Nachfolge Modell der FZ 200?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2014, 06:31
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Ich will nur etwas vor dem Vergleichen verschiedenen Kameras in der 100-Prozent-Ansicht warnen. Ich will nichts dagegen sagen, dass man in der 100-Prozent-Ansicht Schärfe und andere Dinge besser beurteilen kann. Das ist wahr und das mache ich selbstverständlich auch so.
Aber 100 Prozent sind nicht gleich 100 Prozent! Eine Kamera mit 16 Megapixeln wird in dieser Ansicht viel stärker vergrößert als eine mit 12 oder 8 Megapixeln.
Das passiert im Kleinen auch beim Vergleich eines 8 MP - Sensors mit einem 12 MP - Sensor. Im zweiten Fall ist der Bildausschnitt in der 100-Prozent-Ausschnitt 50% größer. Man vergleicht also Äpfel mit Birnen. Ein Fokusfehler, der im ersteren Fall vielleicht garnicht sichtbar wäre, wäre möglicherweise im zweiten Fall schon wahrnehmbar.
Hallo Wolfgang,
Sicher, das mit dem Vergleichen ist so eine Sache. Da gebe ich Dir absolut recht. Andrerseits schaut man sich doch die Bilder automatisch in der 100% Ansicht an...so aus Neugier beim gelungen flickr-würdigen Foto. Mir geht das jedenfalls so. Eingescannte Dias mit digitalen Aufnahmen zu vergleichen ist auch äußerst problematisch. Ich tue es trotzdem...man ist ja Mensch und hat so seine Schwächen....wenn man dann aber bei 100% so ein Übergangs - Gewürflel an dem Kanten von Objekten erkennt oder sich Vegetative Strukturen in Matsch auflösen und das schon bei Aufnahmen mit ISO 100 sieht, trübt es dann doch die Freude. Beim Sprung von 8 Millionen-Pixel zu 12 Millionen-Pixel bei einem X-ten Nachfolgemodel in der FZ-Reihe, möchte man doch das Gefühl einer Steigerung und Verbesserung erleben.
Eines glaube ich allerdings nicht. (Glaube, nicht Wissen!). Wenn Deine Argumentation hinsichtlich der 100-Prozent-Ansicht zutreffend wäre, müßten die im Internet spärlich aufzutreibenden Bildbeispiele der FZ1000 mit seiner gigantischen 5616 x 3744 Auflösung in der 100-Prozent-Ansicht folgerichtig zum Davonlaufen sein. Sind sie aber nicht! Sie sind einwandfrei! Keine „pixeligen“ Konturen, alles klar und distinkt trotzdem ausgewogene Übergänge, kein „Matsch“ in der Vegetation....super Farben, hoher Kontrast...Ich vermute, ich habe nur kleine Äpfel mit etwas größeren Äpfeln verglichen. Das Obst-Argument ist allerdings sehr beliebt in solchen Foren und kann jederzeit und effektiv angestrengt werden. Und das Kontastverhalten, natürlicher Farbwiedergabe und Brillanz der Aufnahmen mit der 100-Prozent-Ansicht gar nichts zu tun.
