Fachbegriffe erklärt:

Hier könnt Ihr Euch, völlig unabhängig davon, welche Kamera Ihr besitzt, über Themen rund um die Fotografie unterhalten und Bilder präsentieren.
Lithographin

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 23. Februar 2012, 13:02

Hallo DinoLolly !

Super was Du da auf die Beine gestellt hast.
Ist ja sehr umfangreich. Ich werde es mir in aller Ruhe zu Gemüte führen.

Toll das Du Dir die Zeit genommen hast.
Danke.

Gruß, Cristina

QueenofCoffee
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 12:01

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von QueenofCoffee » Donnerstag 23. Februar 2012, 13:20

WOW, das werde ich mir wie Cristina mal in aller Ruhe durchlesen müssen, aber der Anfang war schon cool........
Traurigkeit ist nur ein anderes Wort für nicht genug Kaffee

Benutzeravatar
panadavid
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2011, 20:53

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von panadavid » Donnerstag 23. Februar 2012, 14:46

Super Beitrag Toni! Kannst du bitte die Hauptbegriffe etwas von der Erklärung abheben ? Andere Farbe und/oder underlined oder so.

TOP ARBEIT!!
Digital: EX-Panasonic FZ150, Sony HX9V, Kodak Zx1
Analog: Minolta Dynax 500si
Software: Lightroom 4, Photoshop CS5 Extended + Video: Edius 6, After Effects CS5.5
Hardware: IMac 27", I7 + PC Phenom X6 1100T, 16GB Ram, Win 7 64-Bit

Benutzeravatar
grinsinnelins
Ehrenmitglied
Beiträge: 14117
Registriert: Montag 7. November 2011, 13:29
Wohnort: Niederrhein

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von grinsinnelins » Donnerstag 23. Februar 2012, 14:49

Hi Toni, super Arbeit, dran bleiben, heute abend erstmal alles durchsehen
LG Bernhard
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten !!
mein-flickr

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von available » Donnerstag 23. Februar 2012, 20:14

Hallo DinoLolly,

da hast Du Dir ja ganz schön Arbeit gemacht! ich habe mir eben mal alles durchgelesen. Wenn ich ehrlich bin sind ein paar Dinge nicht ganz korrekt bzw. (entschuldige bitte, nicht böse sein) etwas holprig formuliert.

z.B.
ABBLENDEN
Mit Abblenden meint man das Öffnen und das Verschliessen der "Blende". Dadurch kann man bestimmen, welche Bereiche in einem Foto scharfgezeichnet sind und welche Teile eher verschwommen wirken!


Mit Abbenden ist nur das Schließen der Blende gemeint. Hierdurch wird in erster Linie der Lichteinfall auf den Sensor verringert als auch die Schärfentiefe (Bereich vor und hinter dem Focus) und leider auch die Beugung erhöht. Objektivfehler werden hierdurch jedoch meistens verringert.
Scharfgezeichnet wird dadurch nichts.

Das Gegenteil ist Aufblenden.

Bildwölbung (Vignettierung).


Vignettierung ist Abschattung zum Randbereich hin. Sie wird durch das Abblenden verringert. Entweder verschuldet durch das Objektiv selber aber auch z.B. durch falsche Streulichtblenden.

AUFNAHMEBEREICH
Dies ist der Bereich einer Kamera, in welchem sie das gewünschte Motiv scharfstellen kann. Dieser Bereich beginnt bei modernen Kameras bereits bei 1cm Abstand und endet in der Unendlichtkeit.


würde ich wohl eher Fokusbereich nennen...

Leider habe ich gerade sehr wenig Zeit um alles durchzugehen. Wenn ich ehrlich bin gibt es auch sehr gute Seiten im www, welche diese Begriffe sehr gut beschreiben. Ich persönlich würde mir da die Mühe nicht machen. ;)

z.B. http://www.fotolehrgang.de/9_0_0.htm

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
bostie
Beiträge: 319
Registriert: Montag 11. April 2011, 20:59
Wohnort: Ostfriesland

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von bostie » Donnerstag 23. Februar 2012, 20:49

