Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Fragen, Antworten und Infos rund um das Zubehör für G-, GH-, GF- und GX-Modelle: Von der Speicherkarte bis zum Akku, vom Systemblitz bis zum Stativ - von Panasonic und allen anderen Anbietern.
ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von ThomasT » Montag 16. März 2015, 17:02

x-DIABLO-x hat geschrieben: Und was mach ich bei normalen Gegenlichtaufnahmen bei der die Sonne voll auf den Sensor ballert. Also meine Kompakten, meine G3 und meine G5 funktionieren noch, obwohl da schon oft genug die Sonne auf den Sensor geschienen hat.
EBEN!

Die Leute denken mal wieder nicht.
Und was ist, wenn der ND-Filter einfach so bei Sonnenschein auf dem Tisch liegt? Da brutzelt der bestimmt auch weg.

Ich habs heute probiert. Mit ca. 18 Blenden Abdunklung -> geht -> keine weitere Diskussion mehr nötig.
Wir haben keinen optischen Sucher!
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von Berniyh » Montag 16. März 2015, 17:40

fotofranz hat geschrieben:"Normalerweise" besteht ein VariableND Filter aus einem circularen und einem linearen Polfilter.
Das macht keinen Sinn.

Die typischen Polfilter die man kaufen kann bestehen aus einem linearen Polfilter hinter den ein zirkularer Polfilter geschaltet wurde. Letzteres ist zwar eigentlich nicht notwendig hilft aber dem AF.
Wobei, wenn ich mich recht erinnere nur der PDAF betroffen ist, der Kontrastautofokus eigentlich nicht.

Einen variablen Abdunklungseffekt wird man mit der oben genannten Konfiguration so nicht hinbekommen, dafür braucht man zwei Filter, die sich entgegen stehen, d.h. zwei lineare Filter.
Ob da noch ein zirkularer Polfilter dahinter geschaltet wird um wieder dem PDAF zu helfen weiß ich jetzt nicht, wahrscheinlich aber schon. Hat mit dem eigentlichen Prinzip aber nichts zu tun.
fotofranz hat geschrieben:Kombiniere ich ein linear+circular, so ergibs sich KEINE Abdunklung, bloss eine Farbverschiebung zu gelb,
Auch das ist falsch. Ein linearer Polfilter nimmt erstmal immer grob 50% des Lichts weg, bei nicht polarisiertem Licht. Anders geht es gar nicht.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13171
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von Horka » Montag 16. März 2015, 23:54

x-DIABLO-x hat geschrieben: Und was mach ich bei normalen Gegenlichtaufnahmen bei der die Sonne voll auf den Sensor ballert. Also meine Kompakten, meine G3 und meine G5 funktionieren noch, obwohl da schon oft genug die Sonne auf den Sensor geschienen hat.
Bei der Sonnenfinsternis willst Du vermutlich nicht, wie bei normalen Fotos, einen hellen Fleck, sondern die teilweise Abdunklung sehen. Das ist eine ganz andre Baustelle!

Horst
Handliche Kameras

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von fotofranz » Dienstag 17. März 2015, 00:29

@ Berniyh
Natürlich besteht ein "Circular"Polfilter aus Linearteil und Lamda/4 Teil, kurz als CircularPolfilter
bezeichnet im Gegensatz zum reinen LinearPolfilter.
Also nicht päpstlicher als der Papst sein, wenn ich der weltweit verwendeten Bezeichnung folge :-)

@Horka
Ja, es gibt ganz besondere Künstler, welche dank Unkenntnis jeglicher physikalischer Eigenschaften ihre
Kamera schädigen - schuld sind dann natürlich alle anderen ... der Hersteller, das Glumpert-Objektiv, der Sch...sensor ..

ThomasT
Beiträge: 2695
Registriert: Montag 9. Juli 2012, 20:19

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von ThomasT » Dienstag 17. März 2015, 12:06

Hier das Testbild von gestern.
P1070285_sonne.jpg
P1070285_sonne.jpg (59.55 KiB) 2185 mal betrachtet
Lumix G3, GF3
Blackmagic Pocket Cinema Camera (super16 sensor, Cropfaktor 2.88 KB)
Panasonic 7-14, Laowa 7.5 mm, SLR Magic Hyperprime 12 mm, Panasonic 14-42, Sigma 19, Panasonic 20, Panasonic 45-150
Pentacon 29/f2.8, Pentacon 50/f1.8, Pentacon 135/f2.8

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von ChristinaM » Dienstag 17. März 2015, 12:23

Ich hab gestern eins ganz ohne Filter gemacht, als sich eine dünne Wolke vor die Sonne schob. Das wäre meine Wunsch-Ideal-Wetterlage für die Sonnenfinsternis, weil ich dann halt auch noch was von der Umgebung auf dem Foto habe.
P1730732.JPG
P1730732.JPG (94.53 KiB) 2179 mal betrachtet
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 18. März 2015, 20:40

fotofranz hat geschrieben:Also nicht päpstlicher als der Papst sein, wenn ich der weltweit verwendeten Bezeichnung folge :-)
Aus Faulheit wird die Kombi linear + zirkular als zirkularer Polfilter bezeichnet. Das ist auch ok, denn hier ist klar, dass ein rein zirkularer Polfilter da nicht gemeint sein kann.