Ich hoffe, man versteht mich, daß es mir nicht darum geht, einen sinnlosen Kampf der Korinthenkacker-Titanen (Sorry, diese spontan assoziierte Wortschöpfung mußte ich einfach bringen und loswerden) vom Zaun zu brechen. Da wir hier nicht auf der Grundlage wissenschaftlicher ermittelter Fakten argumentieren können (Ich jedenfalls nicht), bleibt alles im Bereich subjektiver Wertungen. Wobei ich nicht sagen will, daß solche Wertungen unberechtigt oder oberflächlich sein müssen. Sie können durchaus sehr gut begründet und intelligent sein. Mangels endgültigen Beweises können sie dennoch zu Endlosdiskussionen führen, wo da wieder einem was einfällt und dem anderen jenes, usw... Da Endlosdiskussionen über das hin und wider meist unbefriedigend verlaufen, mache ich es kurz:
Ich hatte mich in das Teil verguckt (Äußere sehr solide Erscheinung passte, G3 Flair paßte, Volumen paßte, Gewicht paßte, Sucherauflösung paßte, Ergonomie paßte, kleinste Brennweite paßte... und dann: Ich war doch etwas enttäuscht und ernüchtert beim Anschauen der Bilder daheim auf dem Bildschirm. Ich hatte mir bei Leica/Panasonic irgendwie etwas erwartet. Es fehlte mir bei der Bildqualität der entscheidende „Kick“, wo man sagt: „Ja, die nehm ich!“ Und das ist schlußendlich eine ganz subjektive Einschätzung. Will also nicht heißen, daß die Kamera schlecht sei. Je nach Einsatzbereich und Zielgruppe dürften die hier wie bei jeder Kamera unvermeidlich hinzunehmenden Kompromisse die richtige Gewichtung haben. Für mich ist es so als hätte mich meine „Liebste“ hintergangen. Oder anders...ich wollte mal Dampf ablassen.
Hätte Panasonic mich gefragt, wäre die Gewichtung etwas anders ausgefallen...nämlich bei „weniger ist mehr“...aber die fragen mich ja nie...
Vielleicht kommt der Kick ja bei der stets herbeigesehnten und immer vergeblich erwarteten FZ250, von der vielleicht nicht einmal Panasonic etwas weiß.
L.G. diegomario49
Aber 100 Prozent sind nicht gleich 100 Prozent! Eine Kamera mit 16 Megapixeln wird in dieser Ansicht viel stärker vergrößert als eine mit 12 oder 8 Megapixeln.
Das passiert im Kleinen auch beim Vergleich eines 8 MP - Sensors mit einem 12 MP - Sensor. Im zweiten Fall ist der Bildausschnitt in der 100-Prozent-Ausschnitt 50% größer. Man vergleicht also Äpfel mit Birnen. Ein Fokusfehler, der im ersteren Fall vielleicht garnicht sichtbar wäre, wäre möglicherweise im zweiten Fall schon wahrnehmbar.
Hallo Wolfgang,
Sicher, das mit dem Vergleichen ist so eine Sache. Da gebe ich Dir absolut recht. Andrerseits schaut man sich doch die Bilder automatisch in der 100% Ansicht an...so aus Neugier beim gelungen flickr-würdigen Foto. Mir geht das jedenfalls so. Eingescannte Dias mit digitalen Aufnahmen zu vergleichen ist auch äußerst problematisch. Ich tue es trotzdem...man ist ja Mensch und hat so seine Schwächen....wenn man dann aber bei 100% so ein Übergangs - Gewürflel an dem Kanten von Objekten erkennt oder sich Vegetative Strukturen in Matsch auflösen und das schon bei Aufnahmen mit ISO 100 sieht, trübt es dann doch die Freude. Beim Sprung von 8 Millionen-Pixel zu 12 Millionen-Pixel bei einem X-ten Nachfolgemodel in der FZ-Reihe, möchte man doch das Gefühl einer Steigerung und Verbesserung erleben.
Eines glaube ich allerdings nicht. (Glaube, nicht Wissen!). Wenn Deine Argumentation hinsichtlich der 100-Prozent-Ansicht zutreffend wäre, müßten die im Internet spärlich aufzutreibenden Bildbeispiele der FZ1000 mit seiner gigantischen 5616 x 3744 Auflösung in der 100-Prozent-Ansicht folgerichtig zum Davonlaufen sein. Sind sie aber nicht! Sie sind einwandfrei! Keine „pixeligen“ Konturen, alles klar und distinkt trotzdem ausgewogene Übergänge, kein „Matsch“ in der Vegetation....super Farben, hoher Kontrast...Ich vermute, ich habe nur kleine Äpfel mit etwas größeren Äpfeln verglichen. Das Obst-Argument ist allerdings sehr beliebt in solchen Foren und kann jederzeit und effektiv angestrengt werden. Und das Kontastverhalten, natürlicher Farbwiedergabe und Brillanz der Aufnahmen mit der 100-Prozent-Ansicht gar nichts zu tun.