Moin, sehr interessant. Wird hier das " Rad " neu erfunden ?
Grüße Burckhard

Equipment: FZ 150 und für immer dabei TZ 10 -
Bildbearbeitung: Photoshop CS 5 Ext. / Ligthroom 4
Flickr: http://www.flickr.com/photos/bostie66/


"Auf der Suche nach dem Richtigen,
kann man viel Spaß mit dem Falschen haben"

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von wozim » Donnerstag 23. Februar 2012, 21:10

Jetzt lasst doch einmal diese destruktiven Einwände. :D
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von emeise » Donnerstag 23. Februar 2012, 21:13

available hat geschrieben:Hallo DinoLolly,

da hast Du Dir ja ganz schön Arbeit gemacht! ich habe mir eben mal alles durchgelesen. Wenn ich ehrlich bin sind ein paar Dinge nicht ganz korrekt bzw. (entschuldige bitte, nicht böse sein) etwas holprig formuliert. .....

Mit Abbenden ist nur das Schließen der Blende gemeint. Hierdurch wird in erster Linie der Lichteinfall auf den Sensor verringert als auch die Schärfentiefe (Bereich vor und hinter dem Focus) und leider auch die Beugung erhöht. Objektivfehler werden hierdurch jedoch meistens verringert.
Scharfgezeichnet wird dadurch nichts.

Das Gegenteil ist Aufblenden. ..... .....

Viele Grüße

Andreas
Der Teufel sitzt bekanntlich im Detail. :twisted:

Vielleicht so :

..... Mit Abbenden ist nur das Schließen der Blende gemeint.
Hierdurch wird in erster Linie der Lichteinfall auf den Sensor verringert,
aber die Schärfentiefe erweitert ---
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

mod_ebm
Beiträge: 148
Registriert: Samstag 28. Januar 2012, 21:23

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von mod_ebm » Donnerstag 23. Februar 2012, 21:46

DinoLolly hat geschrieben:Ich habe gestern abend mal angefangen, einige wichtige Fachbegriffe zu erklären. Vielleicht hilft der Thread ja bei manchen Fragen. Ich habe es alles mit eigenen Worten und nach eigenem Wissensstand geschrieben, daher kann ich nicht garantieren, dass auch wirklich alles korrekt ist. Daher wäre ich dankbar, wenn Ihr mich auf Fehler aufmerksam machen würdet oder falls etwas falsch erklärt ist, dieses bitte richtig erklären und ich ändere dann diesen ersten Post, so dass hier im ersten Beitrag also zukünftig immer die richtigen Erklärungen landen werden. Falls Ihr noch Begriffe habt, die hier drin fehlen und unbedingt erklärt werden sollten, einfach posten und ich editiere dann diesen Beitrag hier. Irgendwann dürften wir dann eine richtige kleine Enzyklopädie haben. Also ich fange mal an:
Wow! Da hast Du Dir aber Arbeit gemaht! Respekt! :)

Ich gebe dann mal zu einzelnen Punkten meinen Senf dazu. Zu ein paar Punkten im einzelnen:
DinoLolly hat geschrieben: ABBLENDEN
Mit Abblenden meint man das Öffnen und das Verschliessen der "Blende". Dadurch kann man bestimmen, welche Bereiche in einem Foto scharfgezeichnet sind und welche Teile eher verschwommen wirken!


Wie schon von Andreas beschrieben geht es beim Abblenden um das Verringern des Durchmessers der Blende. Dadurch gelangt bei gleicher Zeiteinheit weniger Licht auf den Film/Sensor, man muss also länger belichten, um die gleiche Menge Licht auf den Film/Sensor zu bringen. Nebeneffekt und beliebtes Stilmittel ist dabei die Variation der Schärfentiefe, also des Bereiches, der in der Tiefe scharf abgebildet wird.

DinoLolly hat geschrieben: ABBILDUNGSFEHLER
Manchmal entstehen durch die Verwendung eines (schlechten) Objektives oder eines Konverters Bildfehler. Dies kann bedeuten, dass Teile des Bildes unbeabsichtigt verschwommen sind oder Farbfehler aufweisen. Diese Fehler haben natürlich alle einen Namen und die Bekanntesten sind die "chromatische Aberration", die "Verzeichnung" sowie die Bildwölbung (Vignettierung).


