[TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
cylex
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 16. April 2013, 13:49
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

[TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von cylex » Mittwoch 14. Mai 2014, 15:31

Aus aktuellem Anlass musste ich mich mit der Beugungsunschärfe meines Lumix G Vario 1:4/7-14 ASPPH. Objektives auseinander setzen.
Und da ich selbst Foren als ein riesiges Wissensarchiv zu schätzen weis, möchte ich meine Erkenntnisse mit Euch teilen :)

Im Anhang gibt es die komprimierte Webvorschau.
Wer es sich genauer anschauen möchte, für den gibt es hier eine unkomprimierte und grössere Version:
http://cylex-gfx.de/stuff/lumix_g5_7-14_bu_big.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;"
Dateianhänge
Beugungsunschaerfe_Lumix_7_14.jpg
Beugungsunschaerfe_Lumix_7_14.jpg (505.5 KiB) 2531 mal betrachtet
http://www.cylex-gfx.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27369
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Guillaume » Mittwoch 14. Mai 2014, 16:13

„Da steh ich nun, ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor.“

Johann Wolfgang von Goethe (Werk: Faust)

Was ist Dein Anliegen? Bist Du begeistert von der G5 mit dem 7-14mm Objektiv. Oder ist es eher das Gegenteil und Du bist entsetzt über ein Objektiv, das über 900 Euronen kostet? Was ist die Erkenntnis, die Du mit uns teilen möchtest? Von der Beugungsunschärfe bei mft ab Blende 8 hast Du hier im Forum schon was gelesen?
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

Benutzeravatar
cylex
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 16. April 2013, 13:49
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von cylex » Mittwoch 14. Mai 2014, 16:22

Ja hab ich.... leider erst vor ein paar Tagen :D
Mir war das vorher nicht bewusst....

Einen umfassenden Test zum Objektiv wollte ich hier nicht abliefern, sondern nur meine angefertigte Testreihe teilen.
Wenn jemand nach dem akzeptablem Schärfebereich für das 7-14 sucht, ob über google oder direkt hier im Forum kann er sich unter Umständen die eigene Testreihe sparen ;)

Das Objektiv fand ich bisher schon Super, jetzt wo ich weis das es so etwas wie Beugungsunschärfe gibt und wie man sie eindämmt, werden mir die Resultate bestimmt noch besser gefallen ;)

Mittlerweile habe ich aber auch den guten Tipp bekommen das man einfach hier nachschauen könnte ;)
http://slrgear.com/reviews/showproduct. ... 52/cat/all" onclick="window.open(this.href);return false;"
Zuletzt geändert von cylex am Mittwoch 14. Mai 2014, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.cylex-gfx.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 27369
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Guillaume » Mittwoch 14. Mai 2014, 16:29

Danke Cylex, jetzt habe ich verstanden.
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von ThomasT » Donnerstag 15. Mai 2014, 11:07

Ich betreib das 7-14 meist bei Blende 4.0 oder 5.6. Und da ist es Spitze.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Markus B. » Mittwoch 21. Mai 2014, 17:27

ThomasT hat geschrieben:Ich betreib das 7-14 meist bei Blende 4.0 oder 5.6. Und da ist es Spitze.
So ist es - wie auch die Auflösungstests bei Photozone bestätigt haben: 4.0 oder 5.6 sollte man nehmen!

Ab 5.6 geht die Auflösung zurück, und es gibt ja meistens auch keinen Grund, auf 8.0 oder 11.0 abzublenden - bei dieser Schärfentiefe!

