Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica???
-
schöpfungdigital
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
hier wird das Objektiv gerade für 699 Euro angeboten: http://www.fotomundus24.de/shop/voigtl% ... 12445.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Joachim
Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Vielen Dank Joachim, und vielleicht komme ich auf eines dieser Angebote zurück!
Momentan denke ich aber ein kleines bischen mehr in Richtung 17,5mm Nokton oder 25er panaleica.
Das 25mm Nokton müsste schon deutlich (na vielleicht auch etwas) besser abbilden als das 17,5mm Nokton damit es in Betracht kommt.
Zuschlagen kann ich momentan sowieso noch nicht, nur meinem Haushaltsbuch sagen, welcher Betrag monatlich auf mein Sparkonto wandern müsste.
Obwohl, ich muss zugeben: Der Preis hat schon was und danke fürs update!
Lieben Gruß ** matthias
Momentan denke ich aber ein kleines bischen mehr in Richtung 17,5mm Nokton oder 25er panaleica.
Das 25mm Nokton müsste schon deutlich (na vielleicht auch etwas) besser abbilden als das 17,5mm Nokton damit es in Betracht kommt.
Zuschlagen kann ich momentan sowieso noch nicht, nur meinem Haushaltsbuch sagen, welcher Betrag monatlich auf mein Sparkonto wandern müsste.
Obwohl, ich muss zugeben: Der Preis hat schon was und danke fürs update!
Lieben Gruß ** matthias
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Man beachte: bei Pixmania gibt es noch 30,--€ Rabatt, Endpreis 679,--€
Wenn es dir auf Randschärfe ankommt kann man vom 17,5er Nokton wirklich nur abraten, da ist ein Sigma 2,8/19mm bei gleicher Blende besser.
Wenn es dir auf Randschärfe ankommt kann man vom 17,5er Nokton wirklich nur abraten, da ist ein Sigma 2,8/19mm bei gleicher Blende besser.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Hehe, und ich könnte glatt 1000 Euro sparen!
Du hast gewiss recht, aber wir wissen wohl beide, dass es mir um was ganz anderes geht
Obwohl guter Einwand eigentlich: Wie sieht es eigentlich mit der Randschärfe bei solchen Noktons für Vollformat aus, bzw. (man darf ja mal träumen) bei Mittelformatobjektiven? (Ok, hier dürfte es keine 0,95 geben
).
Aber ist hier bei den Lichtbomben der Schärfeverlust zu den Rändern hin eigentlich ähnlich ausgeprägt wie bei mft-Objektiven?
Du hast gewiss recht, aber wir wissen wohl beide, dass es mir um was ganz anderes geht
Obwohl guter Einwand eigentlich: Wie sieht es eigentlich mit der Randschärfe bei solchen Noktons für Vollformat aus, bzw. (man darf ja mal träumen) bei Mittelformatobjektiven? (Ok, hier dürfte es keine 0,95 geben
Aber ist hier bei den Lichtbomben der Schärfeverlust zu den Rändern hin eigentlich ähnlich ausgeprägt wie bei mft-Objektiven?
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Wenn es denn 17,5mm sein sollen, wäre vielleicht das Olympus 1,8/17,5mm noch eine Überlegung wert. Das könnte ein guter Kompromis zwischen allen Beurteilungskriterien sein.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Netter Ratschlag aber,diggi0311 hat geschrieben:Wenn es denn 17,5mm sein sollen, wäre vielleicht das Olympus 1,8/17,5mm noch eine Überlegung wert.
dafür habe ich doch ein 20er pana 1,7 und würde es nicht gegen ein sigma oder olympus in ähnlicher Brennweite tauschen.
Mir geht es doch nicht um die 17,5mm Brennweite per se.
Ich möchte mein Equipment einfach nur um eine Top-Linse bereichern (ja, man wird anspruchsvoll..) .