Heutezutage haben die meisten Objektive Abbildungsfehler, die dann in der Kamera korrigiert werden. Das ist gewollt weil die Korrektur in Software leichter und günstiger zu haben ist, als durch die Rechnung der Linse und damit die Komplexität in der Fertigung. Primär werden hier CA und Vignettierungen korrigiert.

DinoLolly hat geschrieben: ACHROMAT
Diese Objektive bestehen in der Regel aus mehreren Linsen. Dies wurde gemacht, um Bildfehler zu verringern oder gar ganz zu vermeiden.


Achromatische Objektive enthalten extra Linsen-Elemente, die zB CAs verringern sollen. Nicht alle Objektive sind Achromaten, aber fast alle heute verkauften Objektive enthalten mehrere Linsenelemente.

DinoLolly hat geschrieben: ADDITIVE FARBMISCHUNG
Dieses Mischungverhältnis basiert auf den Grundfarben RGB, also Rot, Grün und Blau. Legt man alle diese Farben übereinander, so erhält man die Farbe Weiß. Fernseher, Monitore, Handydisplays, Beamer und Spielekonsolen funktionieren auf diesem Prinzip! Das Gegenteil dieser Farbmischung ist die so genannte "Subtraktive Farbmischung".


Dabei handelt es sich um Licht-emmitierende Medien.

DinoLolly hat geschrieben: AUFLÖSUNG
Die Auflösung besagt nichts anderes, als wieviele Bildpunkte auf einer gewissen Fläche aufgenommen werden können. Die Maßeinheit wird dann in der Regel DPI (bei Monitoren, Digitalkameras und ähnlichem) oder auch PPI (im Druckerbereich) genannt. Um einen Vergleichswert zu erhalten, werden immer die Punkte pro einem Inch (2,54cm) angegeben. Bei 1 Megapixel Auflösung stehen also 1.000.000 Bildpunkte auf einer Fläche von 2,54cm x 2,54cm zur Verfügung. Eine Kamera wird allerdings mit ihren kompletten Pixeln beworben, also wieviele Pixel maximal insgesamt zur Verfügung stehen!


Das hat ansich nichts mit Megapixel zutun. DPI bedeutet Dot Per Inch, also Punkte pro Zoll und ist ein Maß der Dichte der darstellbaren Punkte auf eine definierte Länge. Die Megapixel-Angabe bezieht sich üblicherweise auf die Gesamtfläche des Sensors

DinoLolly hat geschrieben: BELEUCHTUNGSKONTRAST
Dieser Kontrast benennt den Unterschied zwischen der hellsten und der dunkelsten Stelle einer Fotografie. Bei einer Aufnahme in der Dämmerung arbeitet man also mit einem geringeren Beleuchtungskontrast als wie beispielsweise tagsüber am Strand.


Ich vermute, hier meinst Du den Dynamikumfang, also den Bereich zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Punkt im Bild. Dieser kann auch nachts durchaus extreme Bereiche abdecken (Straßenlampe vs. dunkle Ecke).

DinoLolly hat geschrieben: BELICHTUNGSAUTOMATIK und BELICHTUNGSSTEUERUNG
Neuere Kameras enthalten diese Automatik, welche dem eher unerfahrenerem Fotografen einiges an Arbeit abnimmt. Die bestimmt selbst die ISO-Empfindlichkeit, die "Verschlußzeit" der Kamera wie auch die passende Blende. Meist stehen solchen Kameras dann verschiedene Modis zur Verfügung, denn eine Aufnahme eines Sternenhimmels verlangt natürlich eine andere Einstellung wie die Aufnahme spielender Kinder am Strand. In diesem Zusammenhang überprüft die Kamera also erst einmal die Lichtverhältnisse. Dazu nutzt sie drei verschiedene Systeme. Die Spotmessung (Wie hell ist das Motivbild genau in der Mitte), die integrale Belichtungsmessung (wie hell ist der zentrale Bereich in der Mitte und im Umfeld) und die Mehrfeldmessung (9 oder mehr verschiedene Bereiche des Motives werden überprüft).


Nicht in der Mitte sondern auf dem Punkt, dem man der Kamera sagt. Meist ist es der Fokuspunkt (Aber bitte nicht Fokus- mit Belichtungsmessung verwechseln).

