Lenno hat geschrieben:Ich denke wir müssen erstmal die Begrifflichkeiten aufschlüsseln.
Wireless TTL = hier kommuniziert die Kamera mit dem Blitz kabellos, die Kamera misst und steuert die erforderliche Blitzmenge automatisch. Diese Funktion müssen beide,
sowohl Kamera als auch Blitz können. Die FZ1000 kann es nicht. Der Blitz aber schon.
Wireless oder Kabellos (entfesselt) Blitzen = hier wird entweder über den S1 oder S2 (Slavemodus) geblitzt, indem der externe Blitz durch den Kamerainternen hochgeklappten
Blitz ausgelöst wird (oder durch einen anderen). Die erforderliche Blitzleistung muss selbst manuell am Blitz eingestellt werden.
Lenno, tut mir Leid, aber etwas mehr Kenntnis der Kamera FZ1000 hätte ich von einem Moderator in diesem Forum schon erwartet. Die FZ1000 kann(!!!) - als erste Lumix
Bridge - wireless externe Systemblitze auslösen u n d dessen Leistung dank TTl-Messung (through the lens) steuern - ebenso wie neuere Olympus und Lumix Systemkameras.
Es eignen sich dafür die neueren Panasonic-Systemblitze ab LZ 36 und die Olympus-Systemblitze FL-300R und FL-600R - sowie entsprechend programmierte "Fremdfabrikate".
Schaue Dir doch in der FZ1000-Bedienungsanleitung mal die Seiten 209 - 211 durch! Am bewusst einfach gehaltenen Olmpus-Systemblitz FL-300R, den ich habe und empfehle,
kann man manuell überhaupt keine Lichtleistung einstellen, sondern nur den Kanal, mit dem er mit der Kamera (auch der FZ1000 !) kommuniziert. Die zu erbringende
Belichtungsmenge wird dem Blitz per Funk "wireless" dank TTL-Messung übermittelt. Klappt wunderbar!
Meines Erachtens ist für die FZ1000 die Empfehlung von aufsteckbaren Funk-Blitzaulösern veraltet, es sei denn, man will damit andere als kompatible Systemblitze auslösen.