verschiedene Filer
verschiedene Filer
Hallo,
habe gestern von einem Bekannten ein 3er Set Filter geschenkt bekommen....
Filter 1 ...CLP Filter
Filter 2... ND Filter
Filter 3 ...UV Filter
Denke mal den UV Filter braucht man doch nie...oder?
Der CPL Filter soll die Farben kräftiger erscheinen lassen ?...wie ist das bei trübem Wetter ?
Der ND Filter.....keine Ahnung.
Sollte man den Filter als Schutz für die Linse montiert lassen....oder nur die Streulichtblende die als Zubehör der Kamera beiliegt ?
Freue mich auf eine hilfreiche Antwort.
Grüssele aus dem Schwabenländle und schönes WE
Geges
habe gestern von einem Bekannten ein 3er Set Filter geschenkt bekommen....
Filter 1 ...CLP Filter
Filter 2... ND Filter
Filter 3 ...UV Filter
Denke mal den UV Filter braucht man doch nie...oder?
Der CPL Filter soll die Farben kräftiger erscheinen lassen ?...wie ist das bei trübem Wetter ?
Der ND Filter.....keine Ahnung.
Sollte man den Filter als Schutz für die Linse montiert lassen....oder nur die Streulichtblende die als Zubehör der Kamera beiliegt ?
Freue mich auf eine hilfreiche Antwort.
Grüssele aus dem Schwabenländle und schönes WE
Geges
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5506
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Filer
Hallo Geges,
über Filter wurde hier schon viel diskutiert - bitte nutze doch mal die Such-Funktion.
Kurz zu Deinen Filtern:
CPL = zirkulares Polfilter: Durchaus sinnvoll, um sattere Farben ins Bild zu bekommen bzw. Spiegelungen zu unterdrücken. Funktioniert aber nicht bei jedem Lichteinfall und erfordert etwas Übung im Umgang
ND = Neutraldichte- oder Graufilter: Sehr sinnvoll, wenn es darum geht, einfallendes Licht zu reduzieren. Wenn Du z.B. am Strand bei gleißender Sonne ein Portrait mit Offenblende machen willst.
UV-Filter: Würde ich als Objektivschutz nur dann einsetzen, wenn es sehr hochwertig ist, ansonsten kostet es Dich Bildqualität.
über Filter wurde hier schon viel diskutiert - bitte nutze doch mal die Such-Funktion.
Kurz zu Deinen Filtern:
CPL = zirkulares Polfilter: Durchaus sinnvoll, um sattere Farben ins Bild zu bekommen bzw. Spiegelungen zu unterdrücken. Funktioniert aber nicht bei jedem Lichteinfall und erfordert etwas Übung im Umgang
ND = Neutraldichte- oder Graufilter: Sehr sinnvoll, wenn es darum geht, einfallendes Licht zu reduzieren. Wenn Du z.B. am Strand bei gleißender Sonne ein Portrait mit Offenblende machen willst.
UV-Filter: Würde ich als Objektivschutz nur dann einsetzen, wenn es sehr hochwertig ist, ansonsten kostet es Dich Bildqualität.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: verschiedene Filer
Hallo Frank,
du schriebst, das nur hochwertige UV-Filter (z.b. B+W) eingesetzt werden sollen, da ansonsten Qualitätsverlust besteht. Gefunden im Internet: durch UV-Filter zweiter Glas-/Luftübergang mit negaativer Bildbeeinflussung. Im Arbeitsspektrum der heutigen CCD-Sensoren spielt UV-Bereich keine Rolle mehr. Heutigen Objektive sind so vergütet, dass die UV-Strahlen keine rolle mehr spielen.
Laut Schneider/Kreuznach sollten aber UV-filter an der See und in den Bergen wegen verstärktem UV-Licht eingesetzt werden. Bei aufgesetztem Pol- oder Graufitler brauche ich natürlich keinen UV-Filter.
Fazit: in allen anderen örtlichen Begebenheiten also nur Schutzfilter (z.B B+W Schutzfilter 007 Clear, 52 mm für FZ 100) als Objektivschutz gegen Schmutz, Sand, Spritzwasser o.ä.