DinoLolly hat geschrieben:BELICHTUNGSKORREKTUR
Trotz aller Cleverness der heutigen Kameras kann es immer wieder einmal vorkommen, dass man trotzdem eingreifen möchte. Dazu dient die Belichtungskorrektur. Hierbei kann man also die Belichtung der Kamera in 1 1/3 Schritten von +3 bis zu -3 anheben oder senken. Dadurch wird das Bild also gezielt über- oder unterbelichtet.


Einstellbar ob in Schritten einer Blende oder 1/3-Blende (äquivalent), nicht 1 1/3. Eine Blende bedeutet die Verdoppelung oder Halbierung der Lichtmenge, also auch die Verdoppelung oder Halbierung der Belichtungszeit.

DinoLolly hat geschrieben: BILDRAUSCHEN, FARBRAUSCHEN oder RAUSCHVERHÄLTNISS
Bei allen Belichtungszeiten entstehen bei digitalen Kameras nicht nur nützliche Informationen des Bildes, sondern auch fehlerhafte Details. Gerade bei Aufnahmen mit sehr hoher ISO Empfindlichkeit, wird dieses künstliche Rauschen sichtbar. Aber auch bei der Nutzung einer sehr großen Telebrennweite kann dieses Rauschen entstehen. Die meisten Kameras haben heutzutage eine so genannte Rauschunterdrückung integriert. Hierbei wird das Rauschen durch den Kameraprozessor entfernt. Hierbei geht aber Kontrast verloren und das Bild wirkt am Ende leicht verschwommen. Besser wäre es also, dass Bild erst später am PC mit einer geeigneten Software zu "entrauschen". Bei wirklich guten Kameras wird dieses Rauschen vom Benutzer allerdings gar nicht wirklich wahrgenommen, erst Recht wenn das Foto später in einem kleinen Format entwickelt wird.


Dass lange Brennweiten Rauschen erzeugen, ist mir neu. Das Rauschen kommt vom Sensor/Film, nicht von der Optik. Unschärfen bei langen Brennweiten kommen von Beugungsunschärfen.

DinoLolly hat geschrieben: BILDKOMPRESSION
Modere Kameras können das Foto im Rohdatenformat (RAW) abspeichern, wo keinerlei kamerainterne Bearbeitungen am Foto vorgenommen werden. Um Speicherplatz einzusparen reduzieren aber die meisten Kameras das Foto auf eine kleinere Bildgröße und speichern es in einem anderen Speicherformat ab. Meist ist dies JPG oder TIFF. Obendrein kann man meist selbst wählen, wie stark das Bild komprimiert werden soll. Hierbei gilt die Regel: Je größer die Komprimierung, desto kleiner der Speicherplatz. Aber es gehen auch mehr Bildinformationen verloren, die nicht wieder hergestellt werden können!


Dass RAW unbearbeitete Rohdaten sind stimmt leider auch nicht mehr. Meist hat da ein Prozessor die Bilder schon einmal bearbeitet. Vorteil von RAW: Die Bilddaten sind nicht oder zumindest verlustfrei komprimiert und Informationen wie Weißabgleich wurden noch nicht angewand. Meist hat man auch mehr Informationen über die einzelnen Bild-Pixel als in einem JPEG.

DinoLolly hat geschrieben: BILDSTABILISATOR
Gerade bei großen Brennweiten ist es fast nicht mehr möglich, die Kamera so ruhig zu halten, dass ein gutes Foto entsteht. Auch wenn man ein Stativ zu Hilfe nimmt, reicht das meist nicht aus. Hier kommt der Bildstabilisator ins Spiel. Er registriert die Bewegungen und steuert mit einer sehr cleveren Elektronik oder einem optischen System dagegen an. Dies passiert in Sekundenbruchtteilen! Es gibt zwei verschiedene Modis. Einmal kann der Stabilisator die ganze Zeit arbeiten, was natürlich mehr Arbeit für den Stabilisator bedeutet, oder er fängt erst bei dem Auslösen der Kamera mit der Arbeit an, was deutlich bessere Ergebnisse liefert.


Stative sind meist besser als der Bildstabilisator. Dieser erlaubt nur 3-5 Blenden (bzgl der Belichtungszeit) zur Belichtung ohne Stabilisator. Stative erlauben Belichtungen von Minuten oder gar Stunden. Da hilft auch ein Stabilistor nicht mehr.

