Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Der_D79
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 27. September 2017, 19:46

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Der_D79 » Donnerstag 28. September 2017, 07:57

Morgen Holger...

Du hast recht meine "Taschencam" für 200€ knipst die Situation erheblich besser. Aber das kanns doch nich sein das eine Cam in dem Preissegment nicht in der Lage ist Gesichter vernünftig abzulichten.:(
Wenn es selbst mit angepassten Einstellungen nicht möglich ist befürchte ich ja fast mich für den falschen Hersteller entschieden zu haben. Das ist einfach nur enttäuschend.Zumal man es auf dem Bildschirm der Cam nicht wirklich erkennt und im Glauben die Situation gut eingefangen zu haben nicht noch ein Bild knipst.

Grüsse Deny

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Donnerstag 28. September 2017, 09:19

Folgendes kann man tun.

1. Man kann in der Kamerakalibrierung in Lightroom, sofern man damit arbeitet, insgesamt die Sättigung im Roten reduzieren sowie das Rot nach rechts mehr Richtung gelb verschieben.
Bildschirmfoto 2017-09-28 um 10.18.48.jpg
Bildschirmfoto 2017-09-28 um 10.18.48.jpg (36.98 KiB) 3308 mal betrachtet
2. Beim Fotografieren einen manuellen Weißabgleich setzen, z.B. mit einer Expodisc.

3. Einen TTL gesteuerten Aufhellblitz wie den Nissin i40 zum Beispiel verwenden. (aber bitte niemals den nackten Blitz verwenden, immer einen Diffusor davor machen)

Unser Auge sieht über manches gnädigerweise hinweg, die Kamera nicht, die ist gnadenlos und zeigt alles.
Ihr kennt das sicher aus Krimis, in der Kriminal Forensik, wo mit Digitalkameras unter bestimmten Licht, Flecken und andere
Dinge zum Vorschein kommen, die mit blossem Auge nicht erkennbar waren.
Genauso ist das beim Fotografieren, unter bestimmten Lichtverhältnissen, meist im Halbschatten, entsteht eine Lichtsituation
die das begünstigt, das solche Hautfarben entstehen.
Zugegeben scheinen unterschiedliche Kamera dies Phänomen unterschiedlich stark ausgeprägt wiederzugeben, die Lumixe gehören
wohl zu diesen, es ist aber nichts was man mit richtigen Hilfsmitteln in den Griff kriegen könnte.

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Donnerstag 28. September 2017, 17:59

So könnt ihr das ganz leicht korrigieren.

Video
Bildschirmfoto 2017-09-28 um 18.58.42.jpg
Bildschirmfoto 2017-09-28 um 18.58.42.jpg (106.37 KiB) 3277 mal betrachtet

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5592
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Holger R. » Freitag 29. September 2017, 06:10

Im RAW gibt´s diese Probleme bei mir eigentlich gar nicht, wenn doch fahre ich in LR die Lumineszenz von rot hoch, und verändere diesen Farbton leicht ins orange.
Es geht aber darum, Bilder direkt aus der Cam nicht nutzen zu können weil sie unkorrigiert unbrauchbar sind.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 13:09

Da Zweifel ich noch ein bisschen, ob es wirklich an der Cam liegt oder nicht doch einfach an
einer falschen Erwartungshaltung.
Nämlich die Erwartungshaltung, die Kamera wird das schon für mich richten.

Wenn man mal sieht was Porträtfotografen an Aufwand betreiben, das beginnt
mit:

1. einer Visagistin die dem Modell das Make-up macht.
2. einem manuellem Weißabgleich und genauer Belichtungsmessung.
3. das richtige Licht, wie Reflektor, Softbox Blitz etc.
4. die richtige Location.

als Hobbyfotograf fällt Punkt 1 leider weg, aber die anderen beiden Punkte sind durchaus realisierbar.

