[TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Tiefenschärfe
Beiträge: 5
Registriert: Montag 14. Juli 2014, 10:17

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Tiefenschärfe » Mittwoch 16. Juli 2014, 09:21

Hey,

wird ja langsam aufschlussreich hier.
Leider hält mich das hin und her eher davon ab
mein Entscheidung für den Kauf der Linse ausfallen zu lassen.
Selbst wenn die Nachteile nicht so gravierend sind, bzw. im Kompromiss
mit anderen Dingen hinzunehmend, reichen sie für mich aus um den Tausender
nicht zu investieren. Ein Weitwinkel hätte ich aber schon gerne, mist.
Die Sache mit den Filtern wäre mir bei dem Objektiv sogar weitgehend egal
gewesen. Effekte werden digital erzeugt, bis auf einen Polfilter vielleicht, der hin
und wieder ganz nützlich ist...aber da fällt mir für ein ww auch gerade kein Anwendungszweck ein.
Danke für die Anregungen und nicht streiten Leute ;)
Gruß!
Frank
Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muss.

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von ThomasT » Mittwoch 16. Juli 2014, 10:34

Zeigt aber schön, dass PF ein Phänomen des Sensors ist. Keine der Optik an sich.
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

mopswerk

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 16. Juli 2014, 12:56

Lenno hat geschrieben:
mopswerk hat geschrieben:Den Lilastich bekommt man nur schwer wieder aus den Bildern wieder in der Nachbearbeitung wieder raus.
Gehen tuts schon, man muss nur mit der Pipette den richtigen Lilaton treffen.
Danke für die Nachbearbeitung ;) ! Aber ich glaube ich hätte keine Lust, jedesmal in LR den Stich wegzumachen oder Dich jedes Mal zu fragen, ob Du so nett wärst ;) .

... Bei näherem Hinsehen sieht man wohl auch, dass von der NAchbearbeitung an der Stelle ein entsättigter Fleck zu sehen ist ... also wenn ich "nur Oly" Nutzer wäre, würde das Teil zurück gehen und würde zum Olympus 9-18er greifen ... (ein Vergleich ist hier ganz gut nachzulesen: http://admiringlight.com/blog/panasonic ... us-9-18mm/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; )

Boersenbalou
Beiträge: 95
Registriert: Samstag 5. Februar 2011, 09:58

Re: [TEST] Beugungsunschärfe beim Vario 7-14mm | G5

Beitrag von Boersenbalou » Freitag 18. Juli 2014, 22:36

Hi Hendrik,

ich bin ja der, dem Du die Linse vererbt hast :-)
Zu den Flares: Nach allem, was ich bislang herausgefunden habe, sind das Spiegelungen an der Sensoroberfläche.
Da scheint die GX7 sehr gut zu sein - ich habe auch keine Flares bislang bei meiner GX7 oder G5 gesehen.

Das 7-14 ist ein herausragendes Objektiv, es muss aber richtig eingesetzt werden, mir spielt es noch so manchen (perspektivischen) Streich.
Manchmal fehlt mir auch ein bißchen was FishEyiges mit dem Zoom.

Gruß Markus
Pana G9/GX8/GX7/G5 mit 2.8-4/8-18, 2.8-4/12-60, 14-45, 2.8/35-100, 1.7/42.5, 1.4/25, 1,7/15, Wali 7.5 Fish
MD 1.7/50, 1.4/50, 2.8/28, 4.5/75-200
Metz 52/50, Yongnuo 560 IV, Pana FL200
LX100
FZ50

http://flickr.com/photos/boersenbalou

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“