Entweder eines der Noktons, da 0,95!! (und herrliche Haptik..)
oder das gute pana-leica 25mm (auch wenn es nur
Die 17,5mm sind einfach eine feine Brennweite, die 0,95 kommen mir sehr entgegen, da mir selbst 1,7 manchmal zu wenig sind.
falls aber das Preis-Leistungsverhältnis nicht so stimmt,
werde ich mich wohl für eines der 25er entscheiden,
entweder die Lichtbombe Nokton 25mm oder eben ein leicht lichtstärkeres 25er panaleica (bezogen auf die 1,7 vom 20er) , als zukünftiges "Edel-20er".
Vielen Dank,
aber ich denke, Du hast mich einfach falsch verstanden.
(Waren ja auch zwei lange Aufsätze meinerseits und zudem wohl etwas wirr und unstrukturiert formuliert, die ich hier verfasst habe)
Lieben Gruß ! ****
Zuletzt geändert von partisan am Mittwoch 29. Mai 2013, 17:47, insgesamt 2-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Wenn es wirklich hochwertige Objektive mit Top-Abbildungsleistungen sein sollen, dann solltest du dich bei den Olympus FT-Linsen umschauen und ordentlich sparen. Ansonsten ist das Nokton 25mm weiterhin meine Empfehlung. Das Sigma war auch nicht wirklich als Alternative gedacht, da zu lichtschwach, ich wollte damit nur die wirklich nicht prickelnde Leistung des 17,5er Noktons darstellen.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Dafür bin ich dir sehr dankbar diggi!
Ich gebe zu, auch auf Grund deiner Beurteilung rücke ich von meiner "Traumlinse" 17,5 0,95 immer mehr ab.
Vielen Dank dafür.
* FT, was käme denn da in Frage? (Lichtstarke Toplinse im Bereich 20mm) ? *
Wäre vielleicht auch eine Überlegung wert.
***
Ich gebe zu, auch auf Grund deiner Beurteilung rücke ich von meiner "Traumlinse" 17,5 0,95 immer mehr ab.
Vielen Dank dafür.
* FT, was käme denn da in Frage? (Lichtstarke Toplinse im Bereich 20mm) ? *
Wäre vielleicht auch eine Überlegung wert.
***
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
So lichtstark, wie du es dir wünschst, gibt es im FT-Lager auch nichts. Ich glaub wir bleiben beim 25er Nokton hängen.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Ich habe auch nur ein 1,4 gefunden, genau wie im mft-Angebot.
Nun, vielleicht wird es wirklich das 25er Nokton werden
Dann gäb`s auch mal Bockwurst in der Suppe ab und an
(Obwohl knapp 700 Euronen sind ja auch fast ein halbes Gehalt
)
Jedenfalls habe ich noch viel zu überlegen und zu sparen.
Vielleicht werde ich bis dahin ja auch noch mehr über das 17,5mm 0,95 erfahren,
scheint ja wirklich nicht sehr verbreitet zu sein oder doch das leica? verflixte Objektive aber auch
**
Nun, vielleicht wird es wirklich das 25er Nokton werden
Dann gäb`s auch mal Bockwurst in der Suppe ab und an
(Obwohl knapp 700 Euronen sind ja auch fast ein halbes Gehalt
Jedenfalls habe ich noch viel zu überlegen und zu sparen.
Vielleicht werde ich bis dahin ja auch noch mehr über das 17,5mm 0,95 erfahren,
scheint ja wirklich nicht sehr verbreitet zu sein oder doch das leica? verflixte Objektive aber auch
**
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9303
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Greif in die Portokasse und adaptiere das LEICA NOCTILUX-M 1:0,95/50 mm ASPH.
Nicht ganz ernst gemeint.
Nicht ganz ernst gemeint.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Du hast ja recht Wolfgang,
Geld ist eben relativ, auch wenn immer zu wenig da ist.
Vieles deutet auf die Combo 25mm 0,95 hin und das 20er als Immerdrauf.
(Oder ich hole mir doch noch eine alte analoge Leica für diese besonderen Zwecke...
)
Zu dem 25er 0,95 Objektiv finde ich auch zahlreiche Informationen im Netz.
Ganz anders zum 17,5mm, was aber deutlich weicher zu zeichnen scheint an den Rändern als sein größerer Bruder.