Mal angenommen ihr fotografiert im Grünen, also Wald etc. dann fängt die Kamera auch sehr viel grünes Licht ein,
der automatische Weißabgleich wird dieses grüne Licht durch die Gegenfarbe "Rot" korrigieren, damit hat man dann auch mehr ungewolltes "Rot"
im Hautton. Aufnahmen im Innenraum sind genauso heikel, da selbst Gegenstände ihre Eigenfarbe auf ein Gesicht reflektieren können.
Dies kann aber auch draußen passieren.
Dieses Bild entstand am Pool, das Licht war sehr hell, es reflektiert auf der einen Seite, die Eigenfarbe des T-Shirts auf die rechte Gesichtshälfte,
auf der linken Gesichtshälfte habe ich das blau des Pools.
Bildschirmfoto 2017-09-29 um 14.02.40.jpg
Bildschirmfoto 2017-09-29 um 14.02.40.jpg (71.65 KiB) 3215 mal betrachtet
Raf.jpg
Raf.jpg (488.33 KiB) 3215 mal betrachtet
Fotografisch hätte man dies Problem der beiden Farbreflektionen nur durch einen Locationwechsel lösen können.

gilt z.B. für fotografieren im Halbschatten, Blätterwerk und Äste über einen, teilweise kann das Licht direkt auf die Haut fallen,
teilweise wird sie von Ästen geblockt oder durch grünes Blätterwerk eingefärbt. Hier hilft nur eine Lichtquelle wie Softbox, Blitz, eventuell
Reflektor.

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 13:29

Fotografieren heißt: "Malen mit Licht"

Das heißt ihr seid für die Lichtsetzung verantwortlich, -> nicht die Kamera.

Fotoshooting
1. Bild links: einmal mit Licht von leicht seitlich hinten oben, die Haare werden schön beleuchtet, das Modell kann entspannt schauen, die Hauttöne wunderbar.
Dann habe ich sie einfach gegenüber aufgestellt.
2. Bild rechts: Licht von vorne oben. Das Modell dreht den Kopf zur Seite und kneift die Augen zusammen, insgesamt entsteht ein hoher Kontrast im Bild, die Hauttöne sehen nicht mehr schön aus.
Bildschirmfoto 2017-09-29 um 14.23.07.jpg
Bildschirmfoto 2017-09-29 um 14.23.07.jpg (261.18 KiB) 3211 mal betrachtet
Ihr seht, Porträtfotografie ist mehr als nur irgendwelche Blümchen fotografieren.
Da gehts um gezielte Lichtführung.

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Der_Pit » Freitag 29. September 2017, 13:57

Lenno hat geschrieben:Da Zweifel ich noch ein bisschen, ob es wirklich an der Cam liegt oder nicht doch einfach an
einer falschen Erwartungshaltung.
Nämlich die Erwartungshaltung, die Kamera wird das schon für mich richten.
Nun, die Erwartungshaltung ist dass die Kamera das Bild so 'macht' wie man es selbst wahrnimmt. Falsch ist das sicher nicht.

Aber bei 'rot' klingeln bei mir schon die Alarmglocken - ist nicht das erste Problem dass Panasonics Weissabgleich mit rot hat. Vor einiger (langer) Zeit war da ein Thread zur G5, die ein Feuerwehrauto nicht rot sondern orange abgelichtet hat: Der Weissabgleich hat den roten Kanal in die Sättigung gezogen, d.h. ettliche Bereiche waren im roten überbelichtet, was dann zu Farbverschiebungen führt. Liess sich eigentlich nur durch RAW oder gezieltes unterbelichten vermeiden.

Insofern an den TO mal der Vorschlag das (leicht unterbelichten) mal zu probieren, ob das was am Farbton ändert....
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 14:19

Nun, die Erwartungshaltung ist dass die Kamera das Bild so 'macht' wie man es selbst wahrnimmt. Falsch ist das sicher nicht.
Nun die Erwartungshaltung darf man sicher haben, dies ist sicher nicht falsch.
Nur entspricht es, wie man ja sieht leider nicht der Realität.
Deshalb ist bei aller Automatik, doch noch ein bisschen Handarbeit angesagt.

Einige Hilfsmittel zur Problemlösung sowohl bei der Aufnahme als auch danach habe ich ja beschrieben.

Ob man dies in Anspruch nimmt bleibt jedem selber überlassen.

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5592
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Holger R. » Freitag 29. September 2017, 18:48

Mein Anspruch ist der, daß ein OOC-JPG so wie es ist ansehnlich ist, egal was ich fotografiere.
Das kann mein Smartphone, das kann meine Lumix TZ10, das kann unsere alte Exilim. Die GX80 kann das immer besser als alle Anderen, ausser bei Menschen. Dort versagt sie in manchen Fällen komplett. Und das sollte nicht sein, da Panasonic selbst den Anspruch hat vorne mitzuspielen, tut das aber in diesem Fall nicht, sondern spielt bei Gesichtern unterhalb der Unterklasse.
Anspruch hin oder her...
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 19:32

Da ich die G81 nicht habe, kann ich leider keinen Direktvergleich machen.
Demnach würde sie aber schlechter abschneiden als die Vormodelle die ich kenne.

