Zweites Objektiv (Tele) für G6
Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo liebes Forum,
ich bin ein Neuling im Bereich der Systemkameras. Das G6 nenne ich seit etwa zwei Monaten mein eigen. Leider hatte ich bisher nicht viele Möglichkeiten auf Fotopirsch zu gehen, da ich zur Zeit meine Masterarbeit schreibe und zeitlich sehr eingebunden bin.
Ich habe das G6 gebraucht zusammen mit der Fotoschule von Frank Späth gekauft. Dazu habe ich mir das 14-45 Objektiv gebraucht gekauft. Dies sollte meine Einsteigerausrüstung sein.
Gestern besuchte ich einen Fotokurs in einem Zoo und musste natürlich sehr schnell die Grenzen des Zooms kennenlernen (womit ich aber auch schon gerechnet hatte).
Da ich im September in die USA (Südwesten) fliege und natürlich auch fotografieren möchte, suche ich nun nach einem zweiten Objektiv bis 150-200mm. Bei meiner Recherche bin ich auf drei Objektive gestoßen, die für mich preislich in Frage kämen.
1) Das Vario 45-150 mit einer Dörr DHG Macrolinse (gebraucht 220€)
2) Panasonic 45-200 (gebraucht 187€)
3) Olympus 40-150 (1. Version, 99€ )
4) Olympus 40-150 R (neu, 152€)
Nun bin ich natürlich etwas grün hinter den Ohren. Was ich aber bisher heraus gefunden habe, ist, dass Olympus keinen Stabi in der Linse hat. Jetzt weiß ich aber nicht wie sehr es sich negativ auswirkt. Mit Stativ wollte ich jetzt weniger arbeiten, um möglichst flexibel und spontan zu bleiben.
Fotografieren möchte ich viel auf Reisen, insbesondere Landschaften, aber auch Tiere und (fremde, einheimische) Menschen. Auch meine Katzen, Tiere im allgemeinen. Und Städte. Aber auch Nahaufnahmen von (meinen) Pflanzen wären toll.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier ein wenig bei der Objektivauswahl weiter helfen. Ich weiß, man soll erst mal experimentieren. Aber ich hatte jetzt schon öfters das Bedürfnis näher ran zu zoomen, weil ich nicht näher dran kam. Ein Tele wäre echt ne gute Ergänzung.
Liebe Grüße,
Dana
ich bin ein Neuling im Bereich der Systemkameras. Das G6 nenne ich seit etwa zwei Monaten mein eigen. Leider hatte ich bisher nicht viele Möglichkeiten auf Fotopirsch zu gehen, da ich zur Zeit meine Masterarbeit schreibe und zeitlich sehr eingebunden bin.
Ich habe das G6 gebraucht zusammen mit der Fotoschule von Frank Späth gekauft. Dazu habe ich mir das 14-45 Objektiv gebraucht gekauft. Dies sollte meine Einsteigerausrüstung sein.
Gestern besuchte ich einen Fotokurs in einem Zoo und musste natürlich sehr schnell die Grenzen des Zooms kennenlernen (womit ich aber auch schon gerechnet hatte).
Da ich im September in die USA (Südwesten) fliege und natürlich auch fotografieren möchte, suche ich nun nach einem zweiten Objektiv bis 150-200mm. Bei meiner Recherche bin ich auf drei Objektive gestoßen, die für mich preislich in Frage kämen.
1) Das Vario 45-150 mit einer Dörr DHG Macrolinse (gebraucht 220€)
2) Panasonic 45-200 (gebraucht 187€)
3) Olympus 40-150 (1. Version, 99€ )
4) Olympus 40-150 R (neu, 152€)
Nun bin ich natürlich etwas grün hinter den Ohren. Was ich aber bisher heraus gefunden habe, ist, dass Olympus keinen Stabi in der Linse hat. Jetzt weiß ich aber nicht wie sehr es sich negativ auswirkt. Mit Stativ wollte ich jetzt weniger arbeiten, um möglichst flexibel und spontan zu bleiben.
Fotografieren möchte ich viel auf Reisen, insbesondere Landschaften, aber auch Tiere und (fremde, einheimische) Menschen. Auch meine Katzen, Tiere im allgemeinen. Und Städte. Aber auch Nahaufnahmen von (meinen) Pflanzen wären toll.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier ein wenig bei der Objektivauswahl weiter helfen. Ich weiß, man soll erst mal experimentieren. Aber ich hatte jetzt schon öfters das Bedürfnis näher ran zu zoomen, weil ich nicht näher dran kam. Ein Tele wäre echt ne gute Ergänzung.
Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo Dana,
willkommen im Forum. Ich kenne von Deinen Alternativen nur das Pana 45-200. Mit ihm war ich hinsichtlich Bildqualität und Bildstabilisator sehr zufrieden. Daher kann ich es guten Gewissens empfehlen. Wenn es gebraucht in einem guten Zustand ist, ist der Preis sehr attraktiv.
Noch zwei grundsätzliche Anmerkungen:
Im Telebereich würde ich keinesfalls auf einen Stabilisator verzichten wollen. Durch den kleinen Bildwinkel ist er auch unter guten Lichtverhältnissen bei der Bildausschnittwahl ein echter Gewinn.
Grundsätzlich werden mFT-Telezooms auf den letzten 50mm-Brennweite "weicher" in der Abbildung. Das bedeutet, dass Du bei den 150er nur bis 100 mm und beim 200er nur bis 150 mm wirklich scharfe Bilder erhalten wirst. Der Effekt ist nicht dramatisch und wird zusätzlich durch Luftflimmern u.ä. bei größeren Entfernungen verstärkt, spricht aber im Zweifelsfall trotzdem für das 200er.
willkommen im Forum. Ich kenne von Deinen Alternativen nur das Pana 45-200. Mit ihm war ich hinsichtlich Bildqualität und Bildstabilisator sehr zufrieden. Daher kann ich es guten Gewissens empfehlen. Wenn es gebraucht in einem guten Zustand ist, ist der Preis sehr attraktiv.
Noch zwei grundsätzliche Anmerkungen:
Im Telebereich würde ich keinesfalls auf einen Stabilisator verzichten wollen. Durch den kleinen Bildwinkel ist er auch unter guten Lichtverhältnissen bei der Bildausschnittwahl ein echter Gewinn.
Grundsätzlich werden mFT-Telezooms auf den letzten 50mm-Brennweite "weicher" in der Abbildung. Das bedeutet, dass Du bei den 150er nur bis 100 mm und beim 200er nur bis 150 mm wirklich scharfe Bilder erhalten wirst. Der Effekt ist nicht dramatisch und wird zusätzlich durch Luftflimmern u.ä. bei größeren Entfernungen verstärkt, spricht aber im Zweifelsfall trotzdem für das 200er.
- Frank -
Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV
Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo Frank,
vielen lieben Dank!
Das heißt also, wenn ich richtig verstanden habe, dass du von einem Olympus Objektiv abraten würdest, weil die Bilder dann schnell verwackeln im Tele-Bereich? Schade, die waren so schön günstig!
Unter dem Argument des "weicher" werden, würde ich auch tatsächlich den 45-200er nehmen, da dieser sich vom Preis her ja auch kaum vom 150er unterscheidet. Mal noch weiter überlegen!
Liebe Grüße,
Dana
vielen lieben Dank!
Das heißt also, wenn ich richtig verstanden habe, dass du von einem Olympus Objektiv abraten würdest, weil die Bilder dann schnell verwackeln im Tele-Bereich? Schade, die waren so schön günstig!


Unter dem Argument des "weicher" werden, würde ich auch tatsächlich den 45-200er nehmen, da dieser sich vom Preis her ja auch kaum vom 150er unterscheidet. Mal noch weiter überlegen!
Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo Dana,
Willkommen im Forum!
Für das H-FS045200E spricht zudem noch, dass es den gleichen Filterdurchmesser (52mm) hat, wie das H-FS014045E. Erwähnenswert wäre ausserdem noch das H-PS45175E.

Willkommen im Forum!

Für das H-FS045200E spricht zudem noch, dass es den gleichen Filterdurchmesser (52mm) hat, wie das H-FS014045E. Erwähnenswert wäre ausserdem noch das H-PS45175E.

