Drucker kalibrieren

Alles rund um Hard- und Software, die man zur Bildbearbeitung benötigt.
iandric
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 18:31

Drucker kalibrieren

Beitrag von iandric » Mittwoch 14. Mai 2014, 17:17

Hallo,

OK, das Thema passt nicht unbedingt hier rein, dennoch mache ich es einfach mal...
Ich habe einen kalibrierten Eizo Monitor und möchte jetzt meinen Canon MG8250 Drucker/Scanner gerne kalibrieren. Seit geraumer Zeit drucke ich meine Bilder bis DIN A4 selber aus und wenn ich diese aufhängen möchte nutze ich DIN A4 Kappa-Fix Platten mit einer Seite die selbstklebend ist. Das klappt bisher sehr gut und eigentlich bin ich auch mit den Ergebnissen zufrieden. Dennoch gibt es in bestimmten Bereichen einige Farbunterschiede, die man zwar mit Lightroom anpassen kann, jedoch entspricht es dann nicht dem was man auf einem kalibrierten Monitor gerne sieht.

Daher stellt sich mir die Frage, ob jemand von Euch Erfahrung mit einer "Kalibrierungslösung" (Software + Hardware) hat? Gerne würde ich mir eine solche kaufen, da ich davon ausgehe das es wie beim Monitor ist und mann ab und zu nachjustieren muss. Weiter müsste man mehrere Profile (ICC) anlegen, um auf die verschiedenen Papiersorten zu kalibrieren. Ich habe Angebote gesehen, die für 30,- bis 50,- EUR ein entsprechendes ICC Profil erstellen, wenn man denen einen Profil-Ausdruck zusendet. Das ist aber je Papiersorte...

Vielen Dank!

Ivan
- G3
- Pana 14-140 HD Pana Leica DG 25 Oly 9-18
- Cullmann Nanomax 260M mit SIRUI K-10X Kopf
- Lightroom, Photoshop, Google Nik Collection
- Meine Bilder auf Google+ http://goo.gl/RNvUPv
- Meine Bilder auf Best Top Photographer http://goo.gl/YwWYZv

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von Lenno » Mittwoch 14. Mai 2014, 17:28

Hallo Landric,

meiner Meinung nach ist es unnötig den Drucker auch nochmal zu kalibrieren.
Denn dies macht eigentlich schon der Hersteller für dich, ausschlaggebend dafür das das Ergebnis dann aber stimmt ist:

- Ein kalibrierter Monitor (das hast du ja nun)
- Original Hersteller Papier
- Original Hersteller Tinte

nur Original Tinte und Papier sind aufeinander abgestimmt, der Drucker wählt dann automatisch das geeignete Profil wenn
du die richtige Papierbezeichnung angibst, z.B. im Fall Epson Epson Matt Papier etc.

Sinn macht eine Druckerkalibrierung im heimischen Bereich nur, wenn du unterschiedliche Papier und Tintensorten fremder Hersteller nimmst,
dann aber müßtest du jedesmal ein Profil machen, auch wenn du zwar das gleiche Papier verwendest, aber jede neue Packung kann anders sein.

Ich hatte damals einen Epson Drucker und ich wählte mit kalibrierten Monitor immer die richtige Papiersorte,
verwendete nur Orignal Papier und Tinte, und das Ergebnis hat gestimmt. Wichtig ist hier in den Einstellungen zu wählen,
Drucker bestimmt Farben. Hast du selber Profile erstellt, wählt man selbstverständlich das Farbmanagement aus und gibt explizit
das erstellte Farbprofil an.

Letztendllich habe ich aber die Erfahrung gemacht, das selber Drucken sehr viel teurer ist, es geht sehr viel günstiger mit einem
echten ausbelichteten Foto, und wenn es ein gutes Farblabor ist, stimmen die Farben auch. Mein Epson Drucker ist nun fort, hab
bloss noch einen SW Laser Drucker. Bilder werden von mir Online zu Fotobelichtern hochgeladen und die fertigen Bilder bekomme ich
nach Hause in den Briefkasten geliefert. Wenn es ganz schnell gehen soll, dann geh ich in die Drogerie Müller und lass mir da direkt vor Ort das
Bild ausgeben.

