DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von diggi0311 » Samstag 5. November 2011, 10:19

Jenso hat geschrieben:Steinigungen lehne ich ab, aber:

die Brennweite ändert sich nicht, nur die Denkweise – es bleibt beim Cropfaktor:
Dein 50er Canon hat an Kleinbild eine Brennweite von 50mm und an einer MFT ebenfalls 50 / Dein MFT 42 hat 42 mm Brennweite an der MFT und (wenn man es an einer Kleinbildkamera bajonettmäßig/mechanisch montieren wollte) auch an der Kleinbildkamera 42mm Brennweite.

Die Wirkung ist aber ganz unterschiedlich, weil die Negativ- bzw. Sensorformate unterschiedlich groß sind. Das nennt sich dann Cropfaktor und dient nur der Veranschaulichung der Bildwinkel der Objektive.

Nehmen wir das frühere 50mm-Normalobjektiv. „Normal“ war es bei so genanntem Kleinbildfilm; bei Mittelformat (meine Pentax 6x7 bspw.) ist ein 50mm-Objektiv ein tüchtiges Weitwinkel und bei unseren MFT sogar ein Portrait-Tele.
Die „Normalbrennweite“ ist eine Denk-Konvention, die die Länge der Diagonale des Negativs als Brennweite festlegt (KB: 43mm).

Und irgendwie denken wir fast alle noch in Kleinbild-Strukturen (oder in D-Mark statt €): 28mm „ist“ demnach ein nettes Weitwinkel und 150 ein mittleres Tele.
Leider alles nur Tüdelkram.

Für MFT ist die Bilddiagonale ungefähr 22 mm lang; also ist es ungefähr halb so lang wie Kleinbild (34): daraus rührt die „WIrkung" der Winkelverdoppelung.
Genauso ist es!

Und wenn es so wäre wie fug001 beschreibt, dann wären ja ein Pana/Leica 1,4/25mm oder das Nokton 0,95/25mm Weitwinkelobjektive und das Oly 1,8/45mm kein Portraitele, sondern eine Normalbrennweite. Und die Kitzooms wären Superweitwinkelzooms. :shock: Den Cropfaktor muss man berechnen, da geht kein Weg dran vorbei.
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Samstag 5. November 2011, 13:21

Interessante Diskussion - und ich hatte Unrecht. Hier sind die Vergleichbsilder (alles vom gleichen Standpunkt aus aufgenommen):

Canon FD 50 mm:

Bild

Pana Lumix 45-200 (auf 51 mm Brennweite eingestellt):

Bild

Pana Lumix 45-200 (auf 100 mm Brennweite eingestellt):

Bild

Wie man erkennen kann, entsprechen sich Bildwinkel und Bildausschnitt bei 50 mm Brennweite ziemlich genau (bei beiden Objektiven). Auf 100 mm zeigt sich dann ein deutlicher Teleeffekt.

Der Cropfaktor spielt also bei gleichgroßen Sensoren absolut keine Rolle. Lediglich beim Vergleich einer "großen" DSLR mit einer MFT-Kamera würden sich unterschiedliche Bildausschnitte und Bildwinkel ergeben, richtig? Muss richtig sein und hatte Jenso ja schon genau so beschrieben.

Dann finde ich aber die Angabe eine Cropfaktors relativ verwirrend und solange ich mich innerhalb einer Kamera- oder besser Sensorgröße bewege, als völlig nebensächlich.

Aber prima: wieder was gelernt! Danke an die Diskussionsteilnehmer. ;)
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Samstag 5. November 2011, 13:46

Moin,
fug001 hat geschrieben:Dann finde ich aber die Angabe eine Cropfaktors relativ verwirrend und solange ich mich innerhalb einer Kamera- oder besser Sensorgröße bewege, als völlig nebensächlich.
Aber der Crop-Factor sagt Dir, wie sich eine Brennweite die ja meistens bezogen auf 35mm angegeben ist auf Deiner Kamera verhält.

Du (also mFT) hast einen Crop-Faktor von 2.0, dann wird ein 35mm Objektiv auf Deiner Kamera den gleichen Bildausschnitt zeigen wie ein 70mm auf einer 35mm Kamera.

ein APS-C Sensor hat einen Crop-Faktor von 1.6. Wenn sich jemand dort ein 35mm Objektiv schnappt wird er einen Bildbereich haben wie ein 35mm x 1.6, also
wie ein 55mm Objektiv an einem Vollformat-Sensor / Film

Also, wenn man den Crop Faktor nicht kennt, ist es schwierig einzuschätzen wie sich ein Objektiv verhalten wird....