Eine Spitzenoptik, die manches Superweitwinkel in der KB-DSLR-Liga hinter sich lässt :)

Gruss,
Markus
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

Benutzeravatar
Tiefenschärfe
Beiträge: 5
Registriert: Montag 14. Juli 2014, 10:17

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Tiefenschärfe » Dienstag 15. Juli 2014, 10:14

Oha, gerade einen Schrecken bekommen. Fand die Optik auch ganz Interessant. Der Preis ist natürlich,
sagen wir, nicht gerade niedrig angesetzt. Wollte auf jeden Fall noch warten bis der ein wenig runtergeht.
Jetzt seh ich, dass es selbst für den Preis immer noch solche Einschränkungen gibt...
Eigentlich schade, man sollte doch erwarten können auch beim Abblenden durchgehend
scharfe Aufnahmen zu erhalten?
Gut, man kann bis Blende 5,6 gehen und dann alles über die Belichtungszeit machen, aber merkwürdig finde
ich das schon.
Werde auf jede Fall noch eine Weile länger über den Kauf nachdenken, auch bei niedrigerem Preis.
Frank
Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muss.

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von veo » Dienstag 15. Juli 2014, 10:44

Tiefenschärfe hat geschrieben:Gut, man kann bis Blende 5,6 gehen und dann alles über die Belichtungszeit machen, aber merkwürdig finde
ich das schon.
Das hat nichts mit dem speziellen Objektiv zu tun, sondern mit der Physik. Such' mal bei Wikipaedia nach "Beugungsunschärfe" oder "förderliche Blende". Wer höchste Auflösung will, vermeidet bei mFT Blendenwerte > 8.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von ThomasT » Dienstag 15. Juli 2014, 10:59

Jetzt übertreibts nicht. Richtig, ab 5.6 gehen die Auflösungen in die Knie. Aber nur langsam. U.U. ist selbst bei Blende 22 das 7-14 noch besser als andere Objektive z.B. das Kit bei 4. Müsste man testen. Aber vom Prinzip her. Etwas Nachschärfen kann etwas Unschärfe durchaus retten. (die Informationen sind ja nicht weg, sondern nur mit weniger Kontrast)
Schaut euch dazu die Testcharts der Objektive ab. Blende 8 ist locker drin.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von ThomasT » Dienstag 15. Juli 2014, 11:01

Markus B. hat geschrieben:und es gibt ja meistens auch keinen Grund, auf 8.0 oder 11.0 abzublenden - bei dieser Schärfentiefe!
Sehe ich anders. Gerade ein Gag solcher extremen WW-Brennweiten ist das positionieren von etwas im Vordergrund wohinter dann der Raum sich ausstreckt. Da brauchts u.U. hohe Schärfentiefe. Höher als mit 5.6 zu erreichen.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

mopswerk

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von mopswerk » Dienstag 15. Juli 2014, 20:18

Neben der Beugungsproblematik fallen mir noch 2 Punkte Off Topic ein:
<Off Topic Alarm>
Hat jetzt zwar nix mit Beugungsunschärfe zu tun, aber zwei Pferdefüsse hatte ich mit dem Teil
* Keine Filter möglich (es sei denn, man bastelt sich selber was zusammen oder kauft sich ein sündhaft teures Spezialsystem von Fotodiox Wonderpana)
* An Olympus (E-PL5) hatte ich bei starken Kontrasten gräßliche violette Flares => einige Bilder sind so unbrauchbar geworden. An Pana ist davon nix zu sehen (wohl dank interner Korrektur per SOftware)
</Off Topic Alarm>

klaramus
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 23. Februar 2012, 23:43
Wohnort: 56132

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von klaramus » Dienstag 15. Juli 2014, 23:07

Du musst dich beruhigen. Die Fotografie ist ein Kompromiss und es gibt nie keine Pferdefüße.
Abblenden wegen Tiefenschärfe hat immer und ewig Beugungsverluste: also musst du einfach für dich persönlich einen Kompromiss zwischen Beugungsunschärfe, Zerstreuungskreisdurchmesser und Position der für dich wichtigen Objekte finden. Egal wie teuer die Linse ist.
Ausnahme: das Canon T/S 17mm für 2500,- plus eine Vollformatkamera also rund 4000, wenn du weniger Kompromisse dieser Art eingehen willst.