Ich hoffe, man versteht mich, daß es mir nicht darum geht, einen sinnlosen Kampf der Korinthenkacker-Titanen (Sorry, diese spontan assoziierte Wortschöpfung mußte ich einfach bringen und loswerden) vom Zaun zu brechen. Da wir hier nicht auf der Grundlage wissenschaftlicher ermittelter Fakten argumentieren können (Ich jedenfalls nicht), bleibt alles im Bereich subjektiver Wertungen. Wobei ich nicht sagen will, daß solche Wertungen unberechtigt oder oberflächlich sein müssen. Sie können durchaus sehr gut begründet und intelligent sein. Mangels endgültigen Beweises können sie dennoch zu Endlosdiskussionen führen, wo da wieder einem was einfällt und dem anderen jenes, usw... Da Endlosdiskussionen über das hin und wider meist unbefriedigend verlaufen, mache ich es kurz:
Ich hatte mich in das Teil verguckt (Äußere sehr solide Erscheinung passte, G3 Flair paßte, Volumen paßte, Gewicht paßte, Sucherauflösung paßte, Ergonomie paßte, kleinste Brennweite paßte... und dann: Ich war doch etwas enttäuscht und ernüchtert beim Anschauen der Bilder daheim auf dem Bildschirm. Ich hatte mir bei Leica/Panasonic irgendwie etwas erwartet. Es fehlte mir bei der Bildqualität der entscheidende „Kick“, wo man sagt: „Ja, die nehm ich!“ Und das ist schlußendlich eine ganz subjektive Einschätzung. Will also nicht heißen, daß die Kamera schlecht sei. Je nach Einsatzbereich und Zielgruppe dürften die hier wie bei jeder Kamera unvermeidlich hinzunehmenden Kompromisse die richtige Gewichtung haben. Für mich ist es so als hätte mich meine „Liebste“ hintergangen. Oder anders...ich wollte mal Dampf ablassen.
Hätte Panasonic mich gefragt, wäre die Gewichtung etwas anders ausgefallen...nämlich bei „weniger ist mehr“...aber die fragen mich ja nie...
Vielleicht kommt der Kick ja bei der stets herbeigesehnten und immer vergeblich erwarteten FZ250, von der vielleicht nicht einmal Panasonic etwas weiß.
L.G. diegomario49
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Hallo diegomario49,
jetzt hast Du aber viel geschrieben. - Leider geht das im Wesentlichen an meinen Argumenten vorbei.
Selbstverständlich sehe ich mir jedes meiner Bilder (auch) in der 100-Prozent-Ansicht an. Schon allein, um die Schärfe zu beurteilen und zu sehen, ob durch Nachschärfen noch etwas zu verbessern ist.
Ansonsten bleibe ich dabei: 100 Prozent sind nicht 100 Prozent. In der 100 Prozent-Ansicht wird ein Sensorpixel 1 zu 1 auf Deinem Monitor abgebildet. Bei einer gegebenen Monitorauflösung wird demzufolge ein 12 MP-Foto weniger stark vergrößert als ein 20 MP-Foto und ein Foto aus einer Handykamera füllt möglicherweise noch nicht einmal Deinen Monitor aus.
Pixelstufen sieht man dadurch definitionsgemäß NICHT. Die sieht man erst, wenn die Darstellung mehr als 100 Prozent ist. Sofern man trotzdem pixelige Strukturen erkennt, ist das meistens Bildrauschen. Und das hat weniger mit der Bildgröße als mit der PixelDICHTe auf dem Sensor zu tun - und natürlich mit der kamerainternen Bildverarbeitung.