Bei der hier geführten Diskussion ist es aber durchaus sehr wichtig was gemeint ist, denn ob nun ein linearer, ein zirkularer oder eine Kombination verwendet wird macht einen großen Unterschied. Deshalb muss man hier eben sehr genau sein.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von fotofranz » Mittwoch 18. März 2015, 22:35

Ja. Eben päpsterlicher als der Papst. Sozusagen erzcatholisch.
Verzeih mir, leider bin ich Atheist (kann aber jedem wurst sein).

Ich halt hier keine Vorlesung über circular und linear, dazu sind scheinbar
andere berufen (von Gottes Gnaden? Ex cathedra?)

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13171
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von Horka » Mittwoch 18. März 2015, 22:40

fotofranz hat geschrieben:Ja. Eben päpsterlicher als der Papst. Sozusagen erzcatholisch.
Verzeih mir, leider bin ich Atheist (kann aber jedem wurst sein).

Ich halt hier keine Vorlesung über circular und linear, dazu sind scheinbar
andere berufen (von Gottes Gnaden? Ex cathedra?)
Vielleicht guckst Du, wenn die Anderen in der Kirche sind, mal in den Duden, um Dir die Verwendung von c und k einzuprägen.

Horst
Handliche Kameras

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von klaas » Mittwoch 18. März 2015, 23:28

Das hier ist eine Aufnahme, für die als Filter eine Folie aus Aluminium verwendet wurde.
Es ist ein Ausschnitt aus einer RW2-Datei der GH2. Objektiv 45-200mm. Belichtung mit
dem P-Programm, Punktmessung. Scharfstellung manuell, da die Automatik nicht funktionierte.
Die Belichtung wurde um 3 Stufen reduziert, da sonst nur ein greller, weißer Fleck zu sehen wäre.

Bild

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von fotofranz » Donnerstag 19. März 2015, 00:57

Horka hat geschrieben:Vielleicht guckst Du, wenn die Anderen in der Kirche sind, mal in den Duden, um Dir die Verwendung von c und k einzuprägen.
Mach ich, Herr Lehrer! Bekomm ich dafür einen Gaugummi?

Herr Oberlehrer, "die Anderen" schreibt man nach Duden KLEIN ... "die anderen"
Da ich nicht catholisch bin, geh ich nicht mit die Anderen in die Cirche!

Sonst noch was Beleerendes zu Sonnenfinsternis (es ist eine barcielle!)

Benutzeravatar
olgi49
Beiträge: 2082
Registriert: Montag 2. Dezember 2013, 10:12
Wohnort: Teufelsmoor

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von olgi49 » Donnerstag 19. März 2015, 01:24

fotofranz hat geschrieben:
Horka hat geschrieben:Vielleicht guckst Du, wenn die Anderen in der Kirche sind, mal in den Duden, um Dir die Verwendung von c und k einzuprägen.
Mach ich, Herr Lehrer! Bekomm ich dafür einen Gaugummi?

Herr Oberlehrer, "die Anderen" schreibt man nach Duden KLEIN ... "die anderen"
Da ich nicht catholisch bin, geh ich nicht mit die Anderen in die Cirche!

Sonst noch was Beleerendes zu Sonnenfinsternis (es ist eine barcielle!)
Nicht zur Sonnenfinsternis, aber zu einem anderen Thema, dass ich dir dringend! ans Herz legen möchte.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Netiquette" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße
Gisela

Sachliche und konstruktive Kritik?Bild Immer her damit! Bild

Mittags kommt bei uns der Postbote, danach wird es wieder ruhiger.

mein Flickr

TZ 101, LF1, GX7, 12-32, 14-140, 45-175, FZ150, FZ30, Raynox -150

Benutzeravatar
Michael.V
Beiträge: 847
Registriert: Samstag 3. August 2013, 15:42
Wohnort: Wien

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von Michael.V » Donnerstag 19. März 2015, 02:07

:)
Schöne Grüße aus Wien,
Michael


Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von fotofranz » Donnerstag 19. März 2015, 11:25

Nächste SoFi - 2026 ... Spanien total, Mitteleuropa ca 90%
Also Geduld, falls morgen etwas schiefläuft.

"Finsterer" wird es erst ab 85%-90% - 1999 war es mit 100% wirklich grandios!

fotofranz
Beiträge: 205
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 13:09

Re: Sonnenfinsternis - welchen Filter?

Beitrag von fotofranz » Freitag 20. März 2015, 12:44

Endlich ist das Monats-/Wochen-/Tagesthema SoFi abgehackt. Ein wenig war die Verdunkelung merkbar - hier total blauer Himmel.
Mit meinem chinesischen VariableND Filter um 12 €uronen war sie gut zu beobachten. Auf allgemeinen Wunsch Wiederholung 2026,
wie gesagt, in Spanien total, die tun halt was für die Touristen.

Bild

Grönland - Island - Spanien

Antworten

Zurück zu „Zubehör für die Lumix Systemkameras“