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von Lenno » Mittwoch 14. Mai 2014, 17:37

Was auch noch wichtig ist, ist ein geeignetes Bildausgabeprogramm das Farbmangement versteht wie z.B. Photoshop (Elements) etc. (die meisten Photobearbeitungsprogramme)
auf Windowssystemeigene Progrämmchen wie z.B. die Bild/Faxanzeige würde ich mich nicht unbedingt verlassen.

iandric
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 18:31

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von iandric » Mittwoch 14. Mai 2014, 17:54

Hallo David,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, ich benutze original Tinte und Papier und habe auch die entsprechenden ICC Profile in Lightroom.
Mit den Fotolaboren habe ich persönlich schlechtere Erfahrung gemacht. Auch wenn man einen guten gefunden hat, war die Qualität leider
nicht gleichbleibend. Meine beste Erfahrung habe ich bisher mit Whitewall gemacht, aber da ist man bei A4 auch mit mind. 5,- EUR dabei.
Da ich das Verbrauchsmaterial für meinen Drucker recht günstig bekomme, bin ich dann vom Preis sicherlich deutlich günstiger. Und häufig
habe ich den Fall, dass ich das fertige Bild sehe und dann nach einiger Zeit noch etwas daran ändere um es noch besser zu gestalten. Dann
muss es natürlich neu ausgedruckt werden...
OK, eventuell sind meine Anforderungen und Wünsche etwas hoch gegriffen, aber dennoch würde es mich interessieren was man da noch
rausholen könnte.

LG

Ivan
- G3
- Pana 14-140 HD Pana Leica DG 25 Oly 9-18
- Cullmann Nanomax 260M mit SIRUI K-10X Kopf
- Lightroom, Photoshop, Google Nik Collection
- Meine Bilder auf Google+ http://goo.gl/RNvUPv
- Meine Bilder auf Best Top Photographer http://goo.gl/YwWYZv

Benutzeravatar
Lenno
Ehrenmitglied
Beiträge: 15903
Registriert: Samstag 21. Mai 2011, 11:13

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von Lenno » Mittwoch 14. Mai 2014, 17:58

Ganz klar, wenn du ein durchgehendes Farbmangement aufbaust, bekommst du ein für dich abgestimmtes
gutes Ergebnis.

Aber:

Nicht die Profile von Lightroom und Monitor mit dem Druckerprofil verwechseln, wenn dann müßtest du dir
speziell ein Kalibrationstool für den Drucker kaufen. Und mit diesem dann Druckerprofile erstellen.

iandric
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 18:31

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von iandric » Mittwoch 14. Mai 2014, 21:58

Nicht die Profile von Lightroom und Monitor mit dem Druckerprofil verwechseln, wenn dann müßtest du dir
speziell ein Kalibrationstool für den Drucker kaufen. Und mit diesem dann Druckerprofile erstellen.
Eventuell habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt, es sieht bei mir wie folgt aus:
Monitor:
Habe einen EIZO, den ich mit dem mitgelieferten Kalibrierungstool (Software & Hardware) kalibriert habe.
Lightroom + Canon Drucker:
Für Lightroom und Photoshop habe ich ICC Profile von Canon installiert, die auf den Drucker und die verschiedenen Papiersorten abgestimmt sind.

Generell ist die Druckqualität aus meiner Sicht gut, jedoch könnte ich mir vorstellen das noch mehr geht...
Bei einem Foto hatte ich einen hohen Anteil von Pink, der aus dem Drucker nicht genug intensiv war. Ich musste in Lightroom den Pink Anteil deutlich übersteuern damit es einigermaßen raus gekommen ist. Es kann aber auch sein, dass Drucker mit solchen Farben generell Probleme haben.
- G3
- Pana 14-140 HD Pana Leica DG 25 Oly 9-18
- Cullmann Nanomax 260M mit SIRUI K-10X Kopf
- Lightroom, Photoshop, Google Nik Collection
- Meine Bilder auf Google+ http://goo.gl/RNvUPv
- Meine Bilder auf Best Top Photographer http://goo.gl/YwWYZv

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von klaas » Mittwoch 14. Mai 2014, 22:08

Der einfachste Weg ist meiner Meinung nach, sich bei einem Dienstleister eine Farbtafel herunter zu laden, diese auf dem gewünschten Papier auszudrucken und einzuschicken. Das Papier wird vermessen und auf Basis der Meßwerte erhält man dann per E-Mail ein Profil. Kostet natürlich etwas. Ich kann diesen Weg jedenfalls empfehlen.