(Hier hat man bei der FZ1000 etwas zu viel des Guten getan. 14 bis 16 MP wären wohl bei dem 1" großen Sensor besser gewesen. Aber das hatte ich schon an anderer Stelle vermerkt und gehört hier nicht hin.)
Ich bleibe aber dabei: In der 100 Prozent - Ansicht wird ein Foto mit vielen Megapixeln stärker vergrößert als ein Foto mit weniger vielen Megapuixeln. Das folgt einfach aus dem Strahlensatz. Demzufolge sind Objektivfehler unter sonst gleichen Bedingungen bei großen Sensoren mit gleicher Pixeldichte besser erkennbar. Typische Objektivfehler in der 100-Prozent-Ansicht sind insbesondere Weichheit (besonders an den Rändern), sowie Farbsäume durch chromatische Aberration. Andere Objektivfehler wie Verzeichnungen und flauer Kontrast durch Lichtreflexionen lassen sich auch in anderen Ansichten gut erkennnen.
Im Übrigen halte ich die FZ1000 nach bisherigen Erkenntnissen für eine tolle Kamera, die ich mir wahrscheinlich zulegen werde.
Liebe Grüße, Wolfgang
jetzt hast Du aber viel geschrieben. - Leider geht das im Wesentlichen an meinen Argumenten vorbei.
Selbstverständlich sehe ich mir jedes meiner Bilder (auch) in der 100-Prozent-Ansicht an. Schon allein, um die Schärfe zu beurteilen und zu sehen, ob durch Nachschärfen noch etwas zu verbessern ist.
Ansonsten bleibe ich dabei: 100 Prozent sind nicht 100 Prozent. In der 100 Prozent-Ansicht wird ein Sensorpixel 1 zu 1 auf Deinem Monitor abgebildet. Bei einer gegebenen Monitorauflösung wird demzufolge ein 12 MP-Foto weniger stark vergrößert als ein 20 MP-Foto und ein Foto aus einer Handykamera füllt möglicherweise noch nicht einmal Deinen Monitor aus.
Pixelstufen sieht man dadurch definitionsgemäß NICHT. Die sieht man erst, wenn die Darstellung mehr als 100 Prozent ist. Sofern man trotzdem pixelige Strukturen erkennt, ist das meistens Bildrauschen. Und das hat weniger mit der Bildgröße als mit der PixelDICHTe auf dem Sensor zu tun - und natürlich mit der kamerainternen Bildverarbeitung.
(Hier hat man bei der FZ1000 etwas zu viel des Guten getan. 14 bis 16 MP wären wohl bei dem 1" großen Sensor besser gewesen. Aber das hatte ich schon an anderer Stelle vermerkt und gehört hier nicht hin.)
Ich bleibe aber dabei: In der 100 Prozent - Ansicht wird ein Foto mit vielen Megapixeln stärker vergrößert als ein Foto mit weniger vielen Megapuixeln. Das folgt einfach aus dem Strahlensatz. Demzufolge sind Objektivfehler unter sonst gleichen Bedingungen bei großen Sensoren mit gleicher Pixeldichte besser erkennbar. Typische Objektivfehler in der 100-Prozent-Ansicht sind insbesondere Weichheit (besonders an den Rändern), sowie Farbsäume durch chromatische Aberration. Andere Objektivfehler wie Verzeichnungen und flauer Kontrast durch Lichtreflexionen lassen sich auch in anderen Ansichten gut erkennnen.
Im Übrigen halte ich die FZ1000 nach bisherigen Erkenntnissen für eine tolle Kamera, die ich mir wahrscheinlich zulegen werde.
Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Nur mal so als Vorschlag. Ich würde ein Foto der FZ200 mal auf die Auflösung der FZ18 runterrechnen und dann mal in der 1:1 Ansicht mit der FZ18 vergleichen. Wäre sicherlich doch interessant, was dabei rauskommt.
