Hallo Forum,
zunächst einmal hallo! Ich bin neu in der µFT-Welt und auch neu hier im Forum, also habt bitte ein bisschen Einsicht, wenn die Fragen schon bekannt vorkommen.
Ich bin durch "Zufall" an eine GF2 mit dem 14er Pancake gekommen - die momentanen Preise haben mich nicht widerstehen lassen. Eigentlich wollte ich eine kompakte Kamera für Schnappschüsse in der Stadt, zum Filmen, wenns mal mit dem Sohnemann auf den Spielplatz geht oder für den Urlaub, um bewegte EIndrücke zu den Standbildern aus der großen Nikon zu bekommen. Dafür ist der Bildwinkel des 14ers voll OK, das hatte ich mit der G3 meiner Mutter und deren Zoom schon mal ausprobiert.
Nun kommt aber doch der Wunsch nach mehr Brennweite auf, und da wollte ich gern wissen, welches bezahlbare Standardzoom denn (als Gebrauchtkauf) zu empfehlen ist? Kompakt sollte es sein. Meine Mutter hat das winzige Pancakezoom - das ist vom Packmaß her ideal, aber mir zu teuer. Die Qualität würde mir aber ausreichen. Dann gibts die 14-42 und 14-45, von denen das letztere besser sein soll - nur "besser" in welchen Aspekten? Und dann gibts da auch noch die Olympus-Zooms, die doch eigentlich auch an der GF2 funkionieren sollten und auch einigermassen klein sind. Welche Einschränkungen gibts mit einem Olympus-Objektiv an der GF2? Unterscheiden sich die ganzen Dinger auch im Autofokus-Verhalten, grade beim Filmen?
Fragen über Fragen...
Jan
Normalzoom - aber welches?
Re: Normalzoom - aber welches?
Hallo Jan !
Erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Zuerst zu den beiden 14-42 und 14-45 Zoomobjektiven von Panasonic.
Ob und wo man da einen Unterschied WIRKLICH sehen kann vermag ich nicht zu beantworten weil ich nur das 14-42 habe.
Ich habe schon so einiges an Kameras und Objektiven besessen und kann über die Qualität des 14-42 wirklich nicht klagen. Sauberes fokussieren und vielleicht eine Blende abgeblendet erziele ich damit ganz ausgezeichnete Ergebnisse.
Als zweites mFT Objektiv habe ich das Olympus M.Zuiko 14-150 das, gerade an meiner G3 sehr handlich ist. Sehr kompakte Bauweise, eine Bildqualität mit der ich mehr als zufrieden bin und auch leichter als der Panasonic-Pedant.
Aber eben ohne Stabilisator, da dieser bei Panasonic im Objektiv eingebaut ist.
Vom AF her kann ich keinerlei Unterschied zum Panasonic Zoom feststellen. Der Vorteil für mich ist durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht habe ich die Kamera IMMER dabei und sie paßt in jede Tasche die ich habe.
Ich kann beide Objektive wirklich empfehlen, muß aber dazu sagen das sauberes Arbeiten, gerade beim Scharfstellen eine Grundvoraussetzung von guten Aufnahmen ist.
Man muß sich schon mit den Geräten auseinandersetzen, dann machen sie auch Spaß.
Schau mal hier rein, da verkauft @tomic sein 14-42 Zoom zu einem absolut fairen Preis.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=78&t=4788
Um den Preis kannst Du sicher nichts falsch machen und bekommst ein handliches und sehr gutes Objektiv.
Laß Dich durch die ganzen negativen Meldungen nicht verrückt machen, das ist meist nur Pixelpeeping, also volle Vergrößerung und Fehler suchen bis die Augen rauskullern.
Hier habe ich noch ein paar Erfahrungen und Bilder zu meiner G3 und dem Olympus 14-150 zusammengestellt.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=4313
So, das war es mal für's Erste.
Gruß, Cristina
Erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Zuerst zu den beiden 14-42 und 14-45 Zoomobjektiven von Panasonic.
Ob und wo man da einen Unterschied WIRKLICH sehen kann vermag ich nicht zu beantworten weil ich nur das 14-42 habe.
Ich habe schon so einiges an Kameras und Objektiven besessen und kann über die Qualität des 14-42 wirklich nicht klagen. Sauberes fokussieren und vielleicht eine Blende abgeblendet erziele ich damit ganz ausgezeichnete Ergebnisse.