DinoLolly hat geschrieben: BLENDE
Hierbei ist die Öffnung eines Objektives gemeint. Durch verstellen dieser Blende lassen sich unterschiedliche Schärfegrade eines Motives einstellen.


Siehe Oben.

DinoLolly hat geschrieben: BLITZLEITZAHL
Um Vergleiche zwischen verschiedenen Blitzgeräten zu ermöglichen, wurde die Blitzleitzahl entworfen. Sie bestimmt, bis zu welcher Entfernung ein Blitz das Motiv ausleuchten kann, bei einer ISO Einstellung von (Standart) 100 und einer Brennweite von 50mm.


So machen das ein paar Hersteller, andere nehmen andere Entfernungen und andere ISO-Werte an. Das macht die Leistungsfähigkeiten der einzelnen Blitze nur schwer vergleichbar. Ich würde bei den Aufsteck-Blitzen immer von "ausreichend" sprechen. ;)

DinoLolly hat geschrieben: CHROMATISCHE ABERRATION
Hierbei handelt es sich um Darstellungsfehler, hervorgerufen durch ein schlechtes Objektiv oder einen billigen Konverter. Diese Fehler zeigen sich durch verschwommene Bildbereiche oder typische Farbfehler auf dem Foto.


Haben wie schon erwähnt fast alle Objektive mehr oder weniger. Lassen sich aber in Software gut korrigieren. Die Bildbereiche sind auch nicht verschwommen, sondern äußern sich durch bläulichen Saum an Kanten.

DinoLolly hat geschrieben: FILTER
Viele Kameras und Objektive verfügen über ein Filtergewinde, worauf sich (Sie ahnen es schon) Filter aufschrauben lassen. Hierbei gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise Farbfilter, Effektfilter oder Korrekturfilter. Diese Filter dienen in erster Linie dazu, die Qualität eines Fotos zu steigern oder manchmal auch um es derart zu entfremden, dass es wieder gut aussieht.


Über die Steigerung der Qualität des Fotos möchte ich da nicht streiten. Ich denke, Du spielst auf sogenannte UV- oder Sky-Filter an. Diese verbessern zwar unter bestimmten Bedingungen den Kontrast, verringern aber durch ihre eigenen lichtbrechenden Eigenschaften die Auflösung.

DinoLolly hat geschrieben: HDR
Dieses Kürzel steht für "High Dynamic Range oder in Deutsch Hoher Dynamik Umfang" und besagt, dass dem Bild ein sehr hoher Kontrast- und Farbenumfang zur Verfügung steht. Diese Bilder sind nicht mit 8bit Farbtiefe pro Farbkanal gespeichert sonder mit bis zu 14bit. Mit diesem Verfahren lassen sich qualitativ hochwertige Grafiken entwickeln!


Der Kontrast hat nichts mit dem Dynamikumfang zutun. Der Kontrast ist der Grad des Helligkeitsanstiegs, der Dynamikumfang das Delta zwischen dunkelstem und hellstem Wert.

DinoLolly hat geschrieben: ISO
Das Kürzel steht für "International Standard Organisation". Sie bestimmt, wie emfpindlich ein in die Kamera eingelegter Film beziehungsweise der Kamerasensor auf einfallendes Licht reagiert. Eine hohe ISO Zahl reagiert mehr auf Licht als eine geringere ISO Angabe. Bei gleicher Belichtung wird also ein Bild vom Mond bei ISO 100 vielleicht perfekt aussehen, während es bei ISO 1600 total überbelichtet ist. Die ISO Werte von guten Kameras beginnen bereits bei ca. ISO 80 und enden bei ISO 102400. Wofür man diese gigantischen ISO Werte benötigt ist mir persönlich allerdings unklar.


Anders als beim Film kann ein Sensor nur immer gleich auf die Menge Licht reagieren. Das Erhöhen der ISO setzt nur einen Signalverstärkungsprozess in Gang. Dabei werden neben den Informationen auch Störsignale mitverstärkt. Das ist dann das digitale Rauschen auf den Bildern.

