OM-D E-M1

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
panne
Beiträge: 330
Registriert: Freitag 12. Oktober 2012, 16:10

Re: OM-D E-M1

Beitrag von panne » Freitag 3. Januar 2014, 18:33

available hat geschrieben: ...

Ich arbeite oft mit der Homefunktion des AF-Feldes mit der man 2 Positionen definieren kann und bin damit relativ schnell unterwegs

Viele Grüße und ein gutes neues Jahr

Andreas
Hallo Andreas,

habe gerade rausgefunden wie das geht, wirklich klasse Idee. Ich habe das (HP) auf eine Taste gelegt und schau mal, ob das für mich funktioniert. Danke für den Tipp.

Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Mittwoch 8. Januar 2014, 22:19

panne hat geschrieben:
Hallo Andreas,

habe gerade rausgefunden wie das geht, wirklich klasse Idee. Ich habe das (HP) auf eine Taste gelegt und schau mal, ob das für mich funktioniert. Danke für den Tipp.

Gruß
panne
Bitte Panne. Ich habe inzwischen ein paar wirklich super features ab der Kamera entdeckt.

Hier mal wieder ein Bild, welches mit der E-M1 gemacht wurde.

Viele Grüße

Andreas



Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 4.6 Sek., f/4.0, 23mm, ISO 200

Bild
P1020013-1 von available66 auf Flickr
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Dietz » Donnerstag 9. Januar 2014, 07:35

Klasse Strukturen, Andreas.
Sieht fast aus wie aus anderern Welt und dennoch wirkt es natürlich! :D

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Janer » Donnerstag 9. Januar 2014, 08:23

Hallo Andreas,

einfach herrliche Farben, das Foto wirkt auf mich sehr duster, war es wirklich noch so dunkel?!


Mensch Dieter, nach deinem Avatar zu urteilen wirst du blass vor Neid, eh ich meinte schwarz! :lol:

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Donnerstag 9. Januar 2014, 22:56

Vielen Dank euch beiden für euer feedback!
Janer hat geschrieben:... das Foto wirkt auf mich sehr duster, war es wirklich noch so dunkel?!
Genau so dunkel war es auch.
Starke Bewölkung um 07:18 Uhr.
Sonnenaufgang war genau um 08:04 Uhr.
Ich bin eben sehr früh unterwegs.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Donnerstag 9. Januar 2014, 23:01

Der frühe Vogel usw. :D
Sieht auf jeden Fall klasse aus, Andreas!

LG Stefan
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Donnerstag 9. Januar 2014, 23:06

Petterson hat geschrieben:Der frühe Vogel usw. :D
Sieht auf jeden Fall klasse aus, Andreas!

LG Stefan


Vielen Dank Dir Stefan!

Wenn wir schon mal dabei sind noch ein Bob Ross. (Meine Frau wollte mir doch zu Weihnachten fast ein Buch von ihm kaufen :lol: )

Viele Grüße

Andreas


Olympus E-M1, OLYMPUS M.12-40mm F2.8, 1/5 Sek., f/4.0, 40mm, ISO 200, -0.3 EV

Bild
P1020032-1 von available66 auf Flickr
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Lenno

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Lenno » Donnerstag 9. Januar 2014, 23:07

Bob Ross Malerei macht Spass sogar ich hab das hingekriegt.
Ist aber ne Riesensauerei jedesmal die Pinsel zu Reinigen und so.

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Donnerstag 9. Januar 2014, 23:15

Lenno hat geschrieben:Ist aber ne Riesensauerei jedesmal die Pinsel zu Reinigen und so.
Eben! :lol: Und wer so fotografieren kann, der braucht doch den ollen Bob Ross nicht! ;) Das neue Foto ist einfach nur traumhaft schön - wunderbare Stimmung; das ist echte Lichtmalerei! :)

LG Stefan

PS: Wie schlagen sich eigentlich deine FT-Linsen an der Neuen?
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Samstag 11. Januar 2014, 12:02

Petterson hat geschrieben:..PS: Wie schlagen sich eigentlich deine FT-Linsen an der Neuen?
Vielen Dank Stefan!