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Hallo,
ich hatte vor Jahren mal die FZ50 - die war dann für mich das Maß aller Dinge, besonders wegen des Super-Objektivs. Leider hat P. eine solche Kamera nicht mehr neu aufgelegt. Alle hatten ja gehofft, dass da eine FZ100 mit diesem Objektiv und einem größeren Sensor rauskommt - aber Pustekuchen! Nun habe ich mich mit meinen über 60 aus gesundheitlichen Gründen von dem ganzen Nikon-DSLRs-Zeugs nach etwa 5 Jahren wieder getrennt und "verkleinert" mit den Coolpix P7100 weiter gemacht, aber es befriedigt mich leider nicht so recht, der fehlende elektronische Sucher ist u.a. ein Problem, der von der P7800 ist mir auch zu schlecht.
Inzwischen habe ich mich für die Lumix FZ200 erwärmt, sogar der elektronische Sucher ist ok und hat soviel Dioptreneinstellung rauf und runter, dass sogar ich mit meinem Sehfehler ein scharfes Sucherbild einstellen konnte (probiert im Mediamarkt!) - sogar Blitztechnik von der alten FZ50 habe ich noch da - und nun bringt P. plötzlich so einen Boliden wie die FZ1000 auf den Markt.
Wenn ich aber hier
http://camerasize.com/compare/#556,349" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Vergleiche anstelle in allen drei Dimensionen dann lande ich da ja wieder im Bereich der großen Kameras ?
Das Skurile an der Sache, liest man in den einschlägigen Foren, das hiesige nicht ausgenommen, dann war die FZ200 anfangs eine super Kamera und auf einmal mit dem Erscheinen oder gar nur der Ankündigung der FZ1000 liest sich das alles plötzlich kritischer und die FZ200 wird plötzlich von der guten, zur jetzt leicht bösen Kamera und wenn die FZ1000 dann mal da ist, kann man mit der FZ200 gar nicht mehr fotografieren. Das ist aber bei den Nikons das Gleiche gewesen. Mit dem Erscheinen des Nachfolgers wurde der geliebte Schatz von einst zum Elektronikschrott.
Mal reell gesehen, bis zu welchem ISO-Wert tut es denn die FZ200 brauchbar noch ? ISO800 ? Das würde doch bei der irren Lichtstärke reichen ? Hat die Kamera wirklich so eklatante technische Mängel, wie andererorts geschrieben wird ? Leider finde ich den Link nicht mehr, aber in einem Forum wurde da kein guter Faden mehr an der FZ200, an ihrem Plastikbody und vor allem an ihrem Objektiv mehr gelassen. Eine Systemkamera kommt aber für mich nicht infrage Ich will keine Objektive mehr wechseln, weil das für die Objektive u.U. nicht gut ausgeht, da ich sie mit meinen Fingern nicht mehr umfassen kann (sklerotisierende Halswirbel), ich will aber auch keine Kamera von der Größe einer Nikon D300 mehr mit mir herum schleppen, weil mit das auf allen Knochen inzwischen zu schwer wurde. Wenn ich auf Flickr oder auf fotocommunity.de die Suchfunktion für die FZ200 benutze, dann kommen doch da Bilder raus, die zumindest im WEB den Eindruck machen, dass sie mehr als nur brauchbar sind. In den CEWE-Fotobüchern kann das Bild maximal etwa DIN A4 groß sein, z.B. als Hintergrund oder einseitiges Vollbild - geht denn das mit der FZ200 und ihrem zugegebnermaßen sehr kleinen Sensor zu machen ? Die FZ50 hatte damals einen 1/1.7er Sensor, warum man von dem damals abgekommen ist und tausende Lumixfreunde enttäuschte, hat sich mir bis heute nicht erschlossen, nun ja aber P. wird das schon wissen.