DinoLolly hat geschrieben: KALIBRIERUNG
Diese Art des Vergleichens verschiedener Geräte ist besonders wichtig, wenn man selbst Fotos auf dem eigenen Drucker ausgeben möchte. Oft wundert man sich, dass ein Foto auf dem Monitor fantastisch aussah, aber beim Drucken viel zu dunkel wurde. Um diese Fehler zu vermeiden, kann man die Geräte untereinander kalibrieren. Letztendlich bedeutet dies, dass man die Farbe, die Helligkeit und den Kontrast des Monitors dem anpasst, was beim Drucker tatsächlich auch heraus kommt.


Jein, hier werden beide Geräte an ein von einem dritten angegebenen Wertebereich angepasst, wodurch die Ergebnisse auf allen Geräten vergleichbar werden.

DinoLolly hat geschrieben: KLEINBILDFORMAT
Dies ist das Standartformat gewöhnlicher Kameras und steht für eine Bildgröße von 24mm mal 36mm.


Ist das in der zeiten Hälfte des 20. Jhd sich durchgesetzte Format für Filme. Hierbei handelt es sich um den sogenannten 35mm-Film. Digitalkameras haben in den meisten Fällen deutlich kleinere Sensoren.

DinoLolly hat geschrieben: KOMPRIMIERUNG
Möchte man die Größe einer Datei verkleinern nutzt man dafür ein Programm oder ein bestimmtes Dateiformat. Bei den Fotos wäre so ein Komprimierungsverfahren zum Beispiel das JPEG Verfahren, bei Musik- oder Videodateien beispielsweise zip oder rar.


Audio-Dateien werden zumeist mit dem weit verbreiteten MP3-Format verkleinert, Videos im MJPEG, MPEG oder ähnlichen Formaten.

DinoLolly hat geschrieben: MEGAPIXEL
Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Gerücht, sagt die Megapixelzahl einer Kamera rein gar nichts über die Aufnahmequalität dergleichen aus. Eine Kamera mit 6 Megapixeln Auflösung kann manchmal deutlich bessere Ergebnisse liefern als eine Kamera mit 12 Megapixel. Diese Einheit sagt einfach nur aus, wieviele Pixel sich auf einer bestimmten Fläche befinden und zwar 2,54cm mal 2,54cm (1 x 1 Inch). Mehr Pixel bedeuten aber bei gleich großem Sensor auch, dass jedes Pixel kleiner wird!


Siehe Oben, bezieht sich auf die Gesamtfläche des Sensors, nicht auf die Fläche eines Quadratzolls.

DinoLolly hat geschrieben: OBJEKTIV
Die (meiner Meinung nach) wichtigste Einheit an einer Kamera, denn sie ist hauptverantwortlich dafür, in welcher Qualität das aufzunehmende Motiv auf dem Sensor wiedergegeben wird. Bei Kompakt- und Bridgekameras sitzt das Objektiv fest auf der Kamera, wohingegen es bei Spiegelreflex- und Systemkameras ausgewechselt werden kann. Man unterscheidet zwischen Normal-, Weitwinkel-, Tele- und Makroobjektiv. Hat das Objektiv nur eine Brennweite, spricht man von der Festbrennweite. Kann man die Brennweite verstellen, handelt es sich um ein Zoomobjektiv.


Ich würde behaupten, dass das Zusammenspiel zwischen Aufnahmemedium (Sensor/Film) und Objektiv entscheidend ist.


DinoLolly hat geschrieben: PIXEL
Hierbei wird lediglich besagt, wieviele lichtempfindliche Zellen (Picture Cell) auf einer bestimmten Länge bzw. Fläche angebracht sind. Die kleinste Einheit ist also dieses Pixel. Bei einer Auflösung von beispielsweise 1.000.000 dpi wären auf einer Fläche von 25,4mm mal 25,4mm also 1.000.000 Pixel angebracht. Umgerechnet wäre demnach bei dieser Auflösung ein einzelnes Pixel gerade einmal 0,00064516 Quadratmillimeter groß!


DPI ist eine Längen- keine Flächeneinheit. 100.000.000 DPI wären also 100.000.000 Punkte auf einer Streke von 25,4mm.

DinoLolly hat geschrieben: POLFILTER oder POLARISATIONSFILTER
Mit diesem Filter lassen sich unerwünschte Reflexionen auf Wasser, Glasscheiben oder anderen reflektierenden Gegenständen herausfiltern. Bei metallischen Oberflächen funktioniert der Polfilter nur teilweise!


