Blitzen im P-Modus => Probleme

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von HJarausch » Dienstag 19. April 2016, 09:56

Hallo,

beim Blitzen im P-Modus hatte ich schon häufiger das folgende Problem (für mich ein unschönes "Feature") :

wenn ich in einem relativ hellen Raum (Wohnzimmer mit großen Fenstern) am Tage fotografiere, so würde eine große Blende mit einer relativ langen (z.B. 1/60 s oder länger) Belichtungszeit ausreichen.
Wenn ich dann aber mit Blitz (TTL) fotografiere, um auch schnellere Bewegungen einzufrieren, schaltet die Kamera zwar den Blitz rechtzeitig ab, so dass das Bild korrekt belichtet ist, aber sie lässt anscheinen den Verschluss dennoch die volle Belichtungszeit (also 1/60s oder länger) offen). Dadurch treten trotz der extrem kurzen Dauer der Blitzes Bewegungsunschärfen auch.

Kann man dies ändern, ohne in den S-Modus zu wechseln, und dort eine kurze Belichtungszeit einzustellen?

Danke für Eure Tipps,
Helmut

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5355
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von jessig1 » Dienstag 19. April 2016, 13:53

Hallo,

vorrausgesetzt du hast im Blitzmenue nichts verstellt (absichtlich oder unabsichtlich) dann heisst das, daß die Kamera das macht, was ihr einprogrammiert wurde.

Ergibt das für dich unbefriedigende Ergebnisse, dann mußt du manuell eingreifen.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Wolfgang B. » Dienstag 19. April 2016, 15:12

Grüß Dich Helmut,

zunächst mal wäre es hilfreich, wenn Du uns verraten würdest, welches Kamerasystem Du verwendest. Es ist hier im Forum nicht unüblich, die verwendete Ausrüstung in der Signatur anzugeben. - Das erspart lästiges Nachfragen.

Die Frage, ob Du etwas im Blitzmenü verändert hast, hat ja schon mein Vorredner gestellt.

Es wäre aber als nächstes zu klären, was Du unter S-Modus verstehst.

Im Blitzmenü bedeutet dies "slow" und dient der Langzeitbelichtung, z.B. bei dunklen Hintergründen. Der Blitz wird in diesem Fall kurz zugeschaltet, während der Verschluss relativ lange offen bleibt.

Bei der Belichtungs(halb)automatik bedeutet S hingegen "Shutter". Also die Vorwahl der Verschlusszeit. In diesem Modus lässt sich die Verschlusszeit je nach Kameratyp auch beim Blitzen kürzer einstellen. (Bei meiner G70 sind das 1/160 s)

Falls mit dem S-Modus "Shutter" meinst, dann solltes Du uns sagen, warum Du nicht in diesem Modus fotografieren möchtest. Ich halte S unter den von Dir beschriebenen Bedingungen für die richtige Einstellung.

Beste Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13338
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Horka » Dienstag 19. April 2016, 15:37

Beim Blitzen gibt es immer zwei Möglichkeiten:

Du willst Blitz- und Umgebungslicht kombinieren, um einen guten Farbausgleich zu bekommen.
Du willst nur Blitzlicht haben, um das Umgebungslicht auszuschalten oder die kurze Blitzzeit auszunutzen.

Die Kamera weiß nicht was Du willst. Sie ist darauf eingestellt, Umgebungslicht zu nutzen, das wirkt besser als das harte Blitzlicht alleine.

Willst Du etwas anderes, musst Du es der Kamera durch manuelle Einstellungen sagen.

Horst
Handliche Kameras

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von HJarausch » Dienstag 19. April 2016, 21:13

Danke für Eure Antworten, die ich "befürchtet" habe.

Ich hätte mir gewünscht, dass es genau umgekehrt ist: Wenn ich par tout eine lange Belichtungszeit will, so hätte ich diese im S (=shutter speed) Modus einstellen müssen.
Den P-Modus hätte ich mir so gewünscht, dass er den Verschluss schließt, sobald der Sensor genug Licht erhalten hat (i.d.R., wenn auch der Blitz abgeschaltet wird).

Mir wird klar, dass ich den P-Modus nicht recht verstanden habe. Nach welchen Kriterien werden Blende und Verschlusszeit gewählt?
Ich werde wohl in Zukunft überwiegend im A, S oder M-Modus arbeiten. Der Programm-Shift ist häufig auch keine Option. Wenn ich z.B. in schneller Folge Bilder mit Blitz machen will, kann ich nicht jedesmal den Programm-Shift aktivieren.
Wünschenswert wäre die Möglichkeit, eine maximale Belichtungszeit und/oder eine minimal Blende für den P-Modus vorgeben zu können.