Aber vielleicht gibts die Wochen ja noch einige neue Tests.##
Die Frage zur förderlichen und kritischen Blende aller 3 Objektive, steht aber weiterhin im Raum
Geld ist eben relativ, auch wenn immer zu wenig da ist.
Vieles deutet auf die Combo 25mm 0,95 hin und das 20er als Immerdrauf.
(Oder ich hole mir doch noch eine alte analoge Leica für diese besonderen Zwecke...
Zu dem 25er 0,95 Objektiv finde ich auch zahlreiche Informationen im Netz.
Ganz anders zum 17,5mm, was aber deutlich weicher zu zeichnen scheint an den Rändern als sein größerer Bruder.
Aber vielleicht gibts die Wochen ja noch einige neue Tests.##
Die Frage zur förderlichen und kritischen Blende aller 3 Objektive, steht aber weiterhin im Raum
Zuletzt geändert von partisan am Mittwoch 29. Mai 2013, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Wolfgang, die Brennweite des Noctilux passt doch gar nicht in das Anforderungsprofil

Gruß
Dirk
Dirk
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9303
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Macht nichts, der Preis auch nicht. 
Aber mal im Ernst, das 25er Nokton ist schon klasse.
Aber mal im Ernst, das 25er Nokton ist schon klasse.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Noktons 0,95 "im Einsatz" oder doch das 25er panaleica??
Hallo Matthias,
da Du Dich so nett bei mir auch nochmals per PN bedankt hast nehme ich mir nochmals Zeit für Dich.
Tue ich gern, wie auch für einige andere hier im Forum schon.
Du machst Dir einerseits etwas zu viele Gedanken und andererseit zu wenige.
Warum meine ich das?
Soweit ich Dich verstanden haben spielen neben der Brennweite, deren Wahl Du nur selber entscheiden kannst die Lichtstärke und Auflösung für Dich eine sehr zentrale Rolle! Wie von mir aber im letzten Beitrag schon geschrieben ist das eine Kombination, die bei Offenblende meistens (ausser bei sehr teueren guten Optiken, z.B. LEICA NOCTILUX-M 50mm f/0.95 ASPH) in einem Kompromiss enden muss.
Ich hole dazu mal etwas weiter aus, weil ich nicht einschätzen kann, ob Dir die Zusammenhänge bewusst sind. Unterm Strich muss Dir aber klar sein, dass es hier um hohe Ansprüche geht und der Unterschied oft nur bei Vergrößerungen wirksam ist. Bei dem Preis gehe ich aber davon aus, dass Du das letzte aus dem Sensor rauskitzeln möchtest!
Über allem steht jedoch immer noch die Bildgestaltung, der richtige Fokus, die richtige Blendenwahl, richtige Belichtung etc.!!!...
Ich persönlich bin ein sehr großer Fan von lichtstarken Objektiven, verwende diese aber selten bzw. nur zur Gestaltung mit der Offenblende. Warum kaufe ich dann überhaupt lichtstarke Linsen?
Aus zweierlei Gründen.
Fast alle Objektive erreichen ihre optimale Auflösung (Zentrum/Rand) verbunden mit der maximal möglichen Reduktion weiterer Abbildungseigenschaften nach zwei- bis dreimaligem Abblenden (kritische Blende). Wirklich offenblendtauglich, d.h. nur minimaler Auflösungsanstieg nach Abblenden und Auflösung ingesamt auf TOP-Niveau sind nur sehr wenige Linsen. Bei Bedarf nenne ich einige.
Am anderen Ende lauert dann leider die Beugung!
Bei den mFT Sensoren beginnt die Beugung (förderliche Blende) gegenüber Vollformat- oder APS-C-Sensoren mit gleicher Auflösung aufgrund des Pixelpitch (16MP auf dem mFT-Sensor) relativ früh ab ca. Blende 8. Ich habe das nachgerechnet und konnte es an der Stoibermühle klar reproduzieren.