Beste Grüße aus dem Ländchen
Erwin
du schriebst, das nur hochwertige UV-Filter (z.b. B+W) eingesetzt werden sollen, da ansonsten Qualitätsverlust besteht. Gefunden im Internet: durch UV-Filter zweiter Glas-/Luftübergang mit negaativer Bildbeeinflussung. Im Arbeitsspektrum der heutigen CCD-Sensoren spielt UV-Bereich keine Rolle mehr. Heutigen Objektive sind so vergütet, dass die UV-Strahlen keine rolle mehr spielen.
Laut Schneider/Kreuznach sollten aber UV-filter an der See und in den Bergen wegen verstärktem UV-Licht eingesetzt werden. Bei aufgesetztem Pol- oder Graufitler brauche ich natürlich keinen UV-Filter.
Fazit: in allen anderen örtlichen Begebenheiten also nur Schutzfilter (z.B B+W Schutzfilter 007 Clear, 52 mm für FZ 100) als Objektivschutz gegen Schmutz, Sand, Spritzwasser o.ä.
Beste Grüße aus dem Ländchen
Erwin
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5506
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Filer
Genau richtig. Schutzfilter machen nur Sinn, wenn zu erwarten ist, dass die Frontlinse Schmutz oder Spritzwasser abbekommt.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: verschiedene Filer
Also auch keinen hochwertigen UV-Filter außer am Meer und in den Bergen verwenden?
Nochmals Grüße aus dem Ländchen
Erwin
Nochmals Grüße aus dem Ländchen
Erwin
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5506
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Filer
Wenn Euch das Filter ein Sicherheitsgefühl gibt, könnt Ihr es drauflassen
Ich halte UV-Filter optisch für unnötig und verwende grundsätzlich nur Filter, wenn ich einen optischen Effekt davon habe (z.B. Pol, ND). Aber es ist letzten Endes Geschmachssache.

Ich halte UV-Filter optisch für unnötig und verwende grundsätzlich nur Filter, wenn ich einen optischen Effekt davon habe (z.B. Pol, ND). Aber es ist letzten Endes Geschmachssache.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: verschiedene Filer
Hallo Frank,
jetzt habe ich mich bei einem Fotoreporter schlau gemacht, der seit über dreißig Jahren für den Stern weltweit unterwegs ist. Sein Rat: Unbedingt hochwertig vergütete UV-Filter mit Nano-Effekt (High Grade Digital, z. B. von Heliopan) einsetzen. Digitale Sensoren haben eine hohe Empfindlichkeit im Infrarotbereich. Hochwertige UV-Filter blockieren störendes UV- und IR-Licht und verbessern die Trennschärfe der Farben. Zusätzlich wird Farbrauschen reduziert, speziell des Blau- und Rotkanals. Einzige Einschränkung: diese dichroitischen Filter sollten nicht im extremen Weitwinkelbereich eingesetzt werden.
Beste Grüße aus dem Ländchen
Erwin
jetzt habe ich mich bei einem Fotoreporter schlau gemacht, der seit über dreißig Jahren für den Stern weltweit unterwegs ist. Sein Rat: Unbedingt hochwertig vergütete UV-Filter mit Nano-Effekt (High Grade Digital, z. B. von Heliopan) einsetzen. Digitale Sensoren haben eine hohe Empfindlichkeit im Infrarotbereich. Hochwertige UV-Filter blockieren störendes UV- und IR-Licht und verbessern die Trennschärfe der Farben. Zusätzlich wird Farbrauschen reduziert, speziell des Blau- und Rotkanals. Einzige Einschränkung: diese dichroitischen Filter sollten nicht im extremen Weitwinkelbereich eingesetzt werden.
Beste Grüße aus dem Ländchen
Erwin
Re: verschiedene Filer
Sorry... bin jetzt nicht der Frank aber...
wenn man sehr viel Geld im Überfluss hat solllte man das tun.
Einen Unterschied wird das menschliche Auge allerdings nicht wahrnehmen können, also wofür?