Nochmals Danke,
Helmut

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13338
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Horka » Dienstag 19. April 2016, 22:51

Wenn die Kamerahersteller eine Umfrage zur Grundeinstellung P gemacht hätten, wäre Deine Vorstellung wahrscheinlich unter "auch noch genannt" gelandet. :)

Ich blitze nie im P-Modus, warum auch?

Die Kamera macht irgendwas, das mir oft, aber nicht immer gefällt. Lieber sage ich ihr von vornherein mit meiner Einstellung, was ich will. Das dauert drei Sekunden.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Wolfgang B. » Mittwoch 20. April 2016, 09:15

Moin Helmut,
ich verstehe immer noch nicht, was Du unbedingt im P-Modus suchst. Letztendlich geht es immer um das selbe. Mit Blende, Verschlusszeit und ISO wird die einfallende Lichtmenge auf das 'richtige' Maß gebracht.

Modus A: Wenn man in einer bestimmten Situation Wert auf Freistellung oder große Tiefenschärfe legst, dann wähle ich eine passende Blende im Modus A. (Das ist bei Vielen der Standardmodus). Die Kamera reguliert dann automatisch eine passende Verschlusszeit und je nach Einstellung eine passende ISO.
Modus S: Bei langen Brennweiten oder bewegten Motiven wählt man ganz gerne die Verschlusszeit im Modus S vor. Die Kamera stellt dann entsprechend eine Blende und je nach Einstellung eine passende ISO ein.
Modus P: Hier wählt die Kamera irgend eine Einstellung vor, d.h., sie macht irgend einen Kompromissvorschlag, der selten der meine ist. Über die sogenannte Programmverschiebung hast Du im Modus P die Möglichkeit, Blende oder Verschlusszeit in die eine oder andere Richtung zu verschieben. Wenn Du also die Verschlusszeit verkürzst, wird die Automatik die Blende entsprechend öffnen. Im Endeffekt hast Du also nichts anderes als in den Modi A und S auch, nur dass Du in den anderen beiden Modi Deine eigenen Präferenzen von vornherein einbringen kannst.

Wenn Du also trotz Blitz eine kurze Verschlusszeit haben willst, musst Du sie einfach nur im Modus S einstellen. - Ob Deine Kamera beim Blitzen überhaupt eine kürzere Verschlusszeit kann, wird erst geklärt werden können, wenn Du uns verrätst, welches Modell Du benutzst.


Grüße aus Berlin, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Benutzeravatar
Icebear
Beiträge: 872
Registriert: Freitag 21. November 2014, 08:35

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Icebear » Mittwoch 20. April 2016, 09:36

Ich fotografiere sehr oft im P-Modus (mit fester ISO125). Die Kamera nutzt dabei meist die Offenblende, außer man fotografiert Landschaft - da nimmt sie ab und zu kleinere Blenden. Den Programm-Shift nutze ich hin und wieder.

Gerade mit Blitz hatte ich auch schon den Fall, dass die Kamera länger belichtet hat, als mir lieb war. Aber genau betrachtet waren das immer klassische Fälle für Zeitvorwahl. Und daher versuche ich in letzter Zeit mehr daran zu denken, explizit den S-Modus zu nutzen. Um den TTL-Blitz braucht man sich dabei ja zum Glück nicht zu kümmern. :)
Erst schießen, dann fragen!

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Wolfgang B. » Mittwoch 20. April 2016, 10:09

WAS die Kamera im Modus P einstellt, ist ein bisschen kameraabhängig und kann bei Deiner Kamera anders sein als bei anderen Modellen. Aber die Tendenz ist, dass insbesondere bei neueren Modellen mit kleineren Sensoren und/oder bei längeren Brennweiten sehr nah an der Offenblende eingestellt wird.

Dies geschieht, um Lichtbeugung und Verwackelungen vorzubeugen. Da die meisten PANA-Objektive relativ offenblendtauglich sind, ist das auch vollkommen ok, es sei denn Du willst es bewusst anders haben.

Es gab hier vor einiger Zeit mal eine Diskussion, weil einige Käufer von neueren Bridges es als Fehler ansahen, wenn die Programmautomatik bei zunehmender Lichtmenge erst die ISOs runterfuhr, dann die Verschlusszeit verkürzte und erst ganz zum Schluss, wenn die anderen Variablen ziemlich ausgereizt waren, die Blende verkleinerte. - Aber genau genommen ist das ziemlich logisch.

