FZ 1000 und Makro (extrem)

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
weltnabel
Beiträge: 7
Registriert: Montag 15. Juni 2015, 23:02

FZ 1000 und Makro (extrem)

Beitrag von weltnabel » Mittwoch 17. Juni 2015, 10:01

Hallo,

ich finde als Künstler/Animationsfilmmacher (bisher primär digital mit 3D Programmen, Flash, After Effects...) die Videofunktionen der FZ 1000 sehr interessant. Ich plane vor allem abstrakte Naturphänomene aufzunehmen, also z.B. Farb oder Staubwolken in Wasserwannen (Cloudtanks), Caustics oder z.B. Seifenfilm (also wie bei Seifenblasen nur flach). Hier ist natürlich auch gerade Zeitlupe wichtig, da sich das oft schnell bewegt und nicht beliebig abbremsen lässt.

Gerade bei so Sachen wie Seifenfilm würde ich gerne ca. 1 Quadratzentimeter formatfüllend in 4K oder FullHD-4x-Zeitlupe aufzeichnen. Kann man die FZ 1000 noch über die Raynox 150 und 250 hinaus für Macroaufnahmen pimpen oder muss man da zur GH4 greifen (die glaube leider wieder einen deutlich größeren Sensor hat und so noch weniger Tiefenschärfe im Makrobereich haben dürfte). Was ist der kleinste Bereich auf einer Fläche, den man mit einer Raynox 150 oder 250 in Kombination mit der FZ1000 ungefähr formatfüllend filmen kann?

Ich wäre auch für experimentelle Lösungen offen, so lange die Ergebnisse scharf und professionell sind. Da ich ja indoor arbeite kann ich aufbauen was ich will. Ich kam z.B. über google auf Techniken wie etwa: "macro extension tube" oder "reverse macro" wozu man auch Objektive von alten Spiegelreflexkamera umnutzen kann. Kann man so einen Reverse Macro Ansatz eventuell mit der FZ 1000 umsetzen? Also das Kamerainterne Objektiv mit einem zweiten Objektiv experimentell verbinden? Oder bleibt da immer nur ein kleiner Sichtkreis übrig? Der Nachteil an der FZ 1000 ist hier natürlich dass man das Objektiv nicht abnehmen kann, dafür um einiges günstiger als die GH4 und eben kleinerer Sensor für Makrobereich auch nicht verkehrt.

Wäre über Input zum Thema dankbar.

weltnabel
Beiträge: 7
Registriert: Montag 15. Juni 2015, 23:02

Re: FZ 1000 und Makro (extrem)

Beitrag von weltnabel » Donnerstag 18. Juni 2015, 00:51

Ok hat sich glaube erledigt, die Raynox 250 scheint deutlich größer auflösen zu können als ich erst ergooglet hatte.

https://www.youtube.com/watch?v=8neGC161US8" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... 2&page=240" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Dann stellt sich nur noch die Frage ob ich die englische Variante importiere, da die 30fps 4k und 120fps HD kann. Die deutsche Version kann das nicht? Auch nicht mit Firmware Update? Glaube die englische Version kann man sogar zwischen Pal und NTSC (also 25 und 30 fps) hin-und-herschalten.

Die deutsche Version kann nur 25fps oder? Schade! Wieso? In Zeiten von Internet und Co ist ja PAL (bzw. 25fps) nicht mehr alles.
http://www.sonyalpharumors.com/panasoni ... out-of-it/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“