Für eine FZ sicher "overdressed".
wenn man sehr viel Geld im Überfluss hat solllte man das tun.

Einen Unterschied wird das menschliche Auge allerdings nicht wahrnehmen können, also wofür?
Für eine FZ sicher "overdressed".
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Re: verschiedene Filer
Hallo Jens,
das hilft mir auch nicht weiter, aber trotzdem besten Dank.
Grüße
Erwin
das hilft mir auch nicht weiter, aber trotzdem besten Dank.
Grüße
Erwin
- intruder1961
- Beiträge: 264
- Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 09:50
- Wohnort: 59368
- Kontaktdaten:
Re: verschiedene Filer
Hallo Erwin,
ich bin der gleichen Meinung wie Jens & Frank.
Hier ist mal ein Auszug aus Wikipedia:
Bei modernen Kameras mit viellinsigen, vergüteten Objektiven ist der Einsatz dieser Filter nicht erforderlich, da das in Summe dicke Glas der Objektive UV-Strahlung bereits ausreichend sperrt. Wird ein beliebiger anderer Farbfilter oder ein Polarisationsfilter eingesetzt, ist ein zusätzlicher UV-Filter überflüssig und reduziert lediglich die Abbildungsleistung des Objektivs.
Viele Fotografen sehen die Hauptaufgabe eines UV-Sperrfilters daher (ähnlich wie beim Skylightfilter) im Schutz des Objektives vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere Kratzern, da ein Filter nicht nur einfacher als die Frontlinse eines Objektivs auszuwechseln, sondern auch viel preiswerter ist. Allerdings haben UV-Sperrfilter, wie alle Objektivvorsätze, den Nachteil, dass sie Licht, das von der Frontlinse reflektiert wird, wieder in das Objektiv zurückreflektieren und somit zu unschönen Lichtpunkten bei Gegenlichtaufnahmen führen können. Zum Schutz der Frontlinse sind daher Streulichtblenden eher geeignet.
Der Reporter der seit 30 Jahren als Fotograf unterwegs ist, mag er vielleicht vor Jahren seine Canon A1 & Nikon´s erste F Serie mit UV Filtern bestückt haben.
Aber sicher keine Nikon D3.... oder Canon EOS 1D.... etc. das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren.
Treffe am Wochenende auch einen Fotografen, der damit sein Geld verdient, mal sehen was er dazu sagt.
ich bin der gleichen Meinung wie Jens & Frank.
Hier ist mal ein Auszug aus Wikipedia:
Bei modernen Kameras mit viellinsigen, vergüteten Objektiven ist der Einsatz dieser Filter nicht erforderlich, da das in Summe dicke Glas der Objektive UV-Strahlung bereits ausreichend sperrt. Wird ein beliebiger anderer Farbfilter oder ein Polarisationsfilter eingesetzt, ist ein zusätzlicher UV-Filter überflüssig und reduziert lediglich die Abbildungsleistung des Objektivs.
Viele Fotografen sehen die Hauptaufgabe eines UV-Sperrfilters daher (ähnlich wie beim Skylightfilter) im Schutz des Objektives vor mechanischen Beschädigungen, insbesondere Kratzern, da ein Filter nicht nur einfacher als die Frontlinse eines Objektivs auszuwechseln, sondern auch viel preiswerter ist. Allerdings haben UV-Sperrfilter, wie alle Objektivvorsätze, den Nachteil, dass sie Licht, das von der Frontlinse reflektiert wird, wieder in das Objektiv zurückreflektieren und somit zu unschönen Lichtpunkten bei Gegenlichtaufnahmen führen können. Zum Schutz der Frontlinse sind daher Streulichtblenden eher geeignet.
Der Reporter der seit 30 Jahren als Fotograf unterwegs ist, mag er vielleicht vor Jahren seine Canon A1 & Nikon´s erste F Serie mit UV Filtern bestückt haben.
Aber sicher keine Nikon D3.... oder Canon EOS 1D.... etc. das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Aber lasse mich natürlich auch gerne eines besseren belehren.
Treffe am Wochenende auch einen Fotografen, der damit sein Geld verdient, mal sehen was er dazu sagt.