Was bringt dir ein günstiges Objektiv, wenn hinterher alle Bilder verwackelt sind!?Frepa hat geschrieben:Schade, die waren so schön günstig!![]()
![]()


Schöne Grüße aus Wien,
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
- Guillaume
- Moderator
- Beiträge: 27187
- Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo Dana,
willkommen hier im Forum. Genau wie Frank möchte ich auch dazu raten, nicht auf den Stabilisator im Objektiv zu verzichten. Das soll keine Abwertung gegenüber den Olympus-Linsen sein. Aber gerade bei Teleobjektiven kann der Stabilisator so manches Bild "retten". Zu Deiner Auswahl: Im Prinzip würde ich zum 45-150mm Pana raten, weil es sehr gut und sehr leicht und kompakt ist. Aber der von Dir angegebene Preis mit 220 Euronen ist m.E. zu hoch, wenn man ein neues schon beim großen Planeten im Online-Shop für 232,-- € bekommt. Die Nahlinse ist m.E. kein Argument - bei späterem Bedarf kannst Du Dir in aller Ruhe einen qualitativ besseren Achromaten von Marumi oder Raynox zulegen. Da hättest Du mehr von und die kosten auch nicht die Welt. Das 45-200mm ist sehr gut - da habe ich auch längere Zeit mit fotografiert. Mir persönlich ist es etwas zu voluminös und schwer - aber auch diese Meinung spricht nicht gegen die Qualität des Objektivs.
willkommen hier im Forum. Genau wie Frank möchte ich auch dazu raten, nicht auf den Stabilisator im Objektiv zu verzichten. Das soll keine Abwertung gegenüber den Olympus-Linsen sein. Aber gerade bei Teleobjektiven kann der Stabilisator so manches Bild "retten". Zu Deiner Auswahl: Im Prinzip würde ich zum 45-150mm Pana raten, weil es sehr gut und sehr leicht und kompakt ist. Aber der von Dir angegebene Preis mit 220 Euronen ist m.E. zu hoch, wenn man ein neues schon beim großen Planeten im Online-Shop für 232,-- € bekommt. Die Nahlinse ist m.E. kein Argument - bei späterem Bedarf kannst Du Dir in aller Ruhe einen qualitativ besseren Achromaten von Marumi oder Raynox zulegen. Da hättest Du mehr von und die kosten auch nicht die Welt. Das 45-200mm ist sehr gut - da habe ich auch längere Zeit mit fotografiert. Mir persönlich ist es etwas zu voluminös und schwer - aber auch diese Meinung spricht nicht gegen die Qualität des Objektivs.
liebe Grüße.
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Peter
GX9/G3/GF3/OM System OM 5/Olympus Pen E-P5/Pen E-PL3/Pen E-PM2/LEICA X2
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive
mein Flickr
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Das 45-200 ist aber im Vergleich zum 45-150 schon ein richtiger "Klopper", merkbar größer und schwerer.
War für mich der Grund das 45-200 gegen das 45-150 auszuwechseln. Das 45-150 kann ich noch
bequem in die Jackentasche stecken, dass 45-200 nicht.
Das Problem der "Weichheit" bei den letzten 50mm finde ich vollkommen überbewertet. Ich kenne außer diesen
beiden Objektiven noch das 100-300mm und kann diese angebliche "Weichheit" im obersten Telebereich bei
keinem dieser Objektive wirklich bestätigen. Der Einfluss von Atmosphäre, Dunst, Staub etc. ist in diesen Brennweitenbereichen
um einiges größer als die angebliche "Weichheit" in den letzten 50mm.
Ich will allerdings nicht verschweigen, dass ich mit diesen Objektiven zu 90% nur im nahem und mittleren Entfernungsbereich, so
bis ca. 40-50 Meter, arbeite. 10 Kilometer Fernaufnahmen sind nicht mein Ding, aber da kommen sowieso, wie schon geschrieben,
ganz andere Einflüsse zum Tragen.
Dietger
War für mich der Grund das 45-200 gegen das 45-150 auszuwechseln. Das 45-150 kann ich noch
bequem in die Jackentasche stecken, dass 45-200 nicht.
Das Problem der "Weichheit" bei den letzten 50mm finde ich vollkommen überbewertet. Ich kenne außer diesen
beiden Objektiven noch das 100-300mm und kann diese angebliche "Weichheit" im obersten Telebereich bei
keinem dieser Objektive wirklich bestätigen. Der Einfluss von Atmosphäre, Dunst, Staub etc. ist in diesen Brennweitenbereichen
um einiges größer als die angebliche "Weichheit" in den letzten 50mm.
