Sternenhimmel sich weiterdreht. hast du nach jeder Aufnahme ne ziemlich große Lücke zwischen den Stern-Bahnen.
Hardware: FZ 150 / Polfilter Hoya Pro1 / Raynox DCR150
Software: Photoshop Elemts 10 / Photomatix Pro 4 / Fitswork

...bin immer für Kritik dankbar!!!
Also immer her damit ;-)

Danke und Gruß Sebastian

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: Bilder aufeinanderlegen, aber wie?

Beitrag von Der_Pit » Dienstag 12. März 2013, 22:50

Naja, die Rauschunterdrückung hat schon ihren Sinn. Ich hab letztens mal ein Nacht-HDR ohne probiert, da sind schon einige Hot Pixel drin. Klar, kann man auch rausfiltern - aber gerade bei Nachtaufnahmen sind da schnell auch echte Sterne weg.
Du kannst aber die inkludierte Dunkelaufnahme (=Rauschunterdrückung) abschalten und dann separat eine Dunkelaufnahme (mit Objektivdeckel drauf) machen, und die dann jeweils von allen Aufnahmen absubtrahieren. Das geht allerdings nur mit RAW-Aufnahmen...
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“