Ich kann bei meinen Bildern, die ich mit der GF2, G3 und G6 gemacht hatte,
keine Qualitätsmängel diesbezüglich feststellen, wenn es schlechte Aufnahmen
mit schlechten Hauttönen gibt, ist es nach meiner Durchsicht der Fotos, auf eine
mangelhafte Ausführung meinerseits zurückzuführen. Sprich automatischer Weißabgleich
und unzureichende bzw. falsche Beleuchtung der Gesichter.

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 20:08

Für Fehler meinerseits mal ein Beispiel.
P1000661.jpg
Lumix G3 Jpg unbearbeitet.
P1000661.jpg (279.95 KiB) 3156 mal betrachtet
So ein typischer Schnappschuss.

Was lief falsch:

1. keinen Weißabgleich manuell gesetzt. Der stand hier auf automatisch.
2. zu kleine Lichtquelle (eingebauter Blitz der Kamera)
3. direktes Licht von vorne, entspricht der Bildcharakteristik -> siehe ein paar Posts weiter oben mit dem Mädchen Bild rechts bei direktem Sonnenlicht von vorne.

Auf gut schwäbisch, eine beschissene Aufnahme! Druff geschissen, es ist ein Erinnerungsfoto ohne jeden künstlerischen Wert.

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 20:41

Schlampiges fotografieren hat immer eine Nachbearbeitung zur Folge, sofern mir an meinem Bild was liegt.
Selbst ein solch verhunztes JPG lässt sich korrigieren. Und so kann ich das auch der Person die mit drauf ist
ebenfalls zukommen lassen.
Fotos.jpg
Fotos.jpg (494.81 KiB) 3151 mal betrachtet

Lenno

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von Lenno » Freitag 29. September 2017, 22:04

Je mehr ich meine Bilder durchschaue, merke ich das es meist immer die gleichen Fehlerquellen sind.

Fehlerquelle Nr.1 der automatische Weißabgleich, Fehlerquelle Nr.2 der harte Blitz.

Hier mal ein Unterschiedsbild links mit externen Blitz direkt, und rechts mit externen Blitz gegen eine große Styropor Platte geblitzt.

Der Unterschied ist ernorm, die Hauttöne kommen viel natürlicher, es gibt keinen harten Schatten. So eine Styropor Platte kostet nix,
muss nicht immer gleich eine Softbox für teures Geld sein. Eine Styroporplatte macht Superweiches Licht. Wenn ihr mehr was mobiles zum mitnehmen wollt,
dann kann man sich auch einen Faltreflektor kaufen und auf diesen Blitzen.
Styropor.jpg
Styropor.jpg (113.51 KiB) 3138 mal betrachtet

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von berlin » Samstag 30. September 2017, 06:29

Ja, der Mensch will, wenn er seine Lieben ablichtet, nicht die wirkliche Wahrheit ins Auge sehen,
sondern doch lieber ein geschöntes aufgebrutzeltes Postkarten oder heute Handybild
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Benutzeravatar
emeise
Beiträge: 3388
Registriert: Montag 29. August 2011, 21:37
Wohnort: Sindelfingen

Re: Lumix G81: Rot- und Magentastich bei Hauttönen

Beitrag von emeise » Samstag 30. September 2017, 09:23

Holger R. hat geschrieben:Mein Anspruch ist der, daß ein OOC-JPG so wie es ist ansehnlich ist, egal was ich fotografiere.Das kann mein Smartphone, das kann meine Lumix TZ10, das kann unsere alte Exilim. Die GX80 kann das immer besser als alle Anderen, ausser bei Menschen. Dort versagt sie in manchen Fällen komplett. Und das sollte nicht sein, da Panasonic selbst den Anspruch hat vorne mitzuspielen, tut das aber in diesem Fall nicht, sondern spielt bei Gesichtern unterhalb der Unterklasse.Anspruch hin oder her...
Hm ... :?: :roll:
Wie soll das gehen, technisch gesehen.
Die Kamera müsste aufgrund der Gesichtserkennung diese Teile des Bildes einer Sonderentwicklung unterziehen ?!
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.

keep it simple
Grüßle, Dieter

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“