Gibt es irgendwo im Netz bilder, die man mal bis zur Endgröße "aufreißen" kann, um zu sehen, ob die Kritiken wirklich berechtigt sind und ob man nicht doch besser auf die FZ1000 warten sollte (und dann wieder mehr Gewicht, mehr Größe mit sich herum schleppt) oder ob die FZ200 (die ja inzwischen in einigen Elektronikmärkten an der 300 Euro-Grenze pendelt) nicht doch alle Wünsche erfüllen kann, die man als privater Fotograf so hat.
Schöne Grüsse
vom Graubär
ich hatte vor Jahren mal die FZ50 - die war dann für mich das Maß aller Dinge, besonders wegen des Super-Objektivs. Leider hat P. eine solche Kamera nicht mehr neu aufgelegt. Alle hatten ja gehofft, dass da eine FZ100 mit diesem Objektiv und einem größeren Sensor rauskommt - aber Pustekuchen! Nun habe ich mich mit meinen über 60 aus gesundheitlichen Gründen von dem ganzen Nikon-DSLRs-Zeugs nach etwa 5 Jahren wieder getrennt und "verkleinert" mit den Coolpix P7100 weiter gemacht, aber es befriedigt mich leider nicht so recht, der fehlende elektronische Sucher ist u.a. ein Problem, der von der P7800 ist mir auch zu schlecht.
Inzwischen habe ich mich für die Lumix FZ200 erwärmt, sogar der elektronische Sucher ist ok und hat soviel Dioptreneinstellung rauf und runter, dass sogar ich mit meinem Sehfehler ein scharfes Sucherbild einstellen konnte (probiert im Mediamarkt!) - sogar Blitztechnik von der alten FZ50 habe ich noch da - und nun bringt P. plötzlich so einen Boliden wie die FZ1000 auf den Markt.
Wenn ich aber hier
http://camerasize.com/compare/#556,349" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Vergleiche anstelle in allen drei Dimensionen dann lande ich da ja wieder im Bereich der großen Kameras ?
Das Skurile an der Sache, liest man in den einschlägigen Foren, das hiesige nicht ausgenommen, dann war die FZ200 anfangs eine super Kamera und auf einmal mit dem Erscheinen oder gar nur der Ankündigung der FZ1000 liest sich das alles plötzlich kritischer und die FZ200 wird plötzlich von der guten, zur jetzt leicht bösen Kamera und wenn die FZ1000 dann mal da ist, kann man mit der FZ200 gar nicht mehr fotografieren. Das ist aber bei den Nikons das Gleiche gewesen. Mit dem Erscheinen des Nachfolgers wurde der geliebte Schatz von einst zum Elektronikschrott.
Mal reell gesehen, bis zu welchem ISO-Wert tut es denn die FZ200 brauchbar noch ? ISO800 ? Das würde doch bei der irren Lichtstärke reichen ? Hat die Kamera wirklich so eklatante technische Mängel, wie andererorts geschrieben wird ? Leider finde ich den Link nicht mehr, aber in einem Forum wurde da kein guter Faden mehr an der FZ200, an ihrem Plastikbody und vor allem an ihrem Objektiv mehr gelassen. Eine Systemkamera kommt aber für mich nicht infrage Ich will keine Objektive mehr wechseln, weil das für die Objektive u.U. nicht gut ausgeht, da ich sie mit meinen Fingern nicht mehr umfassen kann (sklerotisierende Halswirbel), ich will aber auch keine Kamera von der Größe einer Nikon D300 mehr mit mir herum schleppen, weil mit das auf allen Knochen inzwischen zu schwer wurde. Wenn ich auf Flickr oder auf fotocommunity.de die Suchfunktion für die FZ200 benutze, dann kommen doch da Bilder raus, die zumindest im WEB den Eindruck machen, dass sie mehr als nur brauchbar sind. In den CEWE-Fotobüchern kann das Bild maximal etwa DIN A4 groß sein, z.B. als Hintergrund oder einseitiges Vollbild - geht denn das mit der FZ200 und ihrem zugegebnermaßen sehr kleinen Sensor zu machen ? Die FZ50 hatte damals einen 1/1.7er Sensor, warum man von dem damals abgekommen ist und tausende Lumixfreunde enttäuschte, hat sich mir bis heute nicht erschlossen, nun ja aber P. wird das schon wissen.
