Hi,
ich habe mir für heute und morgen die E-M1 mit dem 12-40 geliehen und möchte Euch meine ersten, subjektiven Eindrücke schildern. Eigentlich habe ich mir die Kamera wg. dem Objektiv geliehen, da mich hier der WW-Bereich interessiert.
Da die Kamera nun schon mal dabei ist, dachte ich mir, ich probiere die mal mit meinem 400er Sigma aus, mit dem ist es sehr schwierig mit der Lumix brauchbare (Bewegt-)Bilder hinzubekommen, da manuelle Scharfstellung.
Mit der E-M1 ist das deutlich einfacher, da Stabi und damit Sucher ruhig.
Als bisheriges Highlight empfinde ich für mich die Möglichkeit, M mit ISO-Auto, das ist eine feine Sache (und will ich haben).
Der erste Tag hat ergeben, dass mit der E-M1 tatsächlich Bilder möglich sind, die man mit einer Lumix so nicht schafft. Das ist bei z.B. bei Tieraufnahmen das Zusammenspiel von M mit Auto-ISO und kamerainternem Stabi.
Für alle Fans von adaptierten langen Teles ist die E-M1 eine deutliche Steigerung
Die Bedienung ist Oly-typisch nicht selbsterklärend, zumindest nicht im Detail. Habe bei manueller Scharfstellung Lupe und Focus Peaking aktiviert, mit dem Sigma kommt das aber nicht.
Außerdem hätte ich gerne bei M 1/3 oder 2/3 unterbelichtet (tut dem Sigma gut), bei M mit ISO-Auto macht die Kamera das nicht so ohne weiteres, habe den Menüpunkt nicht auf Anhieb gefunden, wo das generell eingestellt wird. Hier wäre also noch Einarbeitung erforderlich.
Mit meiner G5 mache ich eine großen Teil der Bilder mit EV, den würde ich an der E-M1 vermissen.
Zusätzlich habe ich das Gefühl, dass die Lumix bei der Belichtung mit Matrix-Messung idiotensicherer ist. Hier scheint es wieder wichtig, die Kamera gut zu kennen.
Ingesamt habe ich absichtlich versucht, die E-M1 im Grenzbereich zu bewegen, d.h. ich habe ihr mehr Rauschfreiheit zugetraut, als sie wirklich hat. Geschätzt würde ich sagen von ca. 1/2 Blendenstufe Vorteil gegenüber der G5. Bedeutet, die Bilder, die ich heute gemacht habe, könnten technisch besser sein, wenn man die Kamera kennt.
Der Sensor wäre für mich damit aber kein Grund zu wechseln. Der Abstand ist zwar da, aber nicht so groß, wie in manchen Tests und Foren immer gerne suggeriert wird.
Dickes Minus der E-M1 ist für mich, dass man für die RAW-Entwicklung die Professional-Version von DXO braucht, für die Lumix reicht Standart. Für alle die LR oder etwas Anderes nutzen, natürlich egal.
Wenn es interessiert und Andreas nichts dagegen hat - ist ja schließlich sein Thread - kann ich ein paar Bilder von der E-M1 mit dem 400er Sigma hier einstellen.
Morgen kommt dann das 12-40 an die Reihe.
LG Reinhard