Es ist wahrscheinlich bekannt, dass Licht Welleneingenschaften hat. Diese Wellen können sich in verschiedenen verdrehten Ebenen ausbreiten. Ein Polfilter filtert die Ebenen heraus, die einer bestimmten Ebene *nicht* entsprechen. Dadurch können diese Reflektionen, welche auf einer ggf ungewünschten Ebene ausgestrahlt werden, aus den Lichtinformationen die den Sensor erreichen sollen herausgefiltert werden.

DinoLolly hat geschrieben: TONWERTUMFANG
Dieser Umfang benennt den Bereich zwischen der hellsten und dem dunkelsten Farbtonwert innerhalb eines Fotos. Manche Fotos bieten eine "Histogrammansicht", wo man gleich erkennen kann, wie sich der Tonwertumfang im Foto verhält. Im optimalen Fall beginnt er ganz links und geht lückenlos durch bis ganz rechts. Ist nur eine Seite stark ausgeprägt und die andere gar nicht, wird das Bild entweder unterbelichtet oder überbelichtet.


Auch Dynamikumfang ;)

DinoLolly hat geschrieben: UNTERBELICHTUNG
Ist auf dem fertigen Foto nichts zu erkennen (also alles ist schwarz), so hat der Kamerasensor zu wenig Lichteinfluß vom gewünschten Motiv erhalten und das Bild ist somit unterbelichtet. Entweder war die Belichtungszeit zu kurz, die Verschlusszeit und/oder Blendezahl zu klein oder die ISO Empfindlichkeit zu niedrig angegeben.

ÜBERBELICHTUNG
Ist das Foto weiß und somit unbrauchbar, so wurde während der Aufnahme zuviel Licht an den Kamerasensor weitergegeben. Entweder war der Blitz zu stark, die Verschlusszeit und/oder Blende zu hoch oder die ISO Empfindlichkeit zu groß eingestellt.


Ziemlich extrem ausgedrückt ;) Die Bilder müssen nicht schwarz sein, es reicht, wenn sie zu dunkel sind. Das ist aber immer Geschmacksache -> Siehe Low-Key
Das Selbe bei Überbelichtung -> High-Key


DinoLolly hat geschrieben:VERZEICHNUNG
Gerade bei der Verwendung von Teleobjektiven und Weitwinkelobjektiven treten diese Farbfehler auf. Man spricht dann von tonnen- oder kissenförmigen Verzerrungen.


Verzeichnungen, gerade Vignettierung oder Tonne oder ähnliches sind keine Farbfehler ;)

DinoLolly hat geschrieben: WEIßABGLEICH
Dieser Abgleich ist notwendig, damit die Kamera weiß, wann weiß tatsächlich auch weiß sein soll und nicht grau oder gar schwarz. Moderne Kameras nehmen diesen Weißabgleich automatisch vor, wenn man den Auslöser halb durch drückt. Manchmal muss man aber auch einen manuellen Weißabgleich vornehmen, wenn man beispielsweise auf den Bergen ein Foto im Schnee aufnehmen möchte.


Da geht es nicht um Weiß, Grau oder Schwarz sondern darum, dass weiße Bereiche wirklich weiß und nicht Lila, braun oder grün sind. Licht kann verschiedene Farben haben und somit auch die Farbe von Oberflächen verändern. Der Weißabgleich soll das ausgleichen.

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von maja » Donnerstag 23. Februar 2012, 22:08

Sorry Jungs wer soll das alles am Abend noch lesen.

Ihr macht euch so viel Mühe damit .
Bleibt da noch Zeit für anderes im Forum?

Ich kann das nicht alles lesen oder verstehen.
Erst schreibt einer seine Version dann der andere die Korrektur oder eben seine Version.

Das bringt mich total durcheinander aber das wolltet ihr nicht damit erreichen .
Ich mag euch wirklich beide.
Doch das ist für meinen Grauen Zellen einfach zu viel.