Grüüße
Jörg

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fth » Montag 7. November 2011, 21:12

Und gleichzeitig zeigt die obige Stadtansicht, dass es sich unter Qualitätsgesichtspunken oft wirklich nicht lohnt, an vielen alten Kleinbildobjektiven festzuhalten - sieht man mal von der Portraitfotografie ab, wo das Auflösungsvermögen und die Brillanz eine eher untergeordnete Rolle spielen. Das Panasonic 45-200 mm ist nun kein Spitzenzoom, doch auch dieses Objektiv macht die flaue 50-mm-Festbrennweite aus längst vergangenen Zeiten selbst bei der lausigen Web-Auflösung und geringen Bildgröße auf dem Bildschirm nass.

Frank

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Dienstag 8. November 2011, 02:10

Hi zusammen

Hmmm, ich weiß nicht ob es wirklich flauer ist. Kann ich nicht erkennen.
Es ist dunkler, ja. Das "Problem" hab ich mit meinem Pentax auch, und das liegt nicht daran,
dass es flauer als die Standardlinse ist, gewiss nicht. Aber ich habe den Eindruck, dass die Belichtungsmessung (zumindest) der G3 nur bei Offenblende am manuellen Objektiv richtig funktioniert.

Blende ich ab, wird das Bild dann oft zu Dunkel. Wenn ich die Anzahl der Stops für's abblenden aber manuell auf die Belichtungszeit umrechne, sieht das Ergebnis deutlich besser aus.

@Fug001:
Kannst ja mal nachsehen ob bei Deinem Canon evtl. der gleiche Effekt auftritt. Während der Belichtungsmessung einfach immer einen Blendenstop am Canon runter drehen, dann sollte sich ja die Zeit je Stop immer etwa verdoppeln. Klappt beim Pentax unter einigen Bedingungen nicht erwartungsgemäß.


Grüße
Jörg

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Dienstag 8. November 2011, 07:09

Hi, habs mal ausprobiert mit dem Canon und dem Kitobjektiv.

Ergebnis: Belichtungsautomatik funktioniert, erwartungsgemäß wird die Belichtungszeit beim Kitobjektiv bei jeder Abblendung detwa verdoppelt, beim Canon Anfangs bei offener Blende bei jeder zweiten Abblendung, bei sich zunehmend schließender Blende auch bei jeder weiteren Blendenstufe.

Von den Qualitätsunterschieden der beiden Fotos war ich auch überrascht. Da ich das Canon aber als reines Portrait- und Available-Light-Objektiv nutzen will, stört es mich eigentlich nicht weiter.
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Dienstag 8. November 2011, 08:38

Moin zusammen

Ich bemühe mich, aber außer dem "dunkler" kann ich da noch nicht so recht einen
Qualitätsunterschied ausmachen. Fensterläden, Streifen auf dem Fußgängerzonenschil, alles
ziemlich gleich gut aufgelöst finde ich....

Magst Du vielleicht noch mal einen Crop von dem Bereich mit dem Gerüst um den Turm zeigen. Also aus beiden Bildern?
So dass man den 1:1 sehen kann.

Danke grüße
Jörg

Mehmet Kowalski
Beiträge: 271
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 18:42

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Mehmet Kowalski » Dienstag 8. November 2011, 16:08

Gonzo hat geschrieben:Ich bemühe mich, aber außer dem "dunkler" kann ich da noch nicht so recht einen
Qualitätsunterschied ausmachen.
Hallo Jörg,

auf was für einem Monitor hast Du Dir die Bilder angeschaut? Ich kann mich dem Urteil von Frank und fug001 nur anschließen, dass selbst in der verkleinerten Abbildung die Schärfeunterschiede eklatant sind. Von daher kann ich nur vermuten, dass Du auf Deinem Monitor ein skaliertes Bild hast oder dass die Einstellung nicht auf Fotowiedergabe optimiert ist. Das würde aber bedeuten, dass Dir bei der Betrachtung Deiner eigenen Fotos bisher einiges an Bildqualität vorenthalten geblieben ist.

Bei der Idee mit dem Crop würde ich eher den Schriftzug Kolonialwaren oder markt ein auf den Fassaden wählen, dasss Gerüst könnte schon hinter der Schärfebene liegen. Grundsätzlich sind die Qualitätseinbußen Erfahrungen, die ich mit meinem FD auch schon gemacht habe und bei denen mir bislang nicht klar war, ob sie verallgemeinert werden können.

Gruß

Mehmet

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Dienstag 8. November 2011, 16:18

Ich mach Euch gerne einen Crop - wenn ihr mir erklärt, was das ist.... :oops:


Übrigens sehr interessant: hier auf dem iPad2 nehme ich die beiden Fotos qualitativ fast gleichwertig wahr. Zuhause auf dem großen PC-Monitor ist deutlicher Unterschied in der Quali erkennbar.