Als zweites mFT Objektiv habe ich das Olympus M.Zuiko 14-150 das, gerade an meiner G3 sehr handlich ist. Sehr kompakte Bauweise, eine Bildqualität mit der ich mehr als zufrieden bin und auch leichter als der Panasonic-Pedant.
Aber eben ohne Stabilisator, da dieser bei Panasonic im Objektiv eingebaut ist.
Vom AF her kann ich keinerlei Unterschied zum Panasonic Zoom feststellen. Der Vorteil für mich ist durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht habe ich die Kamera IMMER dabei und sie paßt in jede Tasche die ich habe.
Ich kann beide Objektive wirklich empfehlen, muß aber dazu sagen das sauberes Arbeiten, gerade beim Scharfstellen eine Grundvoraussetzung von guten Aufnahmen ist.
Man muß sich schon mit den Geräten auseinandersetzen, dann machen sie auch Spaß.
Schau mal hier rein, da verkauft @tomic sein 14-42 Zoom zu einem absolut fairen Preis.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=78&t=4788
Um den Preis kannst Du sicher nichts falsch machen und bekommst ein handliches und sehr gutes Objektiv.
Laß Dich durch die ganzen negativen Meldungen nicht verrückt machen, das ist meist nur Pixelpeeping, also volle Vergrößerung und Fehler suchen bis die Augen rauskullern.
Hier habe ich noch ein paar Erfahrungen und Bilder zu meiner G3 und dem Olympus 14-150 zusammengestellt.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=4313
So, das war es mal für's Erste.
Gruß, Cristina
Re: Normalzoom - aber welches?
Das 14-42 mm (Straßenpreis max. 80 Euro) ist vom Preis / Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Bei mir steht es inzwischen auch im Schrank, weil es bessere Festbrennweiten gibt (Panasonic 20er Pancake, Olympus 45er Porträt-Tele). Daher bekommst Du es bestimmt "gut geschont" zum Spottpreis. 
Es hat einen Stabilisator, den man im Kamera-Menü einstellen kann (Schalter am Objektiv wurde eingespart).

Es hat einen Stabilisator, den man im Kamera-Menü einstellen kann (Schalter am Objektiv wurde eingespart).
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: Normalzoom - aber welches?
Danke für die bisherigen Meinungen! 
Ich denke, ich werd mir dann erst mal ein Kitzoom zulegen, da beim Wiederverkauf preislich halt kein nennenswerter Verlust ist und der Stabi beim Filmen doch mehr ausmacht als ich dachte. Zumindest zeigen das meine Versuche mit dem unstabilisierten 14er Pancake und dem PZ 14-42, das ich mir schon mal ausgeliehen hatte. Fürs Fotografieren brauch ich den eher nicht... Wenn das normale Kitzoom qualitativ nicht absolut grottig ist, kann ich damit gut leben, zumal ich sogar das PZ schon an der G3 ziemlich gut fand (obwohl die Forenmeinung dazu eher sehr bescheiden ist...). Schade nur, dass das Kitzoom so (vergleichsweise) "groß" ist. Der Jackentaschen-Appeal geht damit schon ein bisschen verloren... Ich hatte die GF2 ja eher als Kompaktalternative zur dicken Nikon D3 geplant, da ist minimale Größe eins der Hauptkriterien.
Aber die Alternative, das Olympus 45er ist halt gebraucht praktisch nicht (oder nur zum Neupreis) zu haben, und kostet allein halt schon fast so viel wie ich für die gesamte Kamera plus Pancake bezahlt habe. In nem halben Jahr werd ich danach noch mal schauen, weil das 45er eigentlich genau das ist, was ich suche.
A propos sauber fokussieren. Für Fotos ist das kein wirkliches Problem, mit einem definierten Fokusfeld klappt das ganz gut und fokussiert auch das, was ich will. Nur beim Filmen bin ich noch unschlüssig, was die beste Einstellung ist. Mit Gesichtserkennung pumpt er oft daneben, wenn sich das Gesicht bewegt (was bei kleinen Kindern nicht zu vermeiden ist). Festes Fokusfeld ist da auch nix, weil man die Kamera bei Bewegungen ja nicht dauernd mitschwenken möchte. Antippen auf den Bildschirm verreißt das Video eher, da der Touchscreen nicht so sensitiv ist wie beispielsweise bei einem aktuellen Smartphone. Bleibt nur Blende zu und MF (und dann Dönerfilme produzieren - mit allem und scharf)? Oder gibts noch einen Trick?