Gibt es irgendwo im Netz bilder, die man mal bis zur Endgröße "aufreißen" kann, um zu sehen, ob die Kritiken wirklich berechtigt sind und ob man nicht doch besser auf die FZ1000 warten sollte (und dann wieder mehr Gewicht, mehr Größe mit sich herum schleppt) oder ob die FZ200 (die ja inzwischen in einigen Elektronikmärkten an der 300 Euro-Grenze pendelt) nicht doch alle Wünsche erfüllen kann, die man als privater Fotograf so hat.
Schöne Grüsse
vom Graubär
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Die FZ200 ist bekanntermassen eine sehr gute Bridgekamera mit allen Stärken und Schwächen dieser Bauart.
Mit einer DSLR kann, und will dieses Kamera auch nicht in Konkurrenz treten. Auf einem modernen Flach-TV lassen sich die Fotos sehr oft sicherlich nicht von denen einer DSLR unterscheiden. Problematisch wird es natürlich immer dann, wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht. Hier ist in erster Linie der Fotograf gefragt, das Beste aus der Kamera herauszuholen.
Ein persönlichen Eindruck über die Bildqualität der FZ200 kann man sich sehr gut auf dieser Seite im Vergleich zu anderen Kameras machen. http://www.dpreview.com/reviews/panason ... mc-fz200/7
Die FZ1000 versucht nun die Brücke zur DSLR zu schlagen. Der Preis für die bessere Bildqualität durch den größeren Sensor ist nun einmal das höhere Gewicht und die Größe. Daher ist die FZ1000 auch kein Nachfolger der FZ200, sondern eher fast eine neue Kameraklasse. Und die FZ200 wird dadurch weder besser noch schlechter.
Ob die FZ200 alle Wünsche erfüllt, muss allerdings jeder für sich selber entscheiden.
Mit einer DSLR kann, und will dieses Kamera auch nicht in Konkurrenz treten. Auf einem modernen Flach-TV lassen sich die Fotos sehr oft sicherlich nicht von denen einer DSLR unterscheiden. Problematisch wird es natürlich immer dann, wenn nur wenig Licht zur Verfügung steht. Hier ist in erster Linie der Fotograf gefragt, das Beste aus der Kamera herauszuholen.
Ein persönlichen Eindruck über die Bildqualität der FZ200 kann man sich sehr gut auf dieser Seite im Vergleich zu anderen Kameras machen. http://www.dpreview.com/reviews/panason ... mc-fz200/7
Die FZ1000 versucht nun die Brücke zur DSLR zu schlagen. Der Preis für die bessere Bildqualität durch den größeren Sensor ist nun einmal das höhere Gewicht und die Größe. Daher ist die FZ1000 auch kein Nachfolger der FZ200, sondern eher fast eine neue Kameraklasse. Und die FZ200 wird dadurch weder besser noch schlechter.
Ob die FZ200 alle Wünsche erfüllt, muss allerdings jeder für sich selber entscheiden.
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Hallo Graubär, das klingt, als wäre die Stylus 1 was für Dich.
Horka
Horka
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2014, 06:31
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Nur kurz zu Wolfgang,
hallo, schönen Sonntag.
