TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
TZ61
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 21. März 2014, 07:08

TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von TZ61 » Freitag 21. März 2014, 07:19

Mich würde interessieren mit wecher Software ihr die besten Erfahrungen gemacht habt, um RAW Bilder der TZ61 zu verarbeiten.(Tonwertkorrektur, Weissabgleich,...) (idealerweise kostenloses Tool.) Danke!

Bei RT 4.0.12.70 for Windows Vista/7/8 64-bit 64-bit habe ich das Problem, dass die Software abstürzt sobald man in das JPG hineinzoomt.
http://rawtherapee.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Lenno

Re: TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von Lenno » Freitag 21. März 2014, 09:41

Kostenlos, warum nimmst du nicht das beiliegende Silkypix?

Ansonsten hätte es hier eine tolle Übersicht an Raw Convertern, zusammengestellt von fleissigen Forumsmitglieder

http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=27&t=16503" onclick="window.open(this.href);return false;

TZ61
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 21. März 2014, 07:08

Re: TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von TZ61 » Freitag 21. März 2014, 10:15

Danke, netter Link.
Problem, nicht jeder unterstützt die 61er. Werde ich mich mal durchackern.

Ideal wäre eine Sw die auch die CANON RAWs unterstützt., dann kann man mit einer SW arbeiten.
Breezebrowser war da toll, unterstützt aber nicht die 16er (auch nicht in Zukunft)

Batman_sein_Sohn

Re: TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von Batman_sein_Sohn » Freitag 21. März 2014, 13:57

Ich bin auch irgendwie der Meinung, Microsoft würde sich keinen Zacken aus der Krone brechen wenn man Windows zumindest den grundsätzlichen Umgang mit Rohdaten beibringen würde.
Das können OS X und die meisten Linux-Distributionen schon eine ganze Weile und eigentlich sollte man das auch beim Platzhirsch erwarten können.


Aber mir würde bei Windows zb noch Gimp mit UFRaw Plugin einfallen.

Lenno

Re: TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von Lenno » Freitag 21. März 2014, 14:50

TZ61 hat geschrieben:
Ideal wäre eine Sw die auch die CANON RAWs unterstützt., dann kann man mit einer SW arbeiten.
Breezebrowser war da toll, unterstützt aber nicht die 16er (auch nicht in Zukunft)
Ein umwandeln nach DNG lässt alle Raw Daten bearbeiten. Zumindest wenn DNG vom Softwareprogramm unterstützt wird,
und das tun die meisten.

Benutzeravatar
madmaxx_x
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 15. März 2014, 13:49
Wohnort: Mössingen

Re: TZ61 RAW-Erfahrungen - bestes Tool?

Beitrag von madmaxx_x » Samstag 22. März 2014, 13:02

Also ich habe auch lange gesucht, mit welcher SW ich am besten meine RAW bearbeiten kann und habe u.a. bisher das mitgelieferte Silkypix (anfangs noch eine 3.xx SE Version) benutzt. Mittlerweile ist es die 4.1.1.1 SE.
Habe mir dann vor 3 Tagen weil es ein gutes Angebot war (69€) die Pro 5.0.2.6 Version bestellt. (arbeite fast ausschließlich mit Silkypix)

Weiterhin habe ich PS Lightroom 4.1 und 5.0 getestet (nicht schlecht finde, aber ich arbeite wegen der sehr hohen PC-Leistungsanforderungen und der für mich unhandlichen Übersichtlichkeit nicht gerne damit).

DxO Optics Pro hatte ich auch mal getestet :) ... kann mich aber nicht mehr so genau daran erinnern, da ich es nur ganz kurz getestet hatte und nicht so wirklich davon überzeugt war.

Vor allem kommt es meiner Meinung nach immer darauf an, was man damit bearbeiten möchte (z.B. Portraits, Landschaft, Tiere, Gebäude uvm.)
Also auf nur eine SW kann man sich quasi kaum festlegen. Zur weiteren Bearbeitung mancher Bilder (zum kreativen bearbeiten oder fürs Web fähig machen benutze ich meine uraltes Photoshop 7.0)

Mein Fazit: Alle Programme haben ihre Vor- und Nachteile sowohl bei der Funktionalität als auch von der Handhabung (muss man am besten wohl einfach selbst herausfinden) welche Kameras von den jeweiligen SW's unterstützt wird weiß ich natürlich nicht auswendig :roll:

Die perfekte SW für alles wird es wohl leider nie geben.

Man bekommt glaube ich von eigentlich jedem Hersteller eine 30 Tage Testversion.

Hier ein vielleicht sehr interessanter Link : http://www.stefangroenveld.de/2012/mein ... erter-test" onclick="window.open(this.href);return false;
TZ91, FZ-150, Togopod Jana, Neewer kompakt Mini Stativ, Vanguard Up-Rise II 46, Hama Canberra 130 Colt, 2x PATONA (für FZ150), Kaiser Kabel Fernauslöser, Silkypix Pro 7.0, Pentax K-50 mit diversen Objektiven 2x Patona (Pentax K-50)

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“