Canon STM 50mm Problem an G70

Hier geht`s um die "Augen" für die Lumix G-, GH-, GF- und GX-Modelle. Alles rund um die Micro-Four-Thirds-Linsen von Panasonic, Olympus, Leica, Voigtländer und Co.
Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 25. Mai 2016, 14:58

nese12 hat geschrieben:Okay, aber ich habe gelesen das diese Adapter generell keine Signale übertragen. Zumal die Leute dort in den Bewertungen andauernd GX7 und andere Lumix Kameras erwähnen und es anscheinend tatellos funktioniert. Was wäre denn eine Alternative?
bilderknipser hat geschrieben:Mit dem Adapter gehen in der Tat nur EOS-Objektive, die sowohl über mechanische Fokusierung als auch über einen Blendenring verfügen. Davon gibt es auch viele, und die lassen sich auch wunderbar verwenden. Aber für die anderen EOS-Objektive braucht man einen Adapter mit Übertragung der elektrischen Signale. Es gibt solche Adapter, aber die sind erheblich teurer (Metabones an die 400 Euro). Ob das für ein 50er Sinn macht??? Das 50er STM ist in der Kompatibilitätsliste auch nicht aufgeführt.
Hier noch der Link:
http://www.metabones.com/products/details/MB_EF-m43-BT2

Dort steht im Übrigen:
"Canon EF 50mm f/1.8 STM"

Ich vermute mal, dass das das Objektiv ist.

Man sollte aber auch dazu sagen, dass es an MFT dann ein 100mm Objektiv äquivalent ist, d.h. kein 50 mm so wie an Canon kB.
nese12 hat geschrieben:Okay, danke.

Welches Objektiv würdet ihr vorschlagen? Habe halt von dem 50mm viel gutes gehört und die "Panadinger" sind alle sehr teuer. Kenne mich als Anfänger nicht so gut aus.

Ich ärgere mich aber inzwischen in der tat, dass ich keine Canon genommen habe *grummel*. Da gibt es viel mehr Objektive, die auch noch günstiger sind und schärfer. Oder sehe ich da was falsch?
Das 25mm/1.7 (äquivalent 50mm) kostet etwa 170€.
Wirklich viel schärferes wirst du für Canon in dem Preisbereich auch nicht bekommen.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

mopswerk

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 25. Mai 2016, 14:59

* Ein 50er wäre als Immerdrauf eher zu lang.
* MFT finde ich zum Adaptieren aufgrund des Cropfakotrs nicht so dolle, würde vom Adaptieren die FInger lassen
* Für MFT gibt es genügend günstige & gute native Objektive, insbesondere kommt man gebraucht auch günstig (such mal im INternet nach "Blaues Forum") an entsprechende Sachen.
> Wenn es günstig sein und "All Round" soll, würde ich erstmal zum 12-32 Panasonic greifen ,
> falls es etwas mehr Investition geben darf, wäre das Panasonic 14-140 II eine Überlegung
> Und dann natürlich noch die ganzen lichtstarken Festbrennweiten, aber die dann eher als Zweitinvestition ;)

Rossi2u
Beiträge: 786
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 15:30
Wohnort: Dortmund

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Rossi2u » Mittwoch 25. Mai 2016, 16:39

dietger hat geschrieben: Bei dem Wissensstand des TE ist wohl davon auszugehen, dass ihm der Begriff Cropfaktor überhaupt nichts sagt.
Er wird davon ausgehen, dass Canonobjektive an einem Canonbody den gleichen Bildwinkel haben wie an der G70
und 50mm die Standardbrennweite ist, wie bei KB.
Ich war davon ausgegangen, ihm ein vergleichbares Objektiv vorzuschlagen wie das, was er hat.
Ob das angesichts von Cropfaktoren aller Art dem entspricht, was er sich darunter vorstellt, steht auf einem gänzlich anderen Blatt ...
Für 18 Euro schlagmichtot (siehe Amazon-Link des TO) bekommt man keinen Metabones ...
Pana GH3+BGGH3|12-35|45-150|14|20 II
Oly E-PL7|45|C-180 1,7x
Fujifilm X10

K. Rockwell: "Even Ansel said: The single most important component of a camera is the twelve inches behind it."
Ich hoffe, nicht auf verlorenem Posten zu stehen...