Liebe ehrliche Grüße Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von wozim » Donnerstag 23. Februar 2012, 22:10

Noch eine kleine Anmerkung:
DinoLolly hat geschrieben: DinoLolly hat geschrieben:CHROMATISCHE ABERRATION
Hierbei handelt es sich um Darstellungsfehler, hervorgerufen durch ein schlechtes Objektiv oder einen billigen Konverter. Diese Fehler zeigen sich durch verschwommene Bildbereiche oder typische Farbfehler auf dem Foto.

Haben wie schon erwähnt fast alle Objektive mehr oder weniger. Lassen sich aber in Software gut korrigieren. Die Bildbereiche sind auch nicht verschwommen, sondern äußern sich durch bläulichen Saum an Kanten.
Die chromatische Abberation ist kein Abbildungsfehler eines schlechten Objektivs sondern ein optischer Effekt, bedingt durch die unterschiedliche Brechung der verschiedenen Wellenlängen.
Beim Passieren einer Linse werden Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen in verschiedenen Winkeln abgelenkt.
Deshalb benutzt man Linsenkombinationen, die diesen Effekt aufheben.
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 9267
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von wozim » Donnerstag 23. Februar 2012, 22:23

Hallo Marianne,

jetzt mal nicht gleich verzweifeln. :lol:

Hier geht es ja erst einmal um die Vorstufe; da wird im Groben gearbeitet.

Also keine Panik, erst die Endfassung ist für Neueinsteiger brauchbar.

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Lithographin

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von Lithographin » Donnerstag 23. Februar 2012, 22:30

Mal ein Vorschlag ?

Wir haben hier einen ganz tollen Ausgangsthread.
Der ist auf jeden Fall eine tolle Sache für alle die Informationen brauchen.

Wenig hilfreich ist es meines Erachtens im selben Thread über Auslegungen, Formulierungen oder andere Meinungen zu diskutieren.
Dazu könnte man doch einen eigenen Thread aufmachen.

Warum ?
Weil sich, gerade Einsteiger wie ich meine, dann gar nicht mehr auskennen was denn nun stimmt und was nicht.
Und wenn man es ausdiskutiert hat, kann man die korrigierte Version ja neu einstellen.
Ich habe ja so einige Begriffe schon gekannt, aber jetzt kenne ich mich nicht mehr so richtig aus, weil ich auch nicht mehr weiß welche Definition jetzt stimmt.

Das soll bitte nicht als Kritik aufgefaßt werden.
Nur so als Vorschlag. :oops:

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
maja
Ehrenmitglied
Beiträge: 9373
Registriert: Samstag 5. November 2011, 13:59
Wohnort: Uckermark

Re: Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von maja » Donnerstag 23. Februar 2012, 22:30

Danke da bin ich ja beruhigt .... vergesst nicht das Bildmaterial .
Zur Besseren Verständigung ,Wahrnehmung .

Lg Marianne
Mit dem Herzen sehen !
DMC - G9 - 12-60 f2,8 / 100-400 / Canon FD 50mm f1.8 - / M.Zuiko 45 mm f1.8/

Raynox 150/ 250iger
PHOTOSHOP ELEMENTS 13

https://www.flickr.com/" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
consulting
Beiträge: 418
Registriert: Samstag 4. Februar 2012, 02:21
Wohnort: Zentral-Ruhrgebiet / Central Ruhr Coal Basin

Fachbegriffe erklärt:

Beitrag von consulting » Freitag 24. Februar 2012, 00:49

available hat geschrieben:...Wenn ich ehrlich bin gibt es auch sehr gute Seiten im www, welche diese Begriffe sehr gut beschreiben. Ich persönlich würde mir da die Mühe nicht machen. ;)

z.B. http://www.fotolehrgang.de/9_0_0.htm
D'accord.
So ist es.
Das WEB quillt über an sofort abrufbaren Informationen.
So auch hier (inclusive Stammtisch): http://www.fotoschule-ruhr.de/stammtisch.php

Trotzdem lobe ich den jetzigen Schwenk von DinoLolly.
Hätte er nur so begonnen...

Bis dann dann, Manfred
achte nicht auf die tage deines lebens, sondern auf das leben in deinen tagen
CAM: u.a. DMC-FZ150 - SONY DSC-HX10V - PCs: i7, i5 (QuickSync) - Soft: MGX VDL-17/-MX / VPX, PD10U, LoiLo2 etc.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Fotografie-Diskussionen“