Sicher hast Du recht (und kennst Dich besser aus als ich), wenn Du hier von der Aufrechnung technisch-mathematischer Fakten ausgeht. Ich denke Panasonic hat selber genug Experten um all dies zu wissen. Sie wissen auch, daß sich die Leute die Bilder in 100% - Ansicht anschauen. Wenn sie eine Kamera auf den Markt bringen, in der man in der Maximalansicht Rauschen (Habe ich pixelig geschrieben....sorry zuviel Bewertungen auf Amazon gelesen!) in den Konturen erkennt, so nehmen sie das in Kauf, sofern das Gesamtpacket zielgruppengerecht an den Mann (sorry feministInen) gebracht werden kann. Regelrecht schlechte Kameras gibt es in der Preisklasse eh nicht. Es ist eher eine Frage der Priorotäten im Detail.
L.G. diegomario49
hallo, schönen Sonntag.
Sicher hast Du recht (und kennst Dich besser aus als ich), wenn Du hier von der Aufrechnung technisch-mathematischer Fakten ausgeht. Ich denke Panasonic hat selber genug Experten um all dies zu wissen. Sie wissen auch, daß sich die Leute die Bilder in 100% - Ansicht anschauen. Wenn sie eine Kamera auf den Markt bringen, in der man in der Maximalansicht Rauschen (Habe ich pixelig geschrieben....sorry zuviel Bewertungen auf Amazon gelesen!) in den Konturen erkennt, so nehmen sie das in Kauf, sofern das Gesamtpacket zielgruppengerecht an den Mann (sorry feministInen) gebracht werden kann. Regelrecht schlechte Kameras gibt es in der Preisklasse eh nicht. Es ist eher eine Frage der Priorotäten im Detail.
L.G. diegomario49
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2014, 06:31
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Nur mal so als Vorschlag. Ich würde ein Foto der FZ200 mal auf die Auflösung der FZ18 runterrechnen und dann mal in der 1:1 Ansicht mit der FZ18 vergleichen. Wäre sicherlich doch interessant, was dabei rauskommt.
Habe ich!!!...Rein von meinem subjektiven Gesamteindruck....die FZ18 ist besser was die Bildqualität im ganzen anbelangt. Da bin ich brutal. Lieber 8 Millionen Pixel aber überragend, als 12 Millionen Pixel, die ich runterrechnen muß, damit sie mit 8 konkurieren können.
Da die Superkamera FZ1000 für mich wahrscheinlich zu groß dimensioniert ist (Ich wollte doch so etwas wie die FZ200!), werde ich die FZ18 weiter benutzen und warten bis Panasonic meine Beiträge hier gelesen hat und die FZ250, 300, 350...herausbringt.
Wie man hier Bildbeispiele 1:1 postet weiß ich nicht...bin aber noch lernfähig...dann kann sich jeder selbst ein Urteil bilden. Das erspart Diskussionen.
L.G. diegomario49
Habe ich!!!...Rein von meinem subjektiven Gesamteindruck....die FZ18 ist besser was die Bildqualität im ganzen anbelangt. Da bin ich brutal. Lieber 8 Millionen Pixel aber überragend, als 12 Millionen Pixel, die ich runterrechnen muß, damit sie mit 8 konkurieren können.
Da die Superkamera FZ1000 für mich wahrscheinlich zu groß dimensioniert ist (Ich wollte doch so etwas wie die FZ200!), werde ich die FZ18 weiter benutzen und warten bis Panasonic meine Beiträge hier gelesen hat und die FZ250, 300, 350...herausbringt.
Wie man hier Bildbeispiele 1:1 postet weiß ich nicht...bin aber noch lernfähig...dann kann sich jeder selbst ein Urteil bilden. Das erspart Diskussionen.
L.G. diegomario49
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 18. Juni 2014, 06:31
Re: Nachfolge Modell der FZ 200?
Neue Bilderbeispiele zur FZ1000 gefunden! Gigantisch die Bildqualität (meine bescheidene Meinung)...echte Versuchung.
http://www.quesabesde.com/noticias/pana ... isis_11884" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
L.G. diegomario49
http://www.quesabesde.com/noticias/pana ... isis_11884" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
L.G. diegomario49