ACDSeePro
- amarok vom solling
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2488
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 11:53
- Wohnort: 50 Meter bis zur Weser
Re: ACDSeePro
hallo biggi,
hier erstmal zu deiner frage thema maskieren:
https://www.google.de/#q=was+ist+maskieren" onclick="window.open(this.href);return false;
jetzt tauchen aber bei mir fragen auf:
ist das eingestellte foto das ausgangsfoto oder das von dir bearbeitete?
was ist / bewirkt NIK Collection?
was meinst du mit "Details der kleinen Welt hervorgehoben" ?
wieso Entwickeln statt Bearbeiten ?
und vorsorglich nochmal: RAW nutze ich (noch) nicht - kenne mich
also mit LR NICHT aus !
@ Petra: kommst du hier mit biggis bisherigen vorgaben weiter ?
mir ist die fragestellung leider unverständlich (noch ?) .
und biggi, beachte bitte unbedingt: JEDE bildbearbeitung wird immer
anders aussehen, da jeder einen anderen geschmack bzw. eine andere
vorstellung hat, wie das foto zu bearbeiten sei (mehr kontrast, andere
einfärbung, belichtung, abwedeln, entrauschen, schnitt .......).
wenn du weißt, welchen filter du einsetzen möchtest, kann man dir sagen,
WIE der technisch anzuwenden ist, aber intensität und wirkungsrichtung
ist immer DEINS !
na, gib mal bescheid ! (bestimmt kommt auch von petra ne nachricht !)
hier erstmal zu deiner frage thema maskieren:
https://www.google.de/#q=was+ist+maskieren" onclick="window.open(this.href);return false;
jetzt tauchen aber bei mir fragen auf:
ist das eingestellte foto das ausgangsfoto oder das von dir bearbeitete?
was ist / bewirkt NIK Collection?
was meinst du mit "Details der kleinen Welt hervorgehoben" ?
wieso Entwickeln statt Bearbeiten ?
und vorsorglich nochmal: RAW nutze ich (noch) nicht - kenne mich
also mit LR NICHT aus !
@ Petra: kommst du hier mit biggis bisherigen vorgaben weiter ?
mir ist die fragestellung leider unverständlich (noch ?) .
und biggi, beachte bitte unbedingt: JEDE bildbearbeitung wird immer
anders aussehen, da jeder einen anderen geschmack bzw. eine andere
vorstellung hat, wie das foto zu bearbeiten sei (mehr kontrast, andere
einfärbung, belichtung, abwedeln, entrauschen, schnitt .......).
wenn du weißt, welchen filter du einsetzen möchtest, kann man dir sagen,
WIE der technisch anzuwenden ist, aber intensität und wirkungsrichtung
ist immer DEINS !
na, gib mal bescheid ! (bestimmt kommt auch von petra ne nachricht !)
Mit besten Grüßen

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (
)
(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör

Anglizismen sind für mich ein echtes No-Go ! (



(Torsten Sträter)
FZ 1000, Marumi-Achr. +3; vorher FZ 8, dann FZ 200,
davor analog: Nikon-EL mit Tokina-Zooms und Zubehör
Re: ACDSeePro
Der Text, wie das Bild bearbeitet wurde ist nicht von mir. Das hat mir der geschrieben, der das Bild bearbeitet hat.amarok vom solling hat geschrieben:hallo biggi,
hier erstmal zu deiner frage thema maskieren:
https://www.google.de/#q=was+ist+maskieren" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
jetzt tauchen aber bei mir fragen auf:
ist das eingestellte foto das ausgangsfoto oder das von dir bearbeitete?
was ist / bewirkt NIK Collection?
was meinst du mit "Details der kleinen Welt hervorgehoben" ?
wieso Entwickeln statt Bearbeiten ?
und vorsorglich nochmal: RAW nutze ich (noch) nicht - kenne mich
also mit LR NICHT aus !
@ Petra: kommst du hier mit biggis bisherigen vorgaben weiter ?
mir ist die fragestellung leider unverständlich (noch ?) .
und biggi, beachte bitte unbedingt: JEDE bildbearbeitung wird immer
anders aussehen, da jeder einen anderen geschmack bzw. eine andere
vorstellung hat, wie das foto zu bearbeiten sei (mehr kontrast, andere
einfärbung, belichtung, abwedeln, entrauschen, schnitt .......).
wenn du weißt, welchen filter du einsetzen möchtest, kann man dir sagen,
WIE der technisch anzuwenden ist, aber intensität und wirkungsrichtung
ist immer DEINS !
na, gib mal bescheid ! (bestimmt kommt auch von petra ne nachricht !)
Ich möchte auch nicht ein identisches Bild machen, sondern weiß nicht, welche Schritte ich machen muss, damit ich so einen schönen Hintergrund machen kann.
Ich sitze hier vor dem PC, möchte den Hintergrund so bearbeiten, dass er verschwommen ist und weiß einfach nicht, wie ich das anstellen soll. Einfach mit Farbe rübergehen ist keine Lösung. Das sieht sch...aus.
Es geht mir auch nicht um die kleine Welt im Vordergrund, sondern um den Hintergrund. Deshalb ist es wohl uninteressant, dass die "kleine Welt" mit NIK Collection bearbeitet wurde. Ist ja Vordergrund!
Aber wie, mit welchem Filter, mit welchen Arbeitsschritten, bearbeite ich den Hintergrund. Muss ich in Entwicklung gehen (wenn man von JPG ausgeht, vermutlich nicht), was muss ich unter "Bearbeiten" anklicken und was muss ich da genau machen, damit der Hintergrund so schön wird. Das es bei einem anderen Bild anders aussehen wird, ist klar. Auch, dass man evtl. von "irgendwas" etwas mehr oder weniger nehmen muss, damit es schön aussieht. Aber ich weiß nicht, was "irgendwas" ist. Was ist maskieren? Wie und wo kann ich "farblich anpassen"? Luminanz habe ich unter Bildrauschen gefunden, ist es evtl. auch woanders und ich habe es übersehen? Nimmt man die Schärfe unter "Schärfentiefe" raus oder unter einem anderen Begriff. Hast du evtl. eine ganz andere Möglichkeit, den Hintergrund so zu verändern? Viele Wege führen nach Rom und keiner kann sagen, welcher richtig ist, weil es keinen falschen Weg gibt. Es geht darum, dass ich es schön finde und auch können / lernen möchte und nicht weiß wie es geht.
Verwirrte Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: ACDSeePro
Hallöchen Brigitte,
ich bin von der Thread insg. etwa so verwirrt wie du von ACDSee
(mir sind manche Fragen und Problemlagen nicht ganz klar und überall ist ja sooo viel Text inzwischen und es ist auch gar nicht so einfach zu erkennen, auf welches Bild sich nun was bezieht).
Zu den Begrifflichkeiten (aber mit Vorsicht zu genießen
):
- eine MASKE ist erstmal bloß etwas irgendwie "darübergelegtes". Worüber und was für ne Art von Maske steht anfangs ohne weitere Erklärungen in den Sternen.
- Entwicklung, Bearbeitung (und Manipulation) benutze ICH jedenfalls als die 3 Grade/Stufen der Eingriffe ins Bild.
Entwicklung: es wird ausschließlich an den vorhandenen Informationen herumgeregelt. Kontrast, Exposure, Sättigung, Mitten, Tiefen, Klarheit, Weiß..... Schärfen und Entrauschen zählt für mich auch zum Entwickeln.
Bearbeitung: tiefergehender Eingriff ins Bild. Hier kommen dann alle möglichen Filter ins Spiel, die eine weitreichendere Veränderung des Originalbildes bewirken können. Es werden ZUSÄTZLICHE (z.B. Farb-) Informationen künstlich generiert durch den Filter ins Bild gemischt.
Manipulation: der weitreichendste Eingriff ins Bild. Sachen rein- oder wegstempeln, aus anderen Ebenen (andere Bilder) ins Ursprungsbild hineinmixen, aus anderen Bildern ausgeschnittene Elemente im Bild platziert, ausgerichtet, mit künstlichen Schatten versehen, künstlich generierte Licht- oder Linseneffekte etc pp dazugemischt........
Freistellen und Hintergründe unscharf machen geht mit ACDSee Pro 6 am besten so (Pro v.7 hat nen extra Tilt-Shift-Filter dafür):
- du markierst per Lasso/Auswahlwerkzeug einen bestimmten Bereich (in dem sich der Effekt abspielen soll)
- dann wählst du -> "Vignette" -> "Blur"
- dann machst du Feinjustierung/Platzierung der Unschärfevignette und mischst alles ab -> wieviel "Übergang", wie stark der "Blur-Wert" und oben über dem Bild im Arbeitsfenster kannst du bei jedem Filter noch abregeln (0-100) wie stark der Effekt (in dem Fall die Blur-Vignette) in das Bild hineingemischt werden kann. Bei den Einwirkungs-Einstellungen läßt du erstmal alles auf "Normal".
Wenn du fitter bist, kannst du da mal rumspielen, was das Verstellen auf "Dodge", "Burn", "Luminance" etc so alles bewirkt. Das Zusammenspiel dieses übergeordneten Filters mit den anderen auswählbaren Filtern ergibt im besten Fall Ergebnisse, die eine große Anzahl anderer (eigenständiger) Filter simuliert/ergibt.
ich bin von der Thread insg. etwa so verwirrt wie du von ACDSee