Beim Blitzen ist es jedenfalls so, dass manche Kameras nicht schneller als bei 1/60 s fotografieren können. Weil, das sind ja eine Menge Arbeitsabläufe, die innerhalb dieser Zeit zu steuern sind. Da muss zuerst der Verschluss geschlossen werden, der (Schlitz-)Verschluss gesteuert werden, der Blitz muss einen Vorblitz machen, das reflektierte Licht auswerten, den Hauptblitz auslösen und dann muss der Verschluss wieder geöffnet werden. Wenn da am Timing was nicht stimmt, dann geht der Blitz z.B. bei den G-Modellen 'auf den Vorhang'.

Beste Grüße aus Berlin
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von HJarausch » Mittwoch 20. April 2016, 14:22

Vielen Dank für eure Kommentare!

Ich habe eine FZ1000, und bei dieser kann man bis zu 1/4000 sec blitzen.
Der S-Modus hat einen gravierenden Nachteil :

Bei fester Verschlusszeit kann die Kamera die Lichtmenge nur noch über die Blende regulieren, und das ist sehr beschränkt:

Blende 5.6 lässt doppelt so viel Licht herein wie Blende 8
Blende 4 lässt viermal so viel Licht herein wie Blende 8
Blende 2.8, welche nur bei sehr kurzen Brennweiten zur Verfügung steht, lässt das 8-fache an Licht herein.

Über die Blende kann man also nur einen Faktor 4 (in Ausnahmen 8) an Lichtmenge kontrollieren.

Ganz anders ist das bei der Belichtungszeit - hier mal nur für Zeiten kürzer oder gleich 1/30 sec
1/30 1/60 ... 1/16000 - das ist ein Faktor 533 für die Kontrolle der Lichtmenge.

Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass man bei einer Vorgabe der Verschlusszeit und schnell wechselnden Lichtverhältnissen häufig rot im Sucher sieht, weil die Kamera die Lichtmenge nicht kontrollieren kann.

Deswegen wäre eine Automatik, bei der man z.B. 1/100 sec als längste Verschlusszeit angeben könnte, viel besser, da dann über die Verschlusszeit immer noch ein Faktor 160 zur Kontrolle der Lichtmenge übgrig bliebe.
Und solch eine Modifikation des P-Programm in der Software wäre völlig trivial - um so unverständlicher, dass Panasonic dies nicht anbietet.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13338
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Horka » Mittwoch 20. April 2016, 15:49

Sprichst Du jetzt vom Blitzen oder von der schönen hellen Sonne?

Ich kann Dein Blendenproblem beim Blitzen nicht nachvollziehen. Wenn Du im Innenraum blitzt, dann wählt die Kamera im Modus S immer die gleiche Blende, egal ob Du 1/600 s oder 1/60 s vorgibst, außer das Umgebungslicht überwiegt die Blitzstärke. Aber selbst dann variiert die Blende nur um ein, zwei Werte. Die Blende, die die Kamera einstellt, hängt nur von der Leitzahl, der Entfernung und den ISO ab, nicht von der vorgegebenen Zeit.

Ich blitze mit TTL immer mit Modus M, dann habe ich volle Kontrolle über Blende, Zeit und Empfindlichkeit. Die Belichtung regelt dann das Blitzgerät über die Blitzdauer. Vorausgesetzt, die Blitzleistung ist hoch genug.

Horst
Handliche Kameras

Benutzeravatar
Wolfgang B.
Beiträge: 4148
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Blitzen im P-Modus => Probleme

Beitrag von Wolfgang B. » Mittwoch 20. April 2016, 19:03

Hallo Helmut,
wo willst Du eigentlich fotografieren? Du hast wenig Licht (deswegen blitzt Du ja) und trotzdem hast Du Lichtverhältnisse, die sich im Bruchteil einer Sekunde gleich um mehr als 4 volle Blendenwerte verändern?

Außerdem hätte ich schon gerne gewusst, wo man Kameras in der Preisklasse der FZ1000 kaufen kann, die im Modus P und Blitzbetrieb die Verschlusszeiten variabel anpassen, wenn sich die Lichtverhältnisse schlagartig ändern. Üblicherweise wird im TTL-Betrieb die Blitzleistung angepasst.

Im Sonnenlicht sieht die Sache sowieso anders aus. Dort fotografiert man (schon wegen der Steuerung der Tiefenschärfe) häufig im Modus A, da kann die Kamera dann in der Tat die Verschlusszeiten um viele Lichtwerte variieren.
Oder aber man braucht wegen Bewegungsunschärfe, Verwacklung etc. eine bestimmte Mindestverschlusszeit, dann fotografiert man möglicherweise im Modus S. Wenn dann plötzlich die Sonne weg ist, dann ist die Aufnahme möglicherweise ohnehin verdorben.

Beste Grüße, Wolfgang
G70, G81

Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.

http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“