Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Greenhorn
Beiträge: 856
Registriert: Samstag 19. November 2011, 10:43
Wohnort: RNK

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von Greenhorn » Montag 16. Juni 2014, 23:33

Ich habe jetzt eine Handschlaufe wie Nr. 3 aber ohne Handgelenksgurt. Sie nennt sich JJC HS-A. Die Kamera läßt sich damit wunderbar tragen - je enger die Schlaufe, umso besser. Das hat aber den gravierenden Nachteil, daß man zum Bedienen der auf der rechten Seite liegenden Einstelltasten die linke Hand benötigt und trotzdem nur schwer dran kommt. Für einen Objektivwechsel ist es auch nicht günstig.

Es wäre für Rechtshänder an sich günstiger, die Handschlaufe an der linken Kameraseite anzubringen, aber da ist ja kein angeformter Griff zum Umfassen des Kamera-Gehäuses.
FZ50, FZ150, G1, MFT/Minolta-Adapter, FZ1000, FZ 2000, Minolta Close-Up Lens No. 0, 55 mm, Canon Close-up Lens 500D, 52 mm

BlackJack
Beiträge: 60
Registriert: Sonntag 25. August 2013, 19:25

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von BlackJack » Dienstag 17. Juni 2014, 01:27

Habe Handschlaufe ähnlich Nr. 4: diese hier, gefällt mir gut, unaufdringlich und sanft am Handgelenk

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von ThomasT » Dienstag 17. Juni 2014, 12:37

Ich nehm den normalen Tragegurt als Handschlaufe.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Greenhorn
Beiträge: 856
Registriert: Samstag 19. November 2011, 10:43
Wohnort: RNK

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von Greenhorn » Dienstag 17. Juni 2014, 14:36

Das mache ich auch wieder. Unkompliziert und kostet nichts! ;-)
FZ50, FZ150, G1, MFT/Minolta-Adapter, FZ1000, FZ 2000, Minolta Close-Up Lens No. 0, 55 mm, Canon Close-up Lens 500D, 52 mm

Wilfried 2
Beiträge: 192
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2013, 19:12
Wohnort: Wuppertal

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von Wilfried 2 » Dienstag 17. Juni 2014, 15:02

Ich habe mir damals die Handschlaufe zugelegt

http://www.amazon.de/Kaiser-6701-Kamera ... ufe+kaiser" onclick="window.open(this.href);return false;

Die hat auch ein Tischstativ dran,das benutze ich immer wenn ich die kamera abstelle.Dann liegt dasObjektiv nicht schräg auf und es wird kein Druck auf selbiges asugeübt

Gruß
Wilfried2
Einen Fehler begangen zu haben und ihn nicht korrigieren:
Erst das ist ein Fehler.

Konfuzius Chinesicher Lehrmeister

hellwi

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von hellwi » Dienstag 17. Juni 2014, 19:30

Michael.V hat geschrieben:
Der GImperator hat geschrieben:Sehe ich das richtig, daß das Peak Design ein komplettes Gurt-SET ist ? Also optional Nacken, Schulter u. Handgelenk in einem Paket. 50€ will ich nicht berappen. Und Schulter- u. Nackentrageweise sind ein totales No-Go.
Die Peak Design Cuff Handschlaufe gibt's auch einzeln für 20 Bucks. ;)
Die Peak-Handschlaufe gefiel mir auch. Hatte sie mir daher zu Weihnachten schenken lassen.
Problem 1: ohne Cam konnte ich den Chip nicht in die vorgesehen Halterung einclipsen (damit nichts rumbaumelt). Ich dachte zunächst, dass ein Fertigungsfehler vorliegt, was der Lieferant auch vermutete. Also eingeschickt und neue Handschlaufe bekommen, leider mit dem gleichen Problem. Eine dritte Handschlaufe kam wieder mit der gleichen Länge. Schlußfolgerungs also, mein Arm ist zu dick. Ich bin kein Bodybuilder und auch kein Bauarbeiter, habe aber auch keine kleinen Hände. Mein Armumfang ist ca. 20,5 - 21,0 cm. Meiner Meinung nach hätte die Handschlaufe mindestens 2 cm länger sein müssen, eher sogar etwas mehr.

Problem 2:
Bei der 2. und auch bei der 3. Schlaufe rastete der Chip nicht richtig in die Halterung ein. Ich konnte den Chip ohne senkrechten Druck (eigentlich zum Lösen der Verriegelung erforderlich), mit dem Fingernagel seitlich aus der Halterung herauusschieben. Das war mir allerdings für meine Cam zu unsicher. Bei der 1. Handschlaufe gab es diesen Fehler nicht. Als Grund vermute ich zu grosse Fertigungstoleranzen. Dazu gibt's ein Video von mir. Wer Interesse hat, bitte PN an mich. Ich schicke dann den vimeo Link.

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von Cristobal » Donnerstag 19. Juni 2014, 13:27

Hallo,

also ich behaupte mal von mir, dass ich keine dünnen Arme habe und bei mir passt es, damit die Schlaufe am Handgelenk anliegt, muss ich noch einige Zentimeter zuziehen (falls man das so will).

Die Clips könnten in der Halterung fester sein, sind aber fest genug, dass ein versehentliches Lösen ausgeschlossen ist.

Für mich der große Vorteil dieser Lösung, das Ding stört in der Kameratasche oder dem Rucksack nicht im Geringsten, so, wie alle Nackengurte. Die verfangen sich gerne in anderen Utensilien im Rucksack oder der Kameratasche.

Ich hatte bei den Nackengurten oder den voluminöseren Lösungen immer das Gefühl, dass das kein Schutz sondern eher eine Gefahr ist.

Perfekt wird das System von Peak dann mit dem Teil, dass man an den Gurt (Rucksack, Tasche, Hose) machen kann und nur einzuschnappen braucht.

Das werde ich mir demnächst noch holen.

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
docdixi
Beiträge: 1361
Registriert: Samstag 21. Juli 2012, 18:41
Wohnort: Südthüringen
Kontaktdaten:

Re: Alternative(n) zum Nackentragegurt (Handschlaufen)

Beitrag von docdixi » Donnerstag 19. Juni 2014, 16:24

Hallo! in einen anderen Thread wurde dieser Gurt empfohlen ist auch eine Handschlaufe dabei. HuGu-der Kameragurt, ein Video dazu http://www.youtube.com/watch?v=JEbHy0XxzX8. Finde das sehr interessant.
mfg thomas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“