Wobei: das 50er FD bleibt trotzdem ein tolles Portraitobjektiv
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Dienstag 8. November 2011, 20:01

Hi zusammen,

ja, gebe euch recht. Hab mir die Bilder nochmal direkt bei abload angesehen, und es ist wirklich schlechter mit dem Canon.
Schriftzüge und Nummernschild sind schlechter....

@fug001: ein Crop ist ein Teilausschnitt des Bildes, der dann nur so groß ist, dass er auch ohne ihn zu verkleinern gezeigt werden kann. Also z.B. einen 400x400 großen Bereich in den Bildern, der dann als eigenes Bild hochgeladen wird.

Grüße
Jörg

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fth » Dienstag 8. November 2011, 20:55

fug001 hat geschrieben:Ich mach Euch gerne einen Crop - wenn ihr mir erklärt, was das ist.... :oops:

Mach einfach mal einen identischen Ausschnitt aus den Originaldateien deiner beiden Bilder, beispielsweise wie den unten angehängten ( aus deinem Bild. Daher ist er so winzig). Such dir dazu ein Fassadenstück mit Details aus. Bei von Haus aus weichen Kleinbildobjektiven wie den 1,4/50ern (andere 1,4/50 mm dieser Zeit und Preisklasse schneiden nicht besser ab) ist der Auflösungsverlust bei feinen feinen Strukturen gut sichtbar und im Vergleich selbst zu MFT-Objektiven eklatant, die nicht zur Spitzenklasse zählen.
Ich kenne nur ein 1,4/50 mm Kleinbildobjektiv, dessen Schärfe und Brillanz bereits bei Offenblende jenseits von Gut und Böse sind, leicht abgeblendet sowieso. Allerdings gilt das auch für den Preis des netten Teilchens ... ;-)

Frank

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Dienstag 8. November 2011, 22:42

Also ich kenne da auch eines ;-)
Ich bin nun nicht so der Kenner, aber mich überzeugt die Schärfe dieses Objektives absolut
Gemacht mit einer G3 Freihand bei Blende 2.0
Auf 1024 breite umgerechnet, ansonsten alles unbearbeitet
Der Dateianhang P1040091x1024.jpg existiert nicht mehr.
Ausschnitt 1:1
P1040091x1024.jpg
P1040091x1024.jpg (296.63 KiB) 2794 mal betrachtet
Komplettes Bild

Ich weiß nicht, aber es fällt mir schwer mehr erwarten zu wollen.
Mag sein, dass da noch was geht, aber mich hat das schon absolut umgehauen...

Grüüße
Jörg

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Mittwoch 9. November 2011, 07:58

Ok, ich mache einen Crop, schiesse aber noch ein anderes Vergleichsfoto mit Stativ, damit die Bedingungen auch wirklich gleich sind.

Was ist das "geheime" Superobjektiv für eines? Das Pentax 1,4/50? Kostet?
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Benutzeravatar
fug001
Beiträge: 93
Registriert: Sonntag 4. September 2011, 13:59
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von fug001 » Mittwoch 9. November 2011, 19:06

So, jetzt mal sehen, ob das geklappt hat. Neue Vergleichsbilder:


Bild



Bild
Zuletzt geändert von fug001 am Mittwoch 9. November 2011, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix G3 mit Kit-Objektiv 14-42, Lumix G Vario 45-200, Olympus Zuiko 9-18, Canon FD 50mm 1:1,4 (mit Adapter)

Mein Flickr: http://www.flickr.com/photos/fug001/

Gonzo

Re: DMC-3 mit Metz 48 AF-1 Blitz

Beitrag von Gonzo » Mittwoch 9. November 2011, 19:14

Hallo fug001,

ja, das mit dem Stativ ist eine gute Idee. Und achte drauf, dass Blende und Fokuspunkt auch gleich sind.


Ja, dass Brötchen ist mit dem 1.4 / 50mm Pentax gemacht....
Ich finde es super scharf, aber ich bin da nicht der Experte und mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten.
Daher hoffe ich, dass das Frank und Mehmet besser einschätzen können als ich....

Aber um das richtig zu bestimmen, müsste ich wirklich mal eine Häuserfront frontal aufnehmen, so dass möglichst die gesamte Front in der Schärfeebene liegt, und dann mit Offenblende. Da sollten sich meiner Meinung nach dann am ehesten
Randunschärfen etc. bemerkbar machen. Und das gleiche dann mit dem 14-42 und dem 45-200.

Mal sehen, ob ich dazu komme....

Grüße

Jörg

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“