Neu: Lumix FZ1000

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13040
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Horka » Mittwoch 27. April 2016, 16:00

Havellandy, einfach zu blitzen ist schwer. ;) Trotzdem muss das Blitzbild bei P richtig belichtet sein!

Überprüf' Deine Einstellung, z. B. Blitzauslösung oder die ISO, ob alles ok ist. Hast Du auf ISO-Automatik stehen? Wenn die Bilder zu hell sind, bedeutet das, dass der eingebaute Blitz von der Helligkeit her ausreicht.

Versuch' das Blitzen mit dem Modus S und stell' die Zeit auf 1/30 s, damit die Raumhelligkeit berücksichtigt wird.

Einen WW- oder Fischaugenvorsatz solltest Du erst testen, ob Du ihn gebrauchen kannst. Üblicherweise werden die Ränder unscharf. Was in der Natur oft keine Rolle spielt, wird in Räumen schnell störend. Dasselbe gilt für die Verzeichnungen, die diese Vorsätze mit sich bringen. Sie verzerren Räume so stark, dass sie unnatürlich wirken und verbiegen an sich gerade Linien.

Horst
Handliche Kameras

raimcomputi
Beiträge: 173
Registriert: Samstag 2. April 2016, 18:46
Kontaktdaten:

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von raimcomputi » Mittwoch 27. April 2016, 16:14

Oder kennt Jemand einen schönen kleinen Blitz,
Ein toller und dazu noch sehr kleiner Blitz ist der Nissin i40. Da hast du sogar noch eine Videoleuchte eingebaut, die vor allem beim Filmen sehr hilfreich ist.

Raimund

maculi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von maculi » Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:00

Hier noch mal zurück zu den Achromaten. Das Thema ist hier schon mal behandelt worden.
Doch eine Frage stellt sich mir noch: Wie verhält sich der Autofocus? Oder muss man manuell focussieren?
Ist ein "Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse Makro 62 mm" eine gut Wahl?

Schöne Feiertage

maculi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von maculi » Donnerstag 22. Dezember 2016, 13:21

Gleich noch eine Frage hinterher:
Welchen Blitz? Metz mecablitz 44 AF-2 digital oder Nissin i40?

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von HJarausch » Donnerstag 22. Dezember 2016, 14:00

maculi hat geschrieben:Hier noch mal zurück zu den Achromaten. Das Thema ist hier schon mal behandelt worden.
Doch eine Frage stellt sich mir noch: Wie verhält sich der Autofocus? Oder muss man manuell focussieren?
Ist ein "Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse Makro 62 mm" eine gut Wahl?
Der Autofocus funktioniert gut - wenn, wie immer, genügend Kontrast vorhanden ist.
Eventuell den Macro-Focus einstellen (dieser versucht erst, auf nähere Objekte zu fokussieren).

Ich bin mit dem Marumi sehr zufrieden!

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von HJarausch » Donnerstag 22. Dezember 2016, 14:02

maculi hat geschrieben:Gleich noch eine Frage hinterher:
Welchen Blitz? Metz mecablitz 44 AF-2 digital oder Nissin i40?
Diese Frage wurde in letzter Zeit häufig diskutiert (unabhängig vom Lumix Modell).
Ich habe den i40 und bin sehr zufrieden. An anderer Stelle hat jemand den stärkeren i60 ins Spiel gebracht.

maculi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von maculi » Donnerstag 22. Dezember 2016, 14:31

HJarausch hat geschrieben:
maculi hat geschrieben:Gleich noch eine Frage hinterher:
Welchen Blitz? Metz mecablitz 44 AF-2 digital oder Nissin i40?
Ich habe den i40 und bin sehr zufrieden. An anderer Stelle hat jemand den stärkeren i60 ins Spiel gebracht.
Kommt der i40 auch mit kurzen Zeiten im TTL-Modus zurecht?
Bei der Canon G5 X gehts nur bis 1/250.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13040
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von Horka » Donnerstag 22. Dezember 2016, 16:25

Das ist keine Frage des Blitzes, sondern des Verschlusses.

An der FZ1000 mit ihrem Zentralverschluss kann jeder Blitz mit den kürzesten Zeiten betrieben werden.

Horst
Handliche Kameras

maculi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von maculi » Donnerstag 22. Dezember 2016, 17:29

Horka hat geschrieben:Das ist keine Frage des Blitzes, sondern des Verschlusses.

An der FZ1000 mit ihrem Zentralverschluss kann jeder Blitz mit den kürzesten Zeiten betrieben werden.
Danke für die offensichtlich fachkundige Antwort. Vielleicht kannst Du mir auch beantworten, ob der Nissin i40 auch in der im Netz angebotenen Version "Anschluss Four Third" zu verwenden ist.

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von HJarausch » Donnerstag 22. Dezember 2016, 18:02

maculi hat geschrieben:
Horka hat geschrieben:Das ist keine Frage des Blitzes, sondern des Verschlusses.