Und merke: es gibt nur eine mehr oder weniger schmale scharfe Ebene in deinen Fotos, alles andere ist unscharf. Nur ist diese Unschärfe in einem von dir zu tolerierendem Bereich - durch Abblenden und einer kompromissbehafteten Entfernungseinstellung wie z.B. die hyperfokale Distanz.

Und - was für einen Filter glaubst du, muß unbedingt vor das 7-14? Es gäbe nur einen einzigen sinnvollen Filter: der Verlaufsfilter.

Und bezgl. deiner 'flares': das sind Cas, die jedes Bildbearbeitungsprogramm akzeptabel herausrechnet - auch das ist normal und keinesfalls unbedingt preisabhängig sondern konstruktionsbedingt. Einige Hersteller können es besser.
K.
Pentax 8-500, GH3/ PL-5, P5, GM-1, 7-14/7,5/9-18/20/30/45/60 und so weiter ... PS6, LR4, Vegas Pro

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von ThomasT » Mittwoch 16. Juli 2014, 01:36

klaramus hat geschrieben: Und bezgl. deiner 'flares': das sind Cas, die jedes Bildbearbeitungsprogramm akzeptabel herausrechnet - auch das ist normal und keinesfalls unbedingt preisabhängig sondern konstruktionsbedingt. Einige Hersteller können es besser.
K.
Einspruch. Erstens sind CA durchaus Hersteller- und damit preisabhängig.

Zweitens: Flares sind keine CAs, sind kein Purple Frigging.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

mopswerk

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 16. Juli 2014, 07:35

Hallo allerseits,

zu Euren Kommentaren
klaramus hat geschrieben:...Du musst dich beruhigen...
Und - was für einen Filter glaubst du, muß unbedingt vor das 7-14? Es gäbe nur einen einzigen sinnvollen Filter: der Verlaufsfilter.


Warum soll ich mich beruhigen, wenn ich doch schon tiefenentspannt bin ;) ? Bei dem Bildwinkel ist ein CIR PL Filter wohl wirklich schwierig. Aber gerade mit so einem UWW lassen sich doch schöne Langzeitaufnahmen machen (=Graufilter ist sinnvoll. Und wenn man mal nicht HDR machen will, sind Grauverlaufsfilter eine schöne Option).
ThomasT hat geschrieben:Zweitens: Flares sind keine CAs, sind kein Purple Frigging

Stimmt, mein Versehen (mehr drüber: http://en.wikipedia.org/wiki/Purple_fringing" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ) .

Ich habe mal bei Flickr hochgeladen, wie das aussieht (nur Testschüsse ohne Ästhetik oder sonstwie geartete Nachbearbeitung):

GX7, nix zu sehen:
Bild
(No) Purple Fringing 7-14 GX7 von MOPS Werk auf Flickr

E-PL5: "Lila Pause"
Bild
Purple Fringing 7-14 E-PL5 von MOPS Werk auf Flickr

Den Lilastich bekommt man nur schwer wieder aus den Bildern wieder in der Nachbearbeitung wieder raus. Auch wenn die Linse super ist, wegen fehlender Möglichkeit, Filter leicht anzubringen und der nur begrenzten Nutzungsmöglichkeiten an Olympus habe ich die Linse nicht mehr. Die 12mm vom kompakten 12-32 reichen mir für MFT, und wenn es weiter sein muss: Ich habe das ebenso kompakte 20mm von Voigtländer (mit 52mm Filteranschluss) an Sony Vollformat (die ich auch an MFT nutzen kann).

Lenno

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Lenno » Mittwoch 16. Juli 2014, 08:23

mopswerk hat geschrieben:Den Lilastich bekommt man nur schwer wieder aus den Bildern wieder in der Nachbearbeitung wieder raus.
Gehen tuts schon, man muss nur mit der Pipette den richtigen Lilaton treffen.
Bildschirmfoto 2014-07-16 um 09.22.22.jpg
Bildschirmfoto 2014-07-16 um 09.22.22.jpg (180.47 KiB) 1985 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“