Ich will allerdings nicht verschweigen, dass ich mit diesen Objektiven zu 90% nur im nahem und mittleren Entfernungsbereich, so
bis ca. 40-50 Meter, arbeite. 10 Kilometer Fernaufnahmen sind nicht mein Ding, aber da kommen sowieso, wie schon geschrieben,
ganz andere Einflüsse zum Tragen.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo,
vielen Dank für eure Anmerkungen, diese helfen mir bei der Entscheidungsfindung sehr weiter. Natürlich sollte günstig nicht vor Qualität gehen, wenn die Bilder verwackelt sind, dann hab ich ja auch keine Freude damit!
Ich merke mir jetzt mal das 45-150 und das 45-200 und schaue nach passenden Angeboten. Ggf. auch die 175er, wobei die schon etwas über meinem Budget liegen würde. Aber ich behalte es im Hinterkopf. Beim 150er auf den Preis achten, 220€ sind noch zu hoch - alles klar!
Das Gewicht spielt für mich (zurzeit) keine Rolle. Ich denke, ich könnte auch mit einem größeren Objektiv leben, da es ja in meine Kameratasche kommt, von daher bleibt das 45-200 erst mal im Rennen. Aufnahmen aus 10km Entfernung werde ich allerdings auch nicht machen.
Liebe Grüße,
Dana
vielen Dank für eure Anmerkungen, diese helfen mir bei der Entscheidungsfindung sehr weiter. Natürlich sollte günstig nicht vor Qualität gehen, wenn die Bilder verwackelt sind, dann hab ich ja auch keine Freude damit!

Ich merke mir jetzt mal das 45-150 und das 45-200 und schaue nach passenden Angeboten. Ggf. auch die 175er, wobei die schon etwas über meinem Budget liegen würde. Aber ich behalte es im Hinterkopf. Beim 150er auf den Preis achten, 220€ sind noch zu hoch - alles klar!
Das Gewicht spielt für mich (zurzeit) keine Rolle. Ich denke, ich könnte auch mit einem größeren Objektiv leben, da es ja in meine Kameratasche kommt, von daher bleibt das 45-200 erst mal im Rennen. Aufnahmen aus 10km Entfernung werde ich allerdings auch nicht machen.
Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Ich hab für das 45-150er beim Händler neu 200 Euro bezahlt. Das Gebrauchtangebot ist viel zu teuer.
Ich kenne nur dieses und bin damit sehr zufrieden.
das 175er ist ein Motorzoom. Das hat Vorteile beim Filmen, ist meiner Meinung nach nutzlos beim fotografieren.
Da bleibt nur noch das 200er. Die letzten Milimeter Brennweite erfordern eine sehr kundige Hand da es hier leicht zu Verwacklern kommt. Mein persönlicher Favorit wäre das 150er, was jedoch abhängig ist von Deinen Präferenzen.
Ich kenne nur dieses und bin damit sehr zufrieden.
das 175er ist ein Motorzoom. Das hat Vorteile beim Filmen, ist meiner Meinung nach nutzlos beim fotografieren.
Da bleibt nur noch das 200er. Die letzten Milimeter Brennweite erfordern eine sehr kundige Hand da es hier leicht zu Verwacklern kommt. Mein persönlicher Favorit wäre das 150er, was jedoch abhängig ist von Deinen Präferenzen.
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo,Valentino hat geschrieben:Ich hab für das 45-150er beim Händler neu 200 Euro bezahlt. Das Gebrauchtangebot ist viel zu teuer.
Ich kenne nur dieses und bin damit sehr zufrieden.
das 175er ist ein Motorzoom. Das hat Vorteile beim Filmen, ist meiner Meinung nach nutzlos beim fotografieren.
Da bleibt nur noch das 200er. Die letzten Milimeter Brennweite erfordern eine sehr kundige Hand da es hier leicht zu Verwacklern kommt. Mein persönlicher Favorit wäre das 150er, was jedoch abhängig ist von Deinen Präferenzen.
auch wenn ich mir jetzt blöd vorkomme: Aber was genau ist ein Motorzoom? Das habe ich jetzt schon öfters hier gelesen, aber mir noch nicht ganz erschließen können, was das ist.

Und was genau meinst du mit meinen Präferenzen? Was würdest du da sagen, welches Objektiv für welche Präferenzen besser wären?
Ich würde mal behaupten, dass ich eine sehr ruhige Hand habe. Ich habe es mir auch angewöhnt, mich beim ranzoomen, auch irgendwo abzustützen. Eine Gelegenheit findet sich in der Regel fast immer.

Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Ich würde zum 45-200er raten.
1.) durch den Eingebauten Stabi wohl am besten für Lumix Kameras (die GX7 hat zwar einen eingebauten Stabi, aber die hast du a) nicht und b) ist der auch nicht ganz so effektiv wie die ibis bei Olympus)
2.) durch den eingebauten Stabi hat das Objektiv auch noch eine breitere Interessentengruppe falls du es mal wieder verkaufen wollen würdest - weil es eben auch für unstabilisierte Bodies tauglich ist
3.) selbst wenn du irgendwann einmal - könnte ja sein - auf einen Olympus Body umsteigen würdest ist das Objektiv durch den Brennweitenbereich noch immer attraktiv - du kannst dann einfach den Objektivstabi abdrehen und den vom Body nehmen, das habe ich lange so gemacht.
4.) so ein mächtiger Klopper ist es nun auch wieder nicht - ich würde das "mehr" an Brennweite als durchaus schleppenswert finden
1.) durch den Eingebauten Stabi wohl am besten für Lumix Kameras (die GX7 hat zwar einen eingebauten Stabi, aber die hast du a) nicht und b) ist der auch nicht ganz so effektiv wie die ibis bei Olympus)
2.) durch den eingebauten Stabi hat das Objektiv auch noch eine breitere Interessentengruppe falls du es mal wieder verkaufen wollen würdest - weil es eben auch für unstabilisierte Bodies tauglich ist
3.) selbst wenn du irgendwann einmal - könnte ja sein - auf einen Olympus Body umsteigen würdest ist das Objektiv durch den Brennweitenbereich noch immer attraktiv - du kannst dann einfach den Objektivstabi abdrehen und den vom Body nehmen, das habe ich lange so gemacht.
4.) so ein mächtiger Klopper ist es nun auch wieder nicht - ich würde das "mehr" an Brennweite als durchaus schleppenswert finden
-
- Beiträge: 313
- Registriert: Sonntag 6. Mai 2012, 17:39
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo Dana,Frepa hat geschrieben:Hallo,Valentino hat geschrieben:Ich hab für das 45-150er beim Händler neu 200 Euro bezahlt. Das Gebrauchtangebot ist viel zu teuer.
Ich kenne nur dieses und bin damit sehr zufrieden.
das 175er ist ein Motorzoom. Das hat Vorteile beim Filmen, ist meiner Meinung nach nutzlos beim fotografieren.
Da bleibt nur noch das 200er. Die letzten Milimeter Brennweite erfordern eine sehr kundige Hand da es hier leicht zu Verwacklern kommt. Mein persönlicher Favorit wäre das 150er, was jedoch abhängig ist von Deinen Präferenzen.
auch wenn ich mir jetzt blöd vorkomme: Aber was genau ist ein Motorzoom? Das habe ich jetzt schon öfters hier gelesen, aber mir noch nicht ganz erschließen können, was das ist.Ist das der Hebel auf der Kamera, das man diesen betätigen kann?!
Liebe Grüße,
Dana
genau damit hängt es zusammen. Normalerweise muss man beim Zoomen einen Ring am Objektiv drehen (= manueller Zoom). Das verursacht ein gewisses "Ruckeln", was für das Fotografieren ohne Bedeutung, beim Filmen aber störend ist. Dagegen wird mit dem Hebel das Zoomen von einem internen Motor durchgeführt, so dass man ruckelfrei zoomen kann. Man bewegt einfach nur den Hebel leicht nach links oder rechts.
Ich selbst habe das 45-175er, nutze zum Zoomen aber nur den klassischen Weg, da ich nicht filme. D.h. ich bräuchte das nicht. Als ich mir das Objektiv gekauft habe, war das 45-150er noch nicht auf dem Markt, so dass das 45-175er das einzige verfügbare kompakte Telezoom war. Wie ich mich heute zwischen den beiden entscheiden würde, weiß ich nicht. Für einen Filmer könnte sich der Mehrpreis des 45-175er wegen des Motorzooms lohnen. In diesem Sinne hängt die Entscheidung auch von den eigenen Präferenzen ab.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
G70 mit Pana 12-60, PZ 45-175, 1,7/20, 1,4/25, 2,8/30 (Makro), Oly 1,8/45, 2,8/60 (Makro), div. Altglas, TZ202, LF1
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
"Hütet euch vor aller Habgier; denn niemand lebt davon, dass er viele Güter hat." (Die Bibel, Lukas 12,15)
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hallo,
danke für eure Antworten.
