Raynox DCR-250
Re: Raynox DCR-250
Hallo liebe Foris,
heute ist der letzte Teil meiner Bestellung angekommen. Ich habe jetzt das DMW-LA5, einen Adapterring 52-43 mm, das Raynox DCR 250 und einen Fernauslöser. Den Fernauslöser habe ich aber noch nicht ausprobiert. Die anderen Teile habe ich wie folgt zusammen gebaut: Auf die Kamera das DMW, darauf den Adapterring und zuletzt das Raynox. Ist dies so richtig? Als ich nur mal sehen wollte wie es funktioniert, habe ich wie durch eine Röhre geschaut. Kameraeinstellung steht auf A und seitlich ist AF Makro eingestellt dann Auf Spot und AF Modus 1-Feld.
Nun habe ich nur zum Testen frei Hand einige Aufnahmen gemacht und die sehen so aus.
Was mache ich falsch? Warum haben alle Fotos diesen schwarzen Ring?
Ich dachte man benutzt keinen Zoom. Muss ich vielleicht am PC die Bilder so zu schneiden, das der schwarze Rand verschwindet? Für Euch Profis ist dies eine dumme Frage, aber für mich als Neuling, der sich alles selbst beibringen muss, ist es schon ein Problem.
Noch eine dumme Frage: Wie stelle ich den Focus auf unendlich? Muss ich dann auf MF stellen und wie weiter?
heute ist der letzte Teil meiner Bestellung angekommen. Ich habe jetzt das DMW-LA5, einen Adapterring 52-43 mm, das Raynox DCR 250 und einen Fernauslöser. Den Fernauslöser habe ich aber noch nicht ausprobiert. Die anderen Teile habe ich wie folgt zusammen gebaut: Auf die Kamera das DMW, darauf den Adapterring und zuletzt das Raynox. Ist dies so richtig? Als ich nur mal sehen wollte wie es funktioniert, habe ich wie durch eine Röhre geschaut. Kameraeinstellung steht auf A und seitlich ist AF Makro eingestellt dann Auf Spot und AF Modus 1-Feld.
Nun habe ich nur zum Testen frei Hand einige Aufnahmen gemacht und die sehen so aus.
Was mache ich falsch? Warum haben alle Fotos diesen schwarzen Ring?
Ich dachte man benutzt keinen Zoom. Muss ich vielleicht am PC die Bilder so zu schneiden, das der schwarze Rand verschwindet? Für Euch Profis ist dies eine dumme Frage, aber für mich als Neuling, der sich alles selbst beibringen muss, ist es schon ein Problem.
Noch eine dumme Frage: Wie stelle ich den Focus auf unendlich? Muss ich dann auf MF stellen und wie weiter?
LG Christa
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
Re: Raynox DCR-250
Hallo Christa,
du musst schon zoomen.