Je kleiner also der Pixelpitch, umso niedriger wird auch der Wert der förderlichen Blende, also der Blendenwert, oberhalb dessen die Auflösung aufgrund von Beugungseffekten abnimmt. So schrumpft mit dem Pixelpitch der Blendenbereich, in dem einerseits Abbildungsfehler durch Abblenden reduziert werden (kritische Blende), andererseits noch keine Beugungsunschärfe auftritt.
Mit einem Nokton hat man demnach einen "guten" Spielraum von ca. f/2.8-f/8. Das ist ein großes Fenster gegenüber einem Lumix 1.7/20mm von ca. f/4.0-f/8, obwohl das 20er schon lichtstark ist! Andere Linsen sehen da noch etwas schlechter aus. Das Lumix 35-100er bei 100mm z.B. nur f/4.0-f/5.6!
Lichtstärke Objektive haben also nicht einzig und alleine den Grund bei schwachem Licht eingesetzt zu werden!!!
Soweit zur Theorie. In der Praxis kann und wird es dazu kleine kontruktions- und materialbedingte Abweichungen geben.
Die Noktons sind also bei Offenblende also nicht alltäglich einzusetzen. Du hast offen eine schlechte Auflösung und musst zusätzlich manuell ganz genau den Fokuspunkt treffen. Das ist mal so nebenbei sehr schwer! Aber gestalterisch ist das sehr wohl von Fall zu Fall einsatzbar!
Bei f/1.4 sieht die Sache schon etwas anders aus. Es gibt einen kleinen Unterschied in der Auflösung.
Zentrum:
1. Lumix 25mm
2. Nokton 17.5mm
3. Nokton 25mm
Rand:
1. Lumix 25mm
2. Nokton 25mm
3. Nokton 17.5
Bei f/2.0 geht beim Nokton 25er im Zentrum dann so langsam der Turbo los. Der Unterscheid ist schon größer und das 25er bereist auf Bestniveau:
Zentrum:
1. Nokton 25
2. Nokton 17.5
3. Panaleica 25
4. Lumix 20
Am Rand sieht es etwas anders aus:
1. Panaleica 25
2. Nokton 25
3. Lumix 20
4. Nokton 17.5
Bei f/2.8 hat das 25er Nokton seinen Zenit und den der gesamten mFT Linsen im Zentrum mit über 80 Linien/mm erreicht! (Das sind unbearbeitetet RAW-Werte.)
Zentrum:
1. Nokton 25
2. Nokton 17.5
3. Panaleica 25 und Lumix 20
Rand:
1. Panaleica 25
1. Nokton 25
3. Lumix 20
2. Nokton 17.5
Das Panaleica steigt bei f/4.0 noch weiter im Randbereich und ist somit, obwohl es nicht die 25er Nokton Zentrumschärfe erreicht für Landschaftsfotografie besser geeignet.
Das 17.5 Nokton verweilt auf dem relativ schlechten Randbereichniveau.
Ehrlich gesagt ist das für mich zu diesem hohen Preis ein KO-Kriterium. Ein WW muss in meinen Augen bis zum Rand scharf sein! Selbst das 25er Nokton ist mir für Landschaft im Randbereich etwas zu weich.
=>
Wenn Du bei f/1.4 das letzte Pfitzelchen im Zentrum herausholen willst musst Du das Panaleica nehmen. Allerdings musst Du die Bilder dann auch so gestalten.
Die beste Randschärfe hat auch das Panaleica bei f/4.0, aber das wird Dich wohl etwas weniger interessieren.
Wenn Du einen besonderen Charme (f/0.95) in Verbindung mit einer TOP-Verarbeitung (Schönes Blenderasten, Top-MF) und sehr guten Auflösung ab ca f/2.0 stark ansteigend haben möchtest und kein Problem mit MF hast nimm das 25er Nokton. Unter f/2.0 ist aber wie gesagt das Panaleica etwas besser. Richtig Spaß aber macht das Nokton erst bei f/2.8-4.0! Da geht die Sonne auf!