Grüße,
Jan

Ich denke, ich werd mir dann erst mal ein Kitzoom zulegen, da beim Wiederverkauf preislich halt kein nennenswerter Verlust ist und der Stabi beim Filmen doch mehr ausmacht als ich dachte. Zumindest zeigen das meine Versuche mit dem unstabilisierten 14er Pancake und dem PZ 14-42, das ich mir schon mal ausgeliehen hatte. Fürs Fotografieren brauch ich den eher nicht... Wenn das normale Kitzoom qualitativ nicht absolut grottig ist, kann ich damit gut leben, zumal ich sogar das PZ schon an der G3 ziemlich gut fand (obwohl die Forenmeinung dazu eher sehr bescheiden ist...). Schade nur, dass das Kitzoom so (vergleichsweise) "groß" ist. Der Jackentaschen-Appeal geht damit schon ein bisschen verloren... Ich hatte die GF2 ja eher als Kompaktalternative zur dicken Nikon D3 geplant, da ist minimale Größe eins der Hauptkriterien.
Aber die Alternative, das Olympus 45er ist halt gebraucht praktisch nicht (oder nur zum Neupreis) zu haben, und kostet allein halt schon fast so viel wie ich für die gesamte Kamera plus Pancake bezahlt habe. In nem halben Jahr werd ich danach noch mal schauen, weil das 45er eigentlich genau das ist, was ich suche.
A propos sauber fokussieren. Für Fotos ist das kein wirkliches Problem, mit einem definierten Fokusfeld klappt das ganz gut und fokussiert auch das, was ich will. Nur beim Filmen bin ich noch unschlüssig, was die beste Einstellung ist. Mit Gesichtserkennung pumpt er oft daneben, wenn sich das Gesicht bewegt (was bei kleinen Kindern nicht zu vermeiden ist). Festes Fokusfeld ist da auch nix, weil man die Kamera bei Bewegungen ja nicht dauernd mitschwenken möchte. Antippen auf den Bildschirm verreißt das Video eher, da der Touchscreen nicht so sensitiv ist wie beispielsweise bei einem aktuellen Smartphone. Bleibt nur Blende zu und MF (und dann Dönerfilme produzieren - mit allem und scharf)? Oder gibts noch einen Trick?
Grüße,
Jan
- Dragonrider
- Beiträge: 483
- Registriert: Samstag 21. April 2012, 09:23
- Wohnort: 45701 Herten
- Kontaktdaten:
Re: Normalzoom - aber welches?
Hallo Gemeinde,
Ich möchte einmal etwas zu der Lumix G3 sagen. Ich habe diese gekauft, weil mir meine EOS unterwegs auf dem Bike zu schade sind, bin oft mit dem Motorrad unterwegs und da wollte ich eine hochwertige Kamera dabei haben ohne Spiegel, aber mit mehr Möglichkeiten als an einer normalen Knipse.Im letzten Sommer war ich noch mit einer G10 von Canon auf Alpentour, diese Kamera machte im Durchschnitt gute Bilder konnte mich aber nicht so ganz überzeugen, zumal ich für HD-Video, zusätzlich eine Videokamera mitnehmen musste.Der Platz für Gepäck ist auf einem Motorrad ja immer etwas eng. So habe ich mir dann nach meiner Heimkehr kurzfristig eine G3 zugelegt und zwei Tage später schon eine Flugreise mit der neuen Kamera unternommen.Die Anleitung dazu habe ich dann im Flieger durchgelesen. Insgesamt bin ich mit der Lumix G3 sehr zufrieden( auch mit dem 14-42), habe alles dabei zum Foto machen und die Videos sind auch super.
Was mir etwas fehlt ist ein gutes Immer drauf, 14-42mm sind halt manchmal etwas wenig.Das 14-140er wäre von der Brennweite schon in einem Bereich der völlig ausreichend wäre. Aber was ist mit der Bildqualität? Ist hier dann das, AF 4,0-5,6/45-200 OIS Micro Four Thirds, besser? Ansonsten, klar die G3 ist schon etwas klein für dicke Finger,aber ich habe mich daran gewöhnt und komme mit dieser Kamera recht gut klar.