Als Beispiel:
Vielleicht kennst Du ja den AF des FT 2.0/50mm. Der ist an der E-M1 sehr schnell geworden!
Das 2.0/150er ist ein Traum an der Kamera!
Im Zusammenspiel E-M1/FT Linsen, aber auch mit sehr guten mFT Linsen oder adaptierten eine absolut erwachsene mFT Kamera, die sich überhaupt nicht hinter DSLRs verstecken muss.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Samstag 11. Januar 2014, 18:19

available hat geschrieben:Als Beispiel:
Vielleicht kennst Du ja den AF des FT 2.0/50mm. Der ist an der E-M1 sehr schnell geworden!
Ja, den AF des 50ers kenne ich gut! :) Das hört sich ja richtig gut an!!!!!
Im Zusammenspiel E-M1/FT Linsen, aber auch mit sehr guten mFT Linsen oder adaptierten eine absolut erwachsene mFT Kamera, die sich überhaupt nicht hinter DSLRs verstecken muss.
Na, wenn ich das so lese, aus berufenem Munde, dann wird meine E-5 über kurz oder lang wohl weichen müssen. ;) :D Deine Bilder tun dann noch das Ihrige dazu! :)

Ganz herzlichen Dank für deine Einschätzung, Andreas.

LG Stefan
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Samstag 11. Januar 2014, 20:48

Hallo Stefan,

ich habe den AF des FT 2.0/50mm gerade nachmal an der E-M1 bei strark gedimmter Zimmerbeleuchtung getestet.
Wenn genügend Kontrast vorhanden innerhalb des AF-Feldes vorhanden ist findet der AF geradlinig und schnell das Ziel.
Es erfolgt kein hin- und hergepumpe mehr wie an den Lumixen.

Der AF ist zwar immer noch ein wenig langsamer als der rasentschnelle an guten mFT-Objketiven. Aber er ist in jedem Fall schnell genug.

Es gibt nun also die Möglichkeit den benchmark der Makroobjektive auch mit schnellem AF zu benutzen.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Sonntag 12. Januar 2014, 10:29

Vielen Dank für den erneuten Test, Andreas! Liest sich so, als sei die E-M1 genau das, worauf ich gewartet habe - die perfekte Synthese von FT und MFT! :)

Danke und lG,

Stefan
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: OM-D E-M1

Beitrag von available » Sonntag 12. Januar 2014, 11:11

Hallo Stefan,

die E-M1 ist jedoch aufgrund der Vielfältigkeit sehr, sehr komplex und benötigt eine Menge an Einarbeitungszeit in der desöfteren geflucht wird.
Ich entdecke immer wieder neue Möglichkeiten und konfiguriere sehr oft wieder neu.

Wenn ich z.B. in den Zeitautomatikmodus (A) schalte ändern sich nach meiner aktuellen Konfiguration der Kamera automatisch die Parameter (ISO, WB, Blende, Format, Auflösung, Stabilisator, Fokusfeld, Fokusmodus, Bildstil, Drive, Belcihtungsmessung, Gesichtserkennung, Lichter/Schatten, Anstischock etc.) so wie ich sie mir in diesem Modus als Ausgangsbasis vorstelle.

Da ich sehr viel vom Stativ aus arbeite habe ich so die Möglichkeit mir die notwendigen Parameter (s.o.) auf "M" zu legen. Es bestünde so auch die Möglichkeit sich z.B. Belichtungsreihen auf M zu legen => Ein absoluter Traum.

Welche FT-Linsen benutzt Du denn?

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
Petterson
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 27. September 2012, 17:23
Wohnort: OWL

Re: OM-D E-M1

Beitrag von Petterson » Sonntag 12. Januar 2014, 18:03

available hat geschrieben:Welche FT-Linsen benutzt Du denn?
Hallo Andreas,

ich besitze (und benutze) das schon erwähnte 50er Makro, das ZD 9-18, das 14-54 I und das 50-200 SWD; und wenn's mal etwas leichter sein soll auch noch das gar nicht schlechte 40-150 II (insbesondere an der E-1). Und heimlich schiele ich auf 150er oder ein 35-100. ;)

Dass die E-M1 eine ziemlich komplexe Kamera ist und etwas Einarbeitung braucht, ist schon klar. Deshalb werde ich wohl mit dem Kauf auch noch warten, bis ich wieder etwas mehr Zeit habe.

LG Stefan
E-M1, G3, E-P1 mit Pana 14/2,5, Oly 25/1,8, 45/1,8, 14-150, Sigma 60/2,8, Walimex Fisheye und einigem Minolta-Altglas. Ansonsten unterwegs mit Olympus FT.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“