Zu den Begrifflichkeiten (aber mit Vorsicht zu genießen


- eine MASKE ist erstmal bloß etwas irgendwie "darübergelegtes". Worüber und was für ne Art von Maske steht anfangs ohne weitere Erklärungen in den Sternen.
- Entwicklung, Bearbeitung (und Manipulation) benutze ICH jedenfalls als die 3 Grade/Stufen der Eingriffe ins Bild.
Entwicklung: es wird ausschließlich an den vorhandenen Informationen herumgeregelt. Kontrast, Exposure, Sättigung, Mitten, Tiefen, Klarheit, Weiß..... Schärfen und Entrauschen zählt für mich auch zum Entwickeln.
Bearbeitung: tiefergehender Eingriff ins Bild. Hier kommen dann alle möglichen Filter ins Spiel, die eine weitreichendere Veränderung des Originalbildes bewirken können. Es werden ZUSÄTZLICHE (z.B. Farb-) Informationen künstlich generiert durch den Filter ins Bild gemischt.
Manipulation: der weitreichendste Eingriff ins Bild. Sachen rein- oder wegstempeln, aus anderen Ebenen (andere Bilder) ins Ursprungsbild hineinmixen, aus anderen Bildern ausgeschnittene Elemente im Bild platziert, ausgerichtet, mit künstlichen Schatten versehen, künstlich generierte Licht- oder Linseneffekte etc pp dazugemischt........
Freistellen und Hintergründe unscharf machen geht mit ACDSee Pro 6 am besten so (Pro v.7 hat nen extra Tilt-Shift-Filter dafür):
- du markierst per Lasso/Auswahlwerkzeug einen bestimmten Bereich (in dem sich der Effekt abspielen soll)
- dann wählst du -> "Vignette" -> "Blur"
- dann machst du Feinjustierung/Platzierung der Unschärfevignette und mischst alles ab -> wieviel "Übergang", wie stark der "Blur-Wert" und oben über dem Bild im Arbeitsfenster kannst du bei jedem Filter noch abregeln (0-100) wie stark der Effekt (in dem Fall die Blur-Vignette) in das Bild hineingemischt werden kann. Bei den Einwirkungs-Einstellungen läßt du erstmal alles auf "Normal".
Wenn du fitter bist, kannst du da mal rumspielen, was das Verstellen auf "Dodge", "Burn", "Luminance" etc so alles bewirkt. Das Zusammenspiel dieses übergeordneten Filters mit den anderen auswählbaren Filtern ergibt im besten Fall Ergebnisse, die eine große Anzahl anderer (eigenständiger) Filter simuliert/ergibt.
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: ACDSeePro
Vielen Dank GImperator.
Das es verwirrend ist, kann ich mir vorstellen. Es geht einfach nur darum, dass ich es lernen möchte, den Hintergrund unscharf zu machen und absolut keine Idee habe, wie ich es anfangen muss.
Mit Tilt-Shift kann ich in der Waagerechten oben und unten einen unscharfen Streifen ziehen (ganz blöd gesagt), aber eine Blüte freistellen geht, soweit ich es versucht habe, nicht.
Bei der "Vignette" habe ich es schon geschafft, den Rand (breiter oder schmaler) um meine Blüte dunkler zu machen (auch einfach ausgedrückt). Aber es ist immer ein Rand zu sehen. Damit komme ich doch nicht in die kleinsten Lücken oder Ecken von meinem Hauptmotiv, um es ganz vom Hintergrund hervor zu heben.
Aber das letzte Bild, was ich eingestellt habe, also das Ergebniss einer Bearbeitung, ist doch ganz anders.
Ich werde mich jetzt aber ransetzen um das "Blur" unter der "Vignette" auszuprobieren. Das habe ich noch nicht gemacht.
Viele Grüße
Brigitte
Wo finde ich das "Blur" unter Vignette?
Unter Vignette - Rahmen finde ich: Farbe, Sättigung, Weichzeichner, Wolken, Kanten, radiale Wellen, radiale Weichzeichnung, Zoom Weichzeichnung, Bundstiftumrisse, Tupfer, Pixelauflösung, Alt, Leuchtkonturen, Kräuselung.
Aber nichts mit Blur oder Luminance oder Dodge.
Das es verwirrend ist, kann ich mir vorstellen. Es geht einfach nur darum, dass ich es lernen möchte, den Hintergrund unscharf zu machen und absolut keine Idee habe, wie ich es anfangen muss.
Mit Tilt-Shift kann ich in der Waagerechten oben und unten einen unscharfen Streifen ziehen (ganz blöd gesagt), aber eine Blüte freistellen geht, soweit ich es versucht habe, nicht.
Bei der "Vignette" habe ich es schon geschafft, den Rand (breiter oder schmaler) um meine Blüte dunkler zu machen (auch einfach ausgedrückt). Aber es ist immer ein Rand zu sehen. Damit komme ich doch nicht in die kleinsten Lücken oder Ecken von meinem Hauptmotiv, um es ganz vom Hintergrund hervor zu heben.
Aber das letzte Bild, was ich eingestellt habe, also das Ergebniss einer Bearbeitung, ist doch ganz anders.