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

thomas-maier
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 06:48

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von thomas-maier » Freitag 16. Mai 2014, 08:43

klaas hat geschrieben:Der einfachste Weg ist meiner Meinung nach, sich bei einem Dienstleister eine Farbtafel herunter zu laden, diese auf dem gewünschten Papier auszudrucken und einzuschicken. Das Papier wird vermessen und auf Basis der Meßwerte erhält man dann per E-Mail ein Profil. Kostet natürlich etwas. Ich kann diesen Weg jedenfalls empfehlen.

Klaas
Hier gebe ich Klass recht. Der Einfachste weg geht über einen Dienstleister. Ich habe mich früher viel selbst gespielt. Hab mir sogar einen gebrauchten Spiderprint gekauft, aber iregendwie waren die Fraben nie so ideal. Das Ding habe ich dann verworfen und mir ein ICC-Profil von einen Profilservice machen lassen. Komischerweise sind die Farben mit dem gekauften ICC-Profil ideal. Warum? Keine ahnung, vielleicht ist der Spyder nicht deal und ungenau, oder ich hab etwas falsch gemacht. Mit dem Dienstleister habe ich mal gesprochen warum seine Profile so genau sind und seiner Aussage nach liegt schon viel an der Hardware. Die haben ein Kalibriergrät und einige tausend Euro. Irgendwie logisch dass die dann genauere Profile erstellen als mit einem Gerät um 300-500€.
Auch bei den Referenzfarben ist ein großer Unterschied. Ich habe die Profile mit 300 Farbfeldern erstellt. Beim Dienstleister muss ich 3500 Farben ausdrucken, logisch dass es dann genauer ist.

Was du auch probieren kannst sind so Anpassungstools welche über optische Betrachtung Kalibrieren. Diese sind kostenlos, bei mir hat es leider nicht viel gebracht. Ist leider auch eine extreme Spielerei.

thomas-maier
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 06:48

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von thomas-maier » Freitag 16. Mai 2014, 08:48

iandric hat geschrieben:
Generell ist die Druckqualität aus meiner Sicht gut, jedoch könnte ich mir vorstellen das noch mehr geht...
Bei einem Foto hatte ich einen hohen Anteil von Pink, der aus dem Drucker nicht genug intensiv war. Ich musste in Lightroom den Pink Anteil deutlich übersteuern damit es einigermaßen raus gekommen ist. Es kann aber auch sein, dass Drucker mit solchen Farben generell Probleme haben.
Bei wir war auch ein riesen Unterschied zwischen individuellem Profil und den Profilen vom Hersteller. MAn liest auch oft dass diese Profile ungenau sind weil die Fertigungstoleranzen der Geräte doch sehr hoch sind.
Hier findest du eine gute Seite mit Infos: http://www.wisotop.de/color-management-faq.shtml" onclick="window.open(this.href);return false;

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von ahinterl » Samstag 17. Mai 2014, 15:44

Ich verwende SpyderPrint von Datacolor zur Druckerkalibrierung: Ziemlich genau und unschlagbar günstig im Preis!
Andreas

thomas-maier
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 06:48

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von thomas-maier » Montag 19. Mai 2014, 09:38

Leider hat der Spyder bei mir nicht´s gebracht. Vielleicht habe aber auch ich einiges falsch gemacht. Die ICC-Profile waren sehr ungenau.

Auch bei x-Rite gibt es so ein Tool. Den Colormunki. Hat hier jemand Erfahrung damit?

Den Link zum kostenlosen Tool habe ich noch gefunden: http://www.argyllcms.com/index.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zum Wochenende habe ich folgendes Tool getestet. Genauers kann ich noch nicht sagen, aber ich halte euch auf dem Laufenden.