Die förderliche Blende liegt immer um ca. f/8.0 und ist abhängig vom Pixelpitch.(s.o)
Die kritischen Blenden (Erkärung s.o.) sind folgende:
Panaleica 25 => f/4.0
Nokton 25 => f/2.8
Lumix 20 => f/4.0
Nokton 17.5 => f/2.8
Sicher gibt es noch einige andere Objektive, die man adaptieren kann und das ist in meinen Augen der große Vorteil an mFT.
Du hast aber speziell nach diesen gefragt und sie sind auch sehr lichtstark.
Noch ein Rat. Behalte Dein 20er als kleines kompaktes nebenbei Objektiv.
Viele Grüße
Andreas
da Du Dich so nett bei mir auch nochmals per PN bedankt hast nehme ich mir nochmals Zeit für Dich.
Du machst Dir einerseits etwas zu viele Gedanken und andererseit zu wenige.
Warum meine ich das?
Soweit ich Dich verstanden haben spielen neben der Brennweite, deren Wahl Du nur selber entscheiden kannst die Lichtstärke und Auflösung für Dich eine sehr zentrale Rolle! Wie von mir aber im letzten Beitrag schon geschrieben ist das eine Kombination, die bei Offenblende meistens (ausser bei sehr teueren guten Optiken, z.B. LEICA NOCTILUX-M 50mm f/0.95 ASPH) in einem Kompromiss enden muss.
Ich hole dazu mal etwas weiter aus, weil ich nicht einschätzen kann, ob Dir die Zusammenhänge bewusst sind. Unterm Strich muss Dir aber klar sein, dass es hier um hohe Ansprüche geht und der Unterschied oft nur bei Vergrößerungen wirksam ist. Bei dem Preis gehe ich aber davon aus, dass Du das letzte aus dem Sensor rauskitzeln möchtest!
Über allem steht jedoch immer noch die Bildgestaltung, der richtige Fokus, die richtige Blendenwahl, richtige Belichtung etc.!!!...
Ich persönlich bin ein sehr großer Fan von lichtstarken Objektiven, verwende diese aber selten bzw. nur zur Gestaltung mit der Offenblende. Warum kaufe ich dann überhaupt lichtstarke Linsen?
Aus zweierlei Gründen.
Fast alle Objektive erreichen ihre optimale Auflösung (Zentrum/Rand) verbunden mit der maximal möglichen Reduktion weiterer Abbildungseigenschaften nach zwei- bis dreimaligem Abblenden (kritische Blende). Wirklich offenblendtauglich, d.h. nur minimaler Auflösungsanstieg nach Abblenden und Auflösung ingesamt auf TOP-Niveau sind nur sehr wenige Linsen. Bei Bedarf nenne ich einige.
Am anderen Ende lauert dann leider die Beugung!
Bei den mFT Sensoren beginnt die Beugung (förderliche Blende) gegenüber Vollformat- oder APS-C-Sensoren mit gleicher Auflösung aufgrund des Pixelpitch (16MP auf dem mFT-Sensor) relativ früh ab ca. Blende 8. Ich habe das nachgerechnet und konnte es an der Stoibermühle klar reproduzieren.
Je kleiner also der Pixelpitch, umso niedriger wird auch der Wert der förderlichen Blende, also der Blendenwert, oberhalb dessen die Auflösung aufgrund von Beugungseffekten abnimmt. So schrumpft mit dem Pixelpitch der Blendenbereich, in dem einerseits Abbildungsfehler durch Abblenden reduziert werden (kritische Blende), andererseits noch keine Beugungsunschärfe auftritt.
Mit einem Nokton hat man demnach einen "guten" Spielraum von ca. f/2.8-f/8. Das ist ein großes Fenster gegenüber einem Lumix 1.7/20mm von ca. f/4.0-f/8, obwohl das 20er schon lichtstark ist! Andere Linsen sehen da noch etwas schlechter aus. Das Lumix 35-100er bei 100mm z.B. nur f/4.0-f/5.6!
Lichtstärke Objektive haben also nicht einzig und alleine den Grund bei schwachem Licht eingesetzt zu werden!!!
Soweit zur Theorie. In der Praxis kann und wird es dazu kleine kontruktions- und materialbedingte Abweichungen geben.