Ich werde mich jetzt aber ransetzen um das "Blur" unter der "Vignette" auszuprobieren. Das habe ich noch nicht gemacht.
Viele Grüße
Brigitte
Wo finde ich das "Blur" unter Vignette?
Unter Vignette - Rahmen finde ich: Farbe, Sättigung, Weichzeichner, Wolken, Kanten, radiale Wellen, radiale Weichzeichnung, Zoom Weichzeichnung, Bundstiftumrisse, Tupfer, Pixelauflösung, Alt, Leuchtkonturen, Kräuselung.
Aber nichts mit Blur oder Luminance oder Dodge.
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: ACDSeePro
Maskieren mit ACDSee
Ich zeige mal Biggi Foto wie man es mit Maskieren bearbeiten könnte:
Erstmal den Modus bearbeiten einschalten. In der Menuleiste ganz oben ist der Punkt <Auswahl>. Jetzt gibt es 3 Auswahlwerkzeuge:
Auswahlform ist selbst erklärend und auch hier unbrauchbar
Freihand-Lasso
Mit gedrückter linker Maustaste muss man das Objekt exakt an der Kante einkreisen. Ist die Umrundung fertig schließt sich automatisch der Kreis und fertig ist die Maske. Ihr könnt es ja mal probieren und werdet kläglich scheitern. Das ist die perfekte Art jemanden in den Wahnsinn zu treiben, zumal man bei diesem Programm die Auswahl nicht nachträglich nochmals korrigieren kann. Bei geometrischen Objekten klappt das mit ein bisschen Übung ganz gut aber hier bei der Blüte ganz sicher nicht...
Zauberstab
Das Beispielbild ist ideal um die Funktion zu erklären. Je nach Typ (RGB, Helligkeit oder Farbe) werden ähnliche Werte ausgewählt. Beim Beispiel ideal, da die Blüte bei allen Werten total vom Hintergrund unterscheidet.
Jetzt geht es los, einfach im Modus RGB mal in die Blüte klicken. Man sieht dass einige Teile der Blüte nun maskiert sind, aber noch längst nicht alles - das wäre ja zu einfach.
Nun mit gedrückter Umschalttaste weiter in die noch nicht maskierten Teile der Blüte klicken. Das ganze ist ein Geduldspiel aber nach einigen Klicks sollte die Blüte perfekt maskiert. Es ist kein Problem, wenn noch ein paar kleine Bereiche nicht in der Maske erfasst sind, man muss da nicht zu kleinlich sein. Ich hatte den Schwellenwert (wie viel benachbarte Pixel berücksichtigt werden auf <22> stehen, damit kann man auch noch ein wenig experimentieren.
Geschafft, die Blüte ist maskiert. Aber halt, es geht und den Hintergrund, der soll verändert werden, die Blüte soll außen vor bleiben.
Also Maske umkehren klicken. Nun sieht man das sich die Markierung verändert hat, der Hintergrund ist nun von der Blütenkante bis zum Bildrand maskiert.
Nach dem Klick auf <Fertig> kann man nun mit allen Menupunkten den Hintergrund bearbeiten:
Zum Beispiel über <Tonwerte> die Helligkeit ändert, einen Weichzeichner darüber jagen (Intensität kann man auch über <Opazität> fein regulieren) man könnte auch noch die Sättigung reduzieren usw. usw.
Wenn alles zur Zufriedenheit gelungen ist nochmal <Auswahl> aufrufen und die Maske löschen.
Perfektionisten können nun nochmal die Blütenstempel großzügig mit einen Polygon maskieren und die Kanten nachschärfen.
So könnte das nun aussehen:
Original
Bearbeitet
Viel Spaß beim ausprobieren!
Ich zeige mal Biggi Foto wie man es mit Maskieren bearbeiten könnte:
Erstmal den Modus bearbeiten einschalten. In der Menuleiste ganz oben ist der Punkt <Auswahl>. Jetzt gibt es 3 Auswahlwerkzeuge:
Auswahlform ist selbst erklärend und auch hier unbrauchbar
Freihand-Lasso
Mit gedrückter linker Maustaste muss man das Objekt exakt an der Kante einkreisen. Ist die Umrundung fertig schließt sich automatisch der Kreis und fertig ist die Maske. Ihr könnt es ja mal probieren und werdet kläglich scheitern. Das ist die perfekte Art jemanden in den Wahnsinn zu treiben, zumal man bei diesem Programm die Auswahl nicht nachträglich nochmals korrigieren kann. Bei geometrischen Objekten klappt das mit ein bisschen Übung ganz gut aber hier bei der Blüte ganz sicher nicht...
Zauberstab
Das Beispielbild ist ideal um die Funktion zu erklären. Je nach Typ (RGB, Helligkeit oder Farbe) werden ähnliche Werte ausgewählt. Beim Beispiel ideal, da die Blüte bei allen Werten total vom Hintergrund unterscheidet.
Jetzt geht es los, einfach im Modus RGB mal in die Blüte klicken. Man sieht dass einige Teile der Blüte nun maskiert sind, aber noch längst nicht alles - das wäre ja zu einfach.

