Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Mittwoch 1. Mai 2019, 14:43

Schön Peter.

Bei mir läuft das Kristallisieren mittlerweile im Standardverfahren ab.
Die Ausgangssubstanz wird auf 1 Gramm beschränkt, mit 5 ml Wasser vermischt.
Das macht für das Aspirin eine viertel Tablette.
Durch die Erwärmung der aufgestrichenen Mischung auf den Glasträger mittels einer 40 Watt Glühlampe ist die Kristallisation spätestens nach einer Stunde abgeschlossen.
Nachfolgend der 5 mm große Kristall der Acetylsalicytsäure, der auch mit dem Übersichtsobjektiv 2,5/0,07 nicht im gesamten Umfang abgebildet werden kann.

254 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 2,5/0,07


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 1. Mai 2019, 17:03

Danke Rolf, auch für die Tipps zum Kristallisieren. Dein Bild ist schön, meins ging so, aber nicht wirklich ok.

Deshalb hab ich das Milar als Übersichtsobjektiv auch mal beiseite getan, und mit dem Zeiss 8/0,20 weitergemancht. Das ist auch schön leicht und kurz und daher an der FZ verwendbar, und hat wie das Milar nur wenig Vignetten. Es sind zwei Stacks, der eine wieder riesengroß, könnte sich aber gelohnt haben. Wird lange dauern, aber mal sehen.
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Mittwoch 1. Mai 2019, 20:40

Ascorbinsäure mit Zeiss 8,0/0,20. Geht auf jeden Fall besser, damit bin ich noch nicht zufrieden.

500 RAW's mit der FZ + Zeiss 8/0,20.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 2. Mai 2019, 03:19

Langsam komme ich dahin, wo ich früher mit Mikroskop und Minolta schonmal war. Aber diesmal ohne Mikroskop mit der Lumix.

Werde mir Plexi ohne Schrammen besorgen, der Halbbogen rechts und der diagonale Streifen und der Schmutz links sind Kratzer auf der CD-Hülle gewesen, die ich jetzt noch verwendet habe. Durch das zerkratzte Ding hat auch die Schärfe gelitten.

Auch das ist Vitamin C - mit gekreuzten Polfiltern und Plexi im Strahlengang. Links und rechts ein wenig beschnitten wegen Vignetten und Hotpixel-Streifen.

941 RAW's mit der FZ + Zeiss 8/0,20.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 2. Mai 2019, 09:52

Schön Peter.

Von mir meine Version 15 der Ascorbinsäurekristalle.
Durch Versuche habe ich herausgefunden das beim Objektiv 2,5/0,07 eine Feinverstellung in Schritten von 4 Mikrometern ausreicht um zum scharfen Stack zu kommen.
Das reduzierte in diesem Beispiel die Aufnahmen auf 25 Einzelbilder.

25 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 2,5/0,07


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 2. Mai 2019, 13:34

Ich hab hier auf die Schnelle einen ersten Stack-Test mit der Okularkamera HY-1138 und dem Zeiss Stabmikroksop gemacht. Wirklich ganz auf die Schnelle, das Mikroskop unten festgehalten, lol, denn es ist leicht und verrutscht sonst. Ist ja ein einfaches Auflichtmikroskop. Der Drehring läst sich zwar leicht verstellen, ist auch geriffelt und darunter ein Markierungsstrich, aber er ist schwarz und die Riffelung schlecht zu erkennen. Motiv war ein gepresstes Rosenblatt, auf ein weisses Papier unter das Mikro gelegt und mit LED-Taschenlampe schräg beleuchtet. Objektiv das mitgelieferte Zeiss 8/0,20.

Vorläufiges Fazit: Die Kamera ist gut, deren Steuerungsmöglicheiten sind schlecht. Unter Win wären sie besser, aber damit geht nur Full HD statt 21 MP.

10 JPG's mit der HY-1138 und Zeiss 8/0,20 am Stabmikroskop.

Bild

PS: Ich werde das noch ein wenig weiterführen, aber das Leitz-Mikroskop wird voraussichtlich morgen kommen, endlich :D .
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Donnerstag 2. Mai 2019, 16:16

Und nochmal Ascorbinsäure.

30 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 6,3/0,20


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Donnerstag 2. Mai 2019, 18:05

Schön, Rolf.

Ich hab mich mit dem Auflichtmikroskop an einem Mineral versucht. Aber es macht nicht so Spass damit - die Beleuchtung ist nicht regelbar, es ist wacklig, schlecht mit den Schritten usw.

19 JPG's mit der HY-1138 + Zeiss 8/0,20.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Eddi
Beiträge: 1742
Registriert: Montag 27. März 2017, 08:55
Wohnort: Konstanz

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Eddi » Donnerstag 2. Mai 2019, 18:14

Hallo Rolf,

wenn ich mir deine "nochmal Ascorbinsäure" ansehe, stelle ich mir ein imaginäres Plattencover von Pink Floyd vor.
Viele Grüße vom Bodensee
Eddi

G81 _ 14-140 _ 20/1,7 _ 30/2,8 _ 42,5/1,7 ..... TZ101 ..... G6 _ PZ*14-42 (zum Filmen) _ Rode VideoMicro kompakt ..... Metz 44 AF-1
Meine Bilder sind verlinkt mit Flickr, oder picr.de

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 3. Mai 2019, 00:38

Ein halbtransparentes Mineral im Durchlicht.

677 RAW's mit der FZ + Milar.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
Redunicorn
Beiträge: 1201
Registriert: Dienstag 21. August 2018, 01:29
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Redunicorn » Freitag 3. Mai 2019, 02:29

Zwischendurch mal wieder Spur N. Die Baureihe V 188, eine schwere Wehrmachtsdiesellok zum Geschütztransport. Gebaut wurden 4 Stück, zwei nach dem WK von der DB übernommen und 1971 ausgemustert und verschrottet.

113 RAW's mit der FZ + 500D.

Bild
LG Peter

FZ1000, Zubehör (Achromate, Polfilter, ext. Blitz, Stative, LED-Leuchten, Lichtzelte, Softboxen, Plexi + Spiegelfliesen, Bahnen). Stacking mit Galaxy S7, ImageApp + GBracket, Verarbeitung, RAW-Entwicklung + Bildbearbeitung mit Affinity Photo.

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von videoL » Freitag 3. Mai 2019, 08:34

Hallo Rolf und Peter,

optisch finde ich eure Kristalle (bis auf 3, welche verrate ich aber nicht) ganz toll.
Aber auch sehr interessant anzusehen.
Komisch, bei mir ist Asperin immer weiss oder muß ich Asperin mit warmen Wasser einnehmen ? BildBild
Viele Grüße Bild Willi
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 3. Mai 2019, 08:40

Danke Peter.
Schön die Lok.

Ja Eddi, geht ein wenig mit Phantasie in diese Richtung. :)

Hihi Willi, Aspirin mit warmen Wasser ist fast genauso schlimm wie warmes Bier. :lol:

Ich schiebe auch gleich mal die Ascorbinsäureversion 17 nach, grins.

29 Aufnahmen, EOS 600 D, Zeiss 6,3/0,20


Bild
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Benutzeravatar
videoL
Ehrenmitglied
Beiträge: 21824
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 14:32
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von videoL » Freitag 3. Mai 2019, 09:34

Ich habe da mal ein paar Fragen. .Bild
Warum sind die Asperinkristalle so unterschiedlch ?
Wovon ist das abhängig ?
1. von der Zeit der Wärmebehandlung ?
2. von der Wachstumsdauer ?
3. vom Filter ?
4. von der Beleuchtung ?
5. Oder was sonst ?
Viele Grüße Bild Willi
Das Motiv, es kommt darauf an, wie man es sieht.
Ohne Kritik kann ich nicht besser werden.

Kamera = FZ 1000, LED Videoleuchte, Stative, DCR 150, Canon 500d, Kenko Pro1 +3 Dioptrin,3D Schlitten, Hoya Filter
Foto = PSE 10, FastStone
Video = Magix Pro X

Benutzeravatar
Sennheiser
Beiträge: 5325
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 19:57
Wohnort: Remscheid

Re: Stacking mit allen Kamerasystemen (offen)

Beitrag von Sennheiser » Freitag 3. Mai 2019, 10:16

Willi, fast alle Faktoren spielen bei der Kristallbildung eine Rolle.
Das Mischungsverhältnis mit dem Wasser, die Temperatur bei der Kristallisation genauso wie die Drehung der linearen Polfilter zueinander und insgesamt zu den Kristallen auf dem Objektträger. Letzteres beinflußt die Farbe der Polarisation. Zudem sind in den Tabletten neben dem Wirkstoff auch andere Zusätze enthalten die mit zu den unterschiedlichen Auskristallisierungen führen. Und wir haben keine Laborbedingungen. Die für den Wirkstoff typische Struktur kommt aber immer wieder erkennbar durch.
Selbst bei der zu 100% reinen Ascorbinsäure des Vitamin C gibt es unendlich unterschiedliche Kristallbildungen, obwohl auch da die typische Struktur immer erhalten bleibt.
Gruß Rolf

FZ300 - FZ1000 - Raynox DCR-150 + 250 - Canon 500D - Photoshop - Zerene Stacker - Magix Video deluxe Plus
meine Fotos

Gesperrt

Zurück zu „Jahresfotoaktionen Archiv“