Hier noch der Link zu dem angesprochenen ICC-Profilservice. http://www.drucker-kalibrieren.com" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;. Bisher waren die Ergebnisse immer am Besten, und bei den 3500 Farbfeldern kommen wirklich tolle Bilder raus. Vor allem ist der ganze Ablauf sehr einfach. Mit dem Arylcms-Tool hab ich mich nun zum WE schon wieder zwei Stunden gespielt. Aber mal sehen was beim Arylcms rauskommt, vielleicht bringe ich die Einstellungen einigermaßen hin und ich kann für minderwertigere Papiere mit diesem Tool arbeiten.

Ich halte euch auf dem Laufenden

ahinterl
Beiträge: 410
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 08:28
Wohnort: Wien

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von ahinterl » Montag 19. Mai 2014, 10:47

Dass du mit dem SpyderPrint keine guten Ergebnisse bekommen hast, wundert mich. Bei mir funktioniert das ausgezeichnet, ich habe alle meine Papiere und Tinten damit eingemessen. Klar, ein i1iO oder i1iSis sind vermutlich noch präziser, aber schau dir mal die Wahnsinnspreise dieser Geräte an! Eine gute weil preisgünstige Alternative sind Kalibrations-Dienstleister, die mit solchen oder ähnlichen Geräte arbeiten. Von alternativen Methoden halte ich persönlich eigentlich nichts...
Andreas

thomas-maier
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 06:48

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von thomas-maier » Montag 19. Mai 2014, 11:32

Hier gebe ich dir recht, die Preise von i1iO oder i1iSis sind extrem. Wie soll ich dass für einen Hobbyanwender rechnen. Aber wahrscheinlich arbeiten diese Geräte wirklich viel genauer als anderese Geräte.
Darum war auch mein Ansatz, das Profigerät über einen Kalibrierungsdienstleister zu nutzen, kostet zwar etwas, ist aber wesentlich günstiger als gleich ein ganzes Gerät zu kaufen. Und die Profile sind wirklich genau, vor allem ist der Farbumgfang sehr hoch. Dies sieht man schon alleine am Softproof in Photoshop.
Kostenlose Tool habe ich schon 1 oder 2 probiert. Bisher war die Enttäuschung immer groß. Iregendwie auch logisch, wie soll ohne Messgerät die Farbe eingelesen werden. Aber mal schehen vielleicht ist das neue Tool eine überlegung. Halte euch auf dem Laufenden.

iandric
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 2. Januar 2013, 18:31

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von iandric » Montag 19. Mai 2014, 22:09

Vielen dank an alle für die vielen Informationen. Werde mal schauen das ich mir ein ICC-Profil erstellen lassen.
Aber ich werde auch weiter schauen was hier geschrieben wird, sind ja einige interessante Punkte dabei.
- G3
- Pana 14-140 HD Pana Leica DG 25 Oly 9-18
- Cullmann Nanomax 260M mit SIRUI K-10X Kopf
- Lightroom, Photoshop, Google Nik Collection
- Meine Bilder auf Google+ http://goo.gl/RNvUPv
- Meine Bilder auf Best Top Photographer http://goo.gl/YwWYZv

thomas-maier
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 06:48

Re: Drucker kalibrieren

Beitrag von thomas-maier » Mittwoch 21. Mai 2014, 06:24

Es freut mich wenn ich dir helfen konnte. Mit dem Indiviiduellen ICC-Profil über den Dienstleister ist du für den Anfang sicher für den Angang auf der sicheren Seite. Der Dienstleister nimmt dir vieles von der technischen Seite ab.
Über meine Tests mit dem Gratistool halte ich dich auf dem Laufenden.
Einen Interessanten Punkt habe ich mir gestern angesehen. Mit ICC-Profil kannst du einen Softproof machen und so den Druck simulieren. Habe einige Tests gemacht, das Ergebnis ist wirklich beachtlich. Hier findet Ihr Infos zu Hilfeseiten.

Allgemeines, aber leider auf Englisch:
http://www.cambridgeincolour.com/tutori ... oofing.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Für Lightroom:
http://help.adobe.com/de_DE/lightroom/u ... -8000.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Für Photoshop:
http://www.drucker-kalibrieren.com/soft ... d-cs5.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Bildbearbeitung“