An der FZ1000 mit ihrem Zentralverschluss kann jeder Blitz mit den kürzesten Zeiten betrieben werden.
Danke für die offensichtlich fachkundige Antwort. Vielleicht kannst Du mir auch beantworten, ob der Nissin i40 auch in der im Netz angebotenen Version "Anschluss Four Third" zu verwenden ist.
Ja, genau der.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21528
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von videoL » Donnerstag 22. Dezember 2016, 20:46

maculi hat geschrieben:Hier noch mal zurück zu den Achromaten.
Ist ein "Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse Makro 62 mm" eine gut Wahl?
Schöne Feiertage
Hallo maculi,
Ich halte den Marumi für einen guten Achromaten.
Selber habe ich einen Kenko +3 Dioptrin Achromaten,
der für meine Makrotiervideos mit der FZ 1000 gut geeignet ist.
Ebenso bin ich mit dem Canon 500D sehr zufrieden ( +2 Dioptrin )
Warum nicht mehr Dioptrin ?
Ganz einfach, meine Insektenmodels bewegen sich nicht immer
in der Schärfeebene eines +5 Dioptrin Achromaten.
Von einem Raynox für die FZ 1000 rate ich ab.
Der Durchmeser von 43 mm ist mir zu klein.
Er paßt aber über die Klemmverbindung.
Mein DCR 150 liegt in der Schublade.
Aber kaufe dir keine einfache Nahlinse, die sind billig aber nicht so gut.
Viele Grüße Bild videowilli Bild Bild Bild Bild
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

panadie
Beiträge: 470
Registriert: Freitag 29. Januar 2016, 16:32
Wohnort: Mittelhessen

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von panadie » Donnerstag 22. Dezember 2016, 21:45

Hallo maculi, ich habe den Marumi dgh 3+. Ist qualitativ sehr gut.
Ich nutzte aber auch meist den canon 500D, da kann ich noch 50cm Abstand halten anstelle von ca. 30cm bei dem Marumi.
Aber ist halt auch abhängig von deinem Einsatzgebiet.
Gruß Dieter
FZ1000, Marumi 3+, Close-Up 500D, TZ101, Siriu T-025X, Blitz i40, Funkauslöser

maculi

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von maculi » Donnerstag 5. Januar 2017, 20:11

Kann ich stattdessen auch den Makro-Zoom benutzen? Denn bei Verwendung eines Achromaten leidet sicher auch die BQ ein wenig. Oder?

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21528
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von videoL » Donnerstag 5. Januar 2017, 21:12

Hallo Maculi,
was soll ich lange reden, schau hier: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=23&t=36857" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei diesem Video habe ich mit der Makroeinstellung, dem Makrozoom
und den Achromaten Kenko +3 sowie dem Canon 500d bei der FZ 1000 gearbeitet.
Abhängig von der Aufnahmesituation, Insektengröße, Aufnahmeabstand und Wechselzeitnot.
Die Viecher haben nicht gewartet, bis ich optimal vorbereitet war.
Alles in 4K aufgenommen und das fertige Video auf FHD skaliert.
Mit einem guten Achromaten ( Canon 500, Marumi, Hoya, Kenko ) leidet die BQ wohl nur theoretisch.
Selbst ich weiß jetzt nicht mehr, wann ich was eingesetzt habe.
Sichtbare Unterschiede sind wohl nicht sichtbar.
Makros sind nicht einfach, aber Makrovideos sind eine besondere Herausforderung.
Abraten würde ich dir aber für die FZ 1000 einen Raynox Achromaten zu nehmen.
Diese Achromaten sind Spitzenprodukte,
aber auf Grund des Durchmessers von 43 mm für die FZ 1000 weniger geeignet.
Tipp:
Bevor du dir einen Achromaten kaufst, probiere reichlich den Makromodus der FZ 1000.
Dann weißt du ob der Makromodus reicht oder nicht, bzw. ob dir Makroa Spaß machen.
Viele Grüße Bild videowilli
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

HJarausch
Beiträge: 536
Registriert: Montag 31. August 2015, 09:19

Re: Neu: Lumix FZ1000

Beitrag von HJarausch » Freitag 6. Januar 2017, 10:37

Ich habe mit dem Marumi +3 beste Erfahrungen gemacht.

Das Problem mit dem Macro-Focus (ohne Achromat) ist, dass man sehr viel näher an das Objekt herangehen muss (wenige cm statt z.B. 50cm).
Dies führt zu Problemen bei lebenden, zur Flucht bereiten, Objekten als auch bei der Beleuchtung, da es sehr schwer ist, einen Schatten der Kamera
zu vermeiden, wenn nur wenige cm vom Objekt entfernt ist.
Weiterhin steht dir mit einem Achromaten der volle Brennweitenbereich (einschließlich iZoom) zur Verfügung.

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“