Ich tendiere zurzeit auch eher zum 45-200er, weil er einfach einen größeren Bereich abdeckt und mir ja, wie gesagt, die Schwere des Objektivs keine Angst macht.
Okai, dann lag ich ja schon auf dem richtigen Weg. Einen Motorzoom brauche ich nicht. Ich habe nicht vor Filme zu drehen, und wenn, dann werde ich da nicht so auf die Qualität achten. Die Fotos sind mir wichtig und da hätte ich schon gerne den manuellen Zoom und möchte ungerne den Hebel betätigen müssen.
Ich muss jetzt aber auch sagen, dass der 14-140er gerade so ein bisschen ins Spiel kommt. Ich bin am überlegen, ob ich den 14-45er verkaufen soll und dafür dann das 14-140er holen soll. Aber ich bin mir nicht ganz schlüssig.
Was würdet ihr denn überhaupt sagen, welches Objektiv/welche Objektive für einen Urlaub sinnvoll sind. Es ist ja im Südwesten der USA. Das heißt, wir werden Städte sehen, aber auch die Nationalparks und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein (von sehr heiß bis sehr frisch in der Nacht). Es kann auch staubig werden (roter Sand) etc. pp. Ich war noch nie dort drüben, aber das ist so dass, was ich bisher mit bekommen habe.
Würden da die oben genannten Objektive sinnig sein (14-45/45-200 oder 14-140)? Fotomotive werden Tiere sein, die Städte (San Francisco, Las Vegas...), das Meer, Alltagssituationen, Menschen, die Nationalparks von Nahem und in der Ferne (Joshua, Bryce Canyon, Grand Canyon etc.). Aber auch den Sternenhimmel würde ich versuchen abzulichten (muss man hier etwas spezielles beachten?)
Ist ein Stativ sehr empfehlenswert? Gibt es leichte, und sehr kompakte, Reisestative, die nicht so ins Gewicht fallen würden? Ich fotografiere normalerweise immer ohne Stativ...
Liebe Grüße,
Dana
danke für eure Antworten.
Ich tendiere zurzeit auch eher zum 45-200er, weil er einfach einen größeren Bereich abdeckt und mir ja, wie gesagt, die Schwere des Objektivs keine Angst macht.
Okai, dann lag ich ja schon auf dem richtigen Weg. Einen Motorzoom brauche ich nicht. Ich habe nicht vor Filme zu drehen, und wenn, dann werde ich da nicht so auf die Qualität achten. Die Fotos sind mir wichtig und da hätte ich schon gerne den manuellen Zoom und möchte ungerne den Hebel betätigen müssen.
Ich muss jetzt aber auch sagen, dass der 14-140er gerade so ein bisschen ins Spiel kommt. Ich bin am überlegen, ob ich den 14-45er verkaufen soll und dafür dann das 14-140er holen soll. Aber ich bin mir nicht ganz schlüssig.
Was würdet ihr denn überhaupt sagen, welches Objektiv/welche Objektive für einen Urlaub sinnvoll sind. Es ist ja im Südwesten der USA. Das heißt, wir werden Städte sehen, aber auch die Nationalparks und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein (von sehr heiß bis sehr frisch in der Nacht). Es kann auch staubig werden (roter Sand) etc. pp. Ich war noch nie dort drüben, aber das ist so dass, was ich bisher mit bekommen habe.
Würden da die oben genannten Objektive sinnig sein (14-45/45-200 oder 14-140)? Fotomotive werden Tiere sein, die Städte (San Francisco, Las Vegas...), das Meer, Alltagssituationen, Menschen, die Nationalparks von Nahem und in der Ferne (Joshua, Bryce Canyon, Grand Canyon etc.). Aber auch den Sternenhimmel würde ich versuchen abzulichten (muss man hier etwas spezielles beachten?)
Ist ein Stativ sehr empfehlenswert? Gibt es leichte, und sehr kompakte, Reisestative, die nicht so ins Gewicht fallen würden? Ich fotografiere normalerweise immer ohne Stativ...
Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Hall Dana,
wenn Du die "Befürchtung" hast, häufig wechseln zu müssen => 14-140 (oder aber einen Zweitbody, bei MFT wiegt ja sowas eher wenig) ... insbesondere wenn es staubig werden soll (habe selber aber keine Erfahrung in staubigen Gegenden). Alternative: Einen PlastikMüllbeutel mitnehmen für den Wechsel, spontan sieht aber anders aus
.
Bei Landschaften: Vielleicht einmal ein Weitwinkel oder ggf. auch einen Weitwinkelkonverter (den Panasonic eigene Konverter für das 14-42PZ bzw. das 14er fand ich gar nicht so schlecht) in Betracht gezogen?
Sternenfotografie/Astrofotografie: Wenn Du auf dem DSLR Forum bist. Über diesen Thread hier gibt es umsonst (bzw. auch gegen eine freiwillige Spende) ein tolles Werk von Antonius Hilgers über 270 Seiten: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425" onclick="window.open(this.href);return false;
Das eBook lohnt sich nicht nur die Astrofotografie, da werden auch sonst sehr viele Grundlagen sehr schön vermittelt. ...
wenn Du die "Befürchtung" hast, häufig wechseln zu müssen => 14-140 (oder aber einen Zweitbody, bei MFT wiegt ja sowas eher wenig) ... insbesondere wenn es staubig werden soll (habe selber aber keine Erfahrung in staubigen Gegenden). Alternative: Einen PlastikMüllbeutel mitnehmen für den Wechsel, spontan sieht aber anders aus

Bei Landschaften: Vielleicht einmal ein Weitwinkel oder ggf. auch einen Weitwinkelkonverter (den Panasonic eigene Konverter für das 14-42PZ bzw. das 14er fand ich gar nicht so schlecht) in Betracht gezogen?
Sternenfotografie/Astrofotografie: Wenn Du auf dem DSLR Forum bist. Über diesen Thread hier gibt es umsonst (bzw. auch gegen eine freiwillige Spende) ein tolles Werk von Antonius Hilgers über 270 Seiten: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425" onclick="window.open(this.href);return false;
Das eBook lohnt sich nicht nur die Astrofotografie, da werden auch sonst sehr viele Grundlagen sehr schön vermittelt. ...
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Du bist in staubigen Gegenden unterwegs was bei einem Objektivwechsel nicht gerade prickelnd ist. Für den Urlaub, also mit einfach zu bedienendem Equipemt würde ich Dir auf jeden Fall zum 14-140er raten. Damit deckst Du einen weiten Brennweitenbereich ab, muss wenig bis gar nicht wechseln sofern überhaupt ein anderes Objektiv verfügbar ist und Du bist damit einfach flexibler.Frepa hat geschrieben: Was würdet ihr denn überhaupt sagen, welches Objektiv/welche Objektive für einen Urlaub sinnvoll sind
Re: Zweites Objektiv (Tele) für G6
Nee, an einen Weitwinkel hab ich gar nicht gedacht. Die Vorsatzlinsen hatte ich noch nicht wirklich auf dem Schirm. Lohnt sich das denn? Und welches wäre denn für einen 14-45er oder 14-140er empfehlenswert?
Für mich preislich finanzierbar wäre der 14-140er zur Zeit nur, wenn ich das 14-45er wieder verkaufen würde und das 14-140er der ersten Generation holen würde, also mit 4,0 Lichtstärke.
Abgesehen jetzt vom roten Sand, den ich ja nicht durchgehend auf der Reise haben werde:
14-140er oder
14-45 und 45-200er?
ggf. noch Vorsatzlinse?!
Von der Praktikabilität her würde ich zum 14-140er tendieren. Allerdings ist dieser lichtschwächer als das 14-45er...
Liebe Grüße,
Dana
Für mich preislich finanzierbar wäre der 14-140er zur Zeit nur, wenn ich das 14-45er wieder verkaufen würde und das 14-140er der ersten Generation holen würde, also mit 4,0 Lichtstärke.
Abgesehen jetzt vom roten Sand, den ich ja nicht durchgehend auf der Reise haben werde:
14-140er oder
14-45 und 45-200er?
ggf. noch Vorsatzlinse?!
Von der Praktikabilität her würde ich zum 14-140er tendieren. Allerdings ist dieser lichtschwächer als das 14-45er...
Liebe Grüße,
Dana
Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)
G9 | 12-60/2.8-4 | 25/1.7