Die Noktons sind also bei Offenblende also nicht alltäglich einzusetzen. Du hast offen eine schlechte Auflösung und musst zusätzlich manuell ganz genau den Fokuspunkt treffen. Das ist mal so nebenbei sehr schwer! Aber gestalterisch ist das sehr wohl von Fall zu Fall einsatzbar!
Bei f/1.4 sieht die Sache schon etwas anders aus. Es gibt einen kleinen Unterschied in der Auflösung.
Zentrum:
1. Lumix 25mm
2. Nokton 17.5mm
3. Nokton 25mm
Rand:
1. Lumix 25mm
2. Nokton 25mm
3. Nokton 17.5
Bei f/2.0 geht beim Nokton 25er im Zentrum dann so langsam der Turbo los. Der Unterscheid ist schon größer und das 25er bereist auf Bestniveau:
Zentrum:
1. Nokton 25
2. Nokton 17.5
3. Panaleica 25
4. Lumix 20
Am Rand sieht es etwas anders aus:
1. Panaleica 25
2. Nokton 25
3. Lumix 20
4. Nokton 17.5
Bei f/2.8 hat das 25er Nokton seinen Zenit und den der gesamten mFT Linsen im Zentrum mit über 80 Linien/mm erreicht! (Das sind unbearbeitetet RAW-Werte.)
Zentrum:
1. Nokton 25
2. Nokton 17.5
3. Panaleica 25 und Lumix 20
Rand:
1. Panaleica 25
1. Nokton 25
3. Lumix 20
2. Nokton 17.5
Das Panaleica steigt bei f/4.0 noch weiter im Randbereich und ist somit, obwohl es nicht die 25er Nokton Zentrumschärfe erreicht für Landschaftsfotografie besser geeignet.
Das 17.5 Nokton verweilt auf dem relativ schlechten Randbereichniveau.
Ehrlich gesagt ist das für mich zu diesem hohen Preis ein KO-Kriterium. Ein WW muss in meinen Augen bis zum Rand scharf sein! Selbst das 25er Nokton ist mir für Landschaft im Randbereich etwas zu weich.
=>
Wenn Du bei f/1.4 das letzte Pfitzelchen im Zentrum herausholen willst musst Du das Panaleica nehmen. Allerdings musst Du die Bilder dann auch so gestalten.
Die beste Randschärfe hat auch das Panaleica bei f/4.0, aber das wird Dich wohl etwas weniger interessieren.
Wenn Du einen besonderen Charme (f/0.95) in Verbindung mit einer TOP-Verarbeitung (Schönes Blenderasten, Top-MF) und sehr guten Auflösung ab ca f/2.0 stark ansteigend haben möchtest und kein Problem mit MF hast nimm das 25er Nokton. Unter f/2.0 ist aber wie gesagt das Panaleica etwas besser. Richtig Spaß aber macht das Nokton erst bei f/2.8-4.0! Da geht die Sonne auf!
Das Nokton 17.5 hat am Rand schon einigen Abstand zum Rest!partisan hat geschrieben: ==> 1. Ich habe bedenken, dass mir das 17,5mm Nokton mir dann doch viel zu weich zeichnet an den Rändern. Ist es hier dem 25er 0,95 Nokton so unterlegen?
2. Wo liegt eigentlich die förderlche und kritische Blende bei den beiden Noktons (und beim 25er leica) ?
Die förderliche Blende liegt immer um ca. f/8.0 und ist abhängig vom Pixelpitch.(s.o)
Die kritischen Blenden (Erkärung s.o.) sind folgende:
Panaleica 25 => f/4.0
Nokton 25 => f/2.8
Lumix 20 => f/4.0
Nokton 17.5 => f/2.8
Sicher gibt es noch einige andere Objektive, die man adaptieren kann und das ist in meinen Augen der große Vorteil an mFT.
Du hast aber speziell nach diesen gefragt und sie sind auch sehr lichtstark.
Noch ein Rat. Behalte Dein 20er als kleines kompaktes nebenbei Objektiv.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase