Hanseat68 hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Januar 2019, 19:05
... Jochen...
Nachdem ich mich zweimal umdrehte ob Wer hinter mir ist... wir üben das beim nächsten HH-Besuch, Jürgen im bürgerlichen Leben, Jo als Kurzform in Foren und Co.
Frank, echt in 1997 ? Das ist wirklich früh, wenn ich mich zurückerinnere an Fotomessen in Berlin, da waren die ersten vorzeigbaren Geräte an den Ständen um 1997/98, das bringe ich nicht mehr richtig zurechtgebogen. Aber 1999 mit der
Coolpix 950 von Nikon und der
Camedia C-2020 von Olympus standen gleich zwei hochinteressante Geräte zur Auswahl.
Nach langer Überlegenszeit hatte ich mich für die bereits erhältliche Coolpix entschieden und erinnere mich noch, wie ich einer 48-MB-Karte für 450 DM hinterherhechtete, die waren eigentlich deutlich teurer aber ich hatte Wind davon bekommen, wie eine (Werbe/Design)Agentur eine Anzahl gekauft hatte und einige Exemplare günstig abgab. Die Smartmediakarten hatten im Gegenzug später noch Kompatibilitätsprobleme bei größeren Speicherkarten (aufgrund untersch. elektr. Ansteuerung, wenn richtig erinnerlich).
Als ich nach einer ausgedehnten Fototour einmal in einer an einem Endpunkt stehenden Straßenbahn einstieg und meine gemachten Bilder durchblätterte, zeigte sich der pausierende Fahrer an der Technik interessiert, sosehr daß er später mittenmang im Fahren anhielt, die Tür aufriß und nachfragte, wie oft die Speicherkarte nutzbar wäre... Die Leute schauten erschrocken und dachten, ich gehöre zum Unternehmen ...
@Martin: EBV kannst Du heute immer noch probieren etwas aus den Dateien herauszukitzeln (und sei es nur eine kleine Tonwertkorrektur und anschl. Schärfung), der Unterschied ist halt nur der, am Anfang gab es jpeg und später kam auch tif bei einigen Kameras hinzu, ehe RAW etabliert wurde. Und heut mit mehr Nutzung der ganzen Technik stieg im Vergleich zu den damaligen Anfängen auch die umfänglichen Möglichkeiten der Bearbeitung und Anleitungen, das kann man auch an der Vielzahl entspr. Programme ablesen.