Ich möchte einmal etwas zu der Lumix G3 sagen. Ich habe diese gekauft, weil mir meine EOS unterwegs auf dem Bike zu schade sind, bin oft mit dem Motorrad unterwegs und da wollte ich eine hochwertige Kamera dabei haben ohne Spiegel, aber mit mehr Möglichkeiten als an einer normalen Knipse.Im letzten Sommer war ich noch mit einer G10 von Canon auf Alpentour, diese Kamera machte im Durchschnitt gute Bilder konnte mich aber nicht so ganz überzeugen, zumal ich für HD-Video, zusätzlich eine Videokamera mitnehmen musste.Der Platz für Gepäck ist auf einem Motorrad ja immer etwas eng. So habe ich mir dann nach meiner Heimkehr kurzfristig eine G3 zugelegt und zwei Tage später schon eine Flugreise mit der neuen Kamera unternommen.Die Anleitung dazu habe ich dann im Flieger durchgelesen. Insgesamt bin ich mit der Lumix G3 sehr zufrieden( auch mit dem 14-42), habe alles dabei zum Foto machen und die Videos sind auch super.
Was mir etwas fehlt ist ein gutes Immer drauf, 14-42mm sind halt manchmal etwas wenig.Das 14-140er wäre von der Brennweite schon in einem Bereich der völlig ausreichend wäre. Aber was ist mit der Bildqualität? Ist hier dann das, AF 4,0-5,6/45-200 OIS Micro Four Thirds, besser? Ansonsten, klar die G3 ist schon etwas klein für dicke Finger,aber ich habe mich daran gewöhnt und komme mit dieser Kamera recht gut klar.
Auch ein Weg von 1000 Meilen, beginnt mit einem kleinen Schritt
Lumix GH3, GH4, G9, Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 und LUMIX G VARIO 45-200mm 1:4,0-5,6 - Olympus Zuiko ED60mm 1:2,8 Macro-Canon EOS-System-Sony-A7
Lumix GH3, GH4, G9, Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 und LUMIX G VARIO 45-200mm 1:4,0-5,6 - Olympus Zuiko ED60mm 1:2,8 Macro-Canon EOS-System-Sony-A7
Re: Normalzoom - aber welches?
Die beiden Linsen kann man nicht miteinander vergleichen, da sie unterschiedliche Brennweiten haben (14-140 und 45-200) Es kommt ganz darauf an, in welchem Bereich Du dich bewegen möchtest.
Im oberen Bereich bilden jedoch beide Linsen gegen unendlich etwas weicher ab. Im sehr nahen Bereich sind sie dagegen bis zum Endanschlag sehr gut.
Viele Grüße
Andreas
Im oberen Bereich bilden jedoch beide Linsen gegen unendlich etwas weicher ab. Im sehr nahen Bereich sind sie dagegen bis zum Endanschlag sehr gut.
Viele Grüße
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
- Dragonrider
- Beiträge: 483
- Registriert: Samstag 21. April 2012, 09:23
- Wohnort: 45701 Herten
- Kontaktdaten:
Re: Normalzoom - aber welches?
@Andreas,
ja richtig die beiden Linsen kann man nicht miteinander vergleichen, daher habe ich mir einmal überlegt das 14-42mm erst einmal zu behalten und den mir fehlenden Brennweitenbereich dann doch mit einem 45-200mm zu ergänzen. Mal schauen wie die Bilder werden. Muss dann zwar etwas mehr Gepäck mitnehmen und ab und an mal das Glas wechseln. Dafür wird es aber auch um einiges preiswerter.
glg. der Wolle
ja richtig die beiden Linsen kann man nicht miteinander vergleichen, daher habe ich mir einmal überlegt das 14-42mm erst einmal zu behalten und den mir fehlenden Brennweitenbereich dann doch mit einem 45-200mm zu ergänzen. Mal schauen wie die Bilder werden. Muss dann zwar etwas mehr Gepäck mitnehmen und ab und an mal das Glas wechseln. Dafür wird es aber auch um einiges preiswerter.
glg. der Wolle
Auch ein Weg von 1000 Meilen, beginnt mit einem kleinen Schritt
Lumix GH3, GH4, G9, Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 und LUMIX G VARIO 45-200mm 1:4,0-5,6 - Olympus Zuiko ED60mm 1:2,8 Macro-Canon EOS-System-Sony-A7
Lumix GH3, GH4, G9, Lumix G Vario 14-42 mm F 3,5-5,6 und LUMIX G VARIO 45-200mm 1:4,0-5,6 - Olympus Zuiko ED60mm 1:2,8 Macro-Canon EOS-System-Sony-A7