Nun mit gedrückter Umschalttaste weiter in die noch nicht maskierten Teile der Blüte klicken. Das ganze ist ein Geduldspiel aber nach einigen Klicks sollte die Blüte perfekt maskiert. Es ist kein Problem, wenn noch ein paar kleine Bereiche nicht in der Maske erfasst sind, man muss da nicht zu kleinlich sein. Ich hatte den Schwellenwert (wie viel benachbarte Pixel berücksichtigt werden auf <22> stehen, damit kann man auch noch ein wenig experimentieren.
Geschafft, die Blüte ist maskiert. Aber halt, es geht und den Hintergrund, der soll verändert werden, die Blüte soll außen vor bleiben.
Also Maske umkehren klicken. Nun sieht man das sich die Markierung verändert hat, der Hintergrund ist nun von der Blütenkante bis zum Bildrand maskiert.
Nach dem Klick auf <Fertig> kann man nun mit allen Menupunkten den Hintergrund bearbeiten:
Zum Beispiel über <Tonwerte> die Helligkeit ändert, einen Weichzeichner darüber jagen (Intensität kann man auch über <Opazität> fein regulieren) man könnte auch noch die Sättigung reduzieren usw. usw.
Wenn alles zur Zufriedenheit gelungen ist nochmal <Auswahl> aufrufen und die Maske löschen.
Perfektionisten können nun nochmal die Blütenstempel großzügig mit einen Polygon maskieren und die Kanten nachschärfen.
So könnte das nun aussehen:
Original
Bearbeitet
Viel Spaß beim ausprobieren!
Viele Grüße Claus
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
- Der GImperator
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 8823
- Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
- Kontaktdaten:
Re: ACDSeePro
Blur = WeichzeichnenBiggi 61 hat geschrieben: Wo finde ich das "Blur" unter Vignette?
Unter Vignette - Rahmen finde ich: Farbe, Sättigung, Weichzeichner, Wolken, Kanten, radiale Wellen, radiale Weichzeichnung, Zoom Weichzeichnung, Bundstiftumrisse, Tupfer, Pixelauflösung, Alt, Leuchtkonturen, Kräuselung.
Aber nichts mit Blur oder Luminance oder Dodge.
Den Blending-Modus findest du bei jedem Effekt überm Bild
Siehe Screenshot:
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack
Re: ACDSeePro
Nur mal zu Demozwecken das Ganze nochmals extrem bearbeitet, ernsthaft würde wohl niemand das tatsächlich verwenden 