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 25. Mai 2016, 18:27

Rossi2u hat geschrieben:Für 18 Euro schlagmichtot (siehe Amazon-Link des TO) bekommt man keinen Metabones ...
Hat das irgendjemand behauptet?

Ich hab nur den Link zu dem Adapter geliefert der genannt wurde und bei der Nennung stand direkt dabei, dass das Ding grob 400€ kostet …
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von bilderknipser » Mittwoch 25. Mai 2016, 20:14

Berniyh hat geschrieben: Dort steht im Übrigen:
"Canon EF 50mm f/1.8 STM"
Sorry, das mit "nicht auf der Komparibilitätsliste" war aus dem erstbesten Google-Link nicht von der Metabones-Seite.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

nese12
Beiträge: 13
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 18:07

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von nese12 » Mittwoch 25. Mai 2016, 23:01

Danke für die vielen Antworten. Hat mir sehr geholfen. werde mir dann mal das 25mm 1.7 anschauen. Mein bisheriges Equipment ist die G70 mit dem Kitobjektiv 14-140mm, das ganz nett ist. Allerdings bräuchte ich noch etwas Lichtstärkeres für indoor und schärferes. Daher dachte ich, dass das 50mm ne gute Ergänzung sei. Das mit den MFT muss ich mir nochmal näher anschauen. Und ja, Ich habe keine Hanung von Kropp usw. ;-)

was heißt eigentlich KB? ( steht meist nach der mm Angabe)

Edit: Sehe gerade dass das 25mm kein Stabilisator hat, das ist wiederum ein Negativpunkt. Ich verwackel gerne mal, da Stativ nicht immer dabei ist und Schnappschüsse schnell gemacht werden müssen ;-(

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von dietger » Mittwoch 25. Mai 2016, 23:22

was heißt eigentlich KB? ( steht meist nach der mm Angabe)
KB = Kleinbild. Bezieht sich auf den Standard Kleinbildfilm der analogen Zeit.
Die genialen Marketing Strategen bei Canon haben dann Vollformat bei Digitalkameras draus gemacht.

Da die Objektive nach den Maßen des Filmes/Sensors berechnet werden müssen um den Film/Sensor komplett
auszuleuchten hätte Dein Canonobjektiv die 50mm Brennweite nur bei Nutzung einer Kamera mit Kleinbildsensor.
Bei einer mFT Kamera hat dieses Objektiv eine Brennweite von 100mm, da mFT einen Cropfaktor (übersetze das
vorläufig mal, bis Du etwas mehr Foto-/Kamerawissen hast, mit Vergrößerungsfaktor.) von 2 hat.
Ist also schon ein Teleobjektiv. Die Lichtstärke ändert sich übrigens nicht, F1.7 ist auch bei mFT F1.7.


Dietger

Edit:
Edit: Sehe gerade dass das 25mm kein Stabilisator hat, das ist wiederum ein Negativpunkt. Ich verwackel gerne mal, da Stativ nicht immer dabei ist und Schnappschüsse schnell gemacht werden müssen ;-(
In diesem Brennweitenbereich braucht man nicht unbedingt einen Stabilisator, die 25mm kann man normalerweise auch so ruhig halten.
Dein Canonobjektiv hat doch auch keinen Stabilisator oder ?
Zuletzt geändert von dietger am Mittwoch 25. Mai 2016, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

nese12
Beiträge: 13
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 18:07

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von nese12 » Mittwoch 25. Mai 2016, 23:27

Danke, Dietger ;-)

Interessant wäre auch laut Berichten das Olympus M.Zuiko Digital 25 mm F/1.8 was preislich noch im Rahmen wäre. Erfahrungen damit im vergleich zum Pana 25mm? Könnte ich dieses Problemlos anschließen?