Viele Grüße Claus
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
Re: ACDSeePro
Vielen Dank Claus.
Die Erklärungen sind (fast) so, dass ich es auch kapieren kann. Das mit dem Lasso beruhigt mich. Natürlich habe ich es schon ausprobiert, klappte natürlich nicht und ich habe mal wieder den Fehler bei mir gesucht.
Ich habe mir die Erklärung jetzt ausgedruckt und werde es spätestens morgen, nach Anweisung, versuchen.
Eine Frage noch, was versteht man unter Polygon?
Dein Text:
"Perfektionisten können nun nochmal die Blütenstempel großzügig mit einen Polygon maskieren und die Kanten nachschärfen."
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Brigitte
Die Erklärungen sind (fast) so, dass ich es auch kapieren kann. Das mit dem Lasso beruhigt mich. Natürlich habe ich es schon ausprobiert, klappte natürlich nicht und ich habe mal wieder den Fehler bei mir gesucht.
Ich habe mir die Erklärung jetzt ausgedruckt und werde es spätestens morgen, nach Anweisung, versuchen.
Eine Frage noch, was versteht man unter Polygon?
Dein Text:
"Perfektionisten können nun nochmal die Blütenstempel großzügig mit einen Polygon maskieren und die Kanten nachschärfen."
Ich werde berichten.
Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: ACDSeePro
Vielen Dank GImperator.
Ja, ich hätte darauf kommen müssen, dass du die englische Version hast. Ich kam aber leider nicht darauf.
Allerdings hätte ich dich trotzdem fragen müssen, da die englische Sprache und ich nicht gerade befreundet sind.
Ich werde weiter probieren und berichten.
Viele Grüße
Brigitte
Ja, ich hätte darauf kommen müssen, dass du die englische Version hast. Ich kam aber leider nicht darauf.

Allerdings hätte ich dich trotzdem fragen müssen, da die englische Sprache und ich nicht gerade befreundet sind.

Ich werde weiter probieren und berichten.
Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: ACDSeePro
Der Freihand Lasso heißt in einigen Programmen auch Polygon Werkzeug. (Polygon = Vieleck) Das Lasso besteht ja im Prinzip aus sehr vielen miteinander verbundenen Punkten.
Viele Grüße Claus
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
Panasonic G5 - Meine Bilder dürfen bearbeitet werden. Bitte nur im gleichen Thread wieder einstellen
Re: ACDSeePro
Ah ha! Das Lasso von ACDSee ist wirklich sch.....ClausB hat geschrieben:Der Freihand Lasso heißt in einigen Programmen auch Polygon Werkzeug. (Polygon = Vieleck) Das Lasso besteht ja im Prinzip aus sehr vielen miteinander verbundenen Punkten.
Da geht es in anderen Programmen einfacher. Aber dann muss man sich entscheiden, ob man ich RAW oder JPG das Bild bearbeitet. Denn die anderen Programme, die ich hier habe und genauso wenig beherrsche, können nur JPG bearbeiten.
Ich bin dann mal weg zu üben.

Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: ACDSeePro
Hallo Brigitte,
na, da kann ich hier auch noch viel lernen, so tief bin ich bei ACDSee bisher nicht eingestiegen, zumal ich auch noch Photoshop habe und vieles dann damit machen kann, da kenne ich mich besser aus.
Einen Hintergrund zu bearbeiten, das habe ich auch noch nie mit ACDSee gemacht. Da lasse ich meine Fotos so, wie sie aufgenommen wurden. Werde es aber mal versuchen nachzuarbeiten nach den tollen Anleitungen hier.
na, da kann ich hier auch noch viel lernen, so tief bin ich bei ACDSee bisher nicht eingestiegen, zumal ich auch noch Photoshop habe und vieles dann damit machen kann, da kenne ich mich besser aus.
Einen Hintergrund zu bearbeiten, das habe ich auch noch nie mit ACDSee gemacht. Da lasse ich meine Fotos so, wie sie aufgenommen wurden. Werde es aber mal versuchen nachzuarbeiten nach den tollen Anleitungen hier.
Liebe Grüße
Petra
_______________
G9, G80, GX7, E-M1, Pana 100-400, Oly 9-18, 12-50, 60 Makro, Tamron 14-150mm; FZ2000, Nikon 1 V3, https://www.lillilus-fotowelt.de/;" onclick="window.open(this.href);return false;
Petra
_______________
G9, G80, GX7, E-M1, Pana 100-400, Oly 9-18, 12-50, 60 Makro, Tamron 14-150mm; FZ2000, Nikon 1 V3, https://www.lillilus-fotowelt.de/;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: ACDSeePro
Hallo Petra,
ich hätte auch nicht gedacht, dass es so kompliziert ist.
Aber ich will es jetzt mit dem Hintergrund verstehen und hin bekommen. Das ich dabei noch andere Sachen lerne ist ein guter Nebeneffekt.
Ich schaffe es!!!!!!
Viele Grüße
Brigitte
ich hätte auch nicht gedacht, dass es so kompliziert ist.
Aber ich will es jetzt mit dem Hintergrund verstehen und hin bekommen. Das ich dabei noch andere Sachen lerne ist ein guter Nebeneffekt.

Ich schaffe es!!!!!!

Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Re: ACDSeePro
Bestimmt, Brigitte! Wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren.
Ich habe mir diese Werkzeuge bei ACDSee echt noch nicht angeguckt, eben weil ich dafür Photoshop habe. Und das ist viel komplizierter als ACDSee... Mit Zauberstab und Lasso, da tue ich mich auch bei Ps unheimlich schwer, ist jedes Mal eine elende Fummelei...
Ich habe mir diese Werkzeuge bei ACDSee echt noch nicht angeguckt, eben weil ich dafür Photoshop habe. Und das ist viel komplizierter als ACDSee... Mit Zauberstab und Lasso, da tue ich mich auch bei Ps unheimlich schwer, ist jedes Mal eine elende Fummelei...
Liebe Grüße
Petra
_______________
G9, G80, GX7, E-M1, Pana 100-400, Oly 9-18, 12-50, 60 Makro, Tamron 14-150mm; FZ2000, Nikon 1 V3, https://www.lillilus-fotowelt.de/;" onclick="window.open(this.href);return false;
Petra
_______________
G9, G80, GX7, E-M1, Pana 100-400, Oly 9-18, 12-50, 60 Makro, Tamron 14-150mm; FZ2000, Nikon 1 V3, https://www.lillilus-fotowelt.de/;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: ACDSeePro
Ich habe jetzt einen Versuch gestartet. Mit dem Zauberstab kam ich, dank deiner Anleitung, schon viel weiter.ClausB hat geschrieben:
Zauberstab
Nach dem Klick auf <Fertig> kann man nun mit allen Menupunkten den Hintergrund bearbeiten:
Zum Beispiel über <Tonwerte> die Helligkeit ändert, einen Weichzeichner darüber jagen (Intensität kann man auch über <Opazität> fein regulieren) man könnte auch noch die Sättigung reduzieren usw. usw.
Wenn alles zur Zufriedenheit gelungen ist nochmal <Auswahl> aufrufen und die Maske löschen.

Polygon hast du mir schon erklärt. Kannst du mir bitte auch noch sagen, was Opazität ist? Das habe ich jetzt nicht gefunden.
Viele Grüße
Brigitte
Lumix G6 Kit 14-140
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm
Objektiv Lumix 100-300
Raynox 150
Olympus Makro 60 mm
Olympus 45 mm