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von dietger » Mittwoch 25. Mai 2016, 23:34

Ja, kannst Du problemlos anschließen.
Olympusobjektive haben übrigens alle, bis auf das 4/300, keinen Stabilisator.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Berniyh » Mittwoch 25. Mai 2016, 23:35

Das Panasonic ist doch günstiger als das Oly?

Optisch sind beide gut.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10254
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Binärius » Donnerstag 26. Mai 2016, 06:09

Berniyh hat geschrieben:Das Panasonic ist doch günstiger als das Oly?

Optisch sind beide gut.
Wenn Du das 25mm meinst, dann hast Du recht.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

nese12
Beiträge: 13
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 18:07

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von nese12 » Donnerstag 26. Mai 2016, 06:59

Berniyh hat geschrieben:Das Panasonic ist doch günstiger als das Oly?

Optisch sind beide gut.
Ja, aber wenn es nochmal deutlich besser ist, dann lohnt sich der "kleine" Preisaufschlag, denke ich. Abe nur dann. Mir geht es um innenaufnahmen und Schärfe bis in die Ecken. Schönes Bokeh

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 10254
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Binärius » Donnerstag 26. Mai 2016, 07:29

Beide Objektive sind auf Augenhöhe.
Beide sind knackscharf und das auch schon bei Offenblende, da ist ein Canon 50mm auch nicht besser.
Ist also Geschmacksache für welches man sich entscheidet.

https://www.ephotozine.com/article/olym ... view-24512" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.ephotozine.com/article/pana ... view-28432" onclick="window.open(this.href);return false;
Es gibt auch noch das Pana 1.4/25mm.

https://www.ephotozine.com/article/pana ... view-17452" onclick="window.open(this.href);return false;

Es ist deutlich teurer hat aber das schönste Bokeh von den Dreien.
Bei offener Blende reicht es aber an die beiden anderen nicht heran.
Man muss sich entscheiden, was einem wichtiger ist.
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9271
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von wozim » Donnerstag 26. Mai 2016, 07:35

Funktioniert denn die Umschaltung von AF auf MF am Objektiv?

Allerdings ist die Blende generell nicht steuerbar.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: Canon STM 50mm Problem an G70

Beitrag von Berniyh » Donnerstag 26. Mai 2016, 08:27

nese12 hat geschrieben:
Berniyh hat geschrieben:Das Panasonic ist doch günstiger als das Oly?

Optisch sind beide gut.
Ja, aber wenn es nochmal deutlich besser ist, dann lohnt sich der "kleine" Preisaufschlag, denke ich. Abe nur dann. Mir geht es um innenaufnahmen und Schärfe bis in die Ecken. Schönes Bokeh
Wenn du es scharf bis in die Ecken haben willst, dann bist du mit dem Pana 25mm/1.7 gut aufgehoben. Das ist in dem Bereich wohl recht homogen.

Das 25mm/1.4 ist insgesamt etwas besser, aber der Unterschied ist nicht so groß und die bessere Performance in der Mitte kommt gleichzeitig mit einer etwas schlechteren Performance außen bis ca. Blende 2.
Generell solltest du berücksichtigen, dass man bei den MFT Objektiven ca. auf Blende 4 abblenden muss um die besten Performance zu erhalten, wobei manche Objektive das auch schon bei niedrigeren Blendenzahlen schaffen.

Aber im Endeffekt ist das hier wirklich Haarspalterei. Man kann wohl jedes verfügbare native 25mm Objektiv für MFT empfehlen.
Im Detail gibt es Unterschiede, aber jedes davon ist gut.
Selbst das 25mm/0.95 von Mikaton scheint bis auf Schwächen am Rand recht gut zu sein.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Antworten

Zurück zu „Objektive für die G-, GH-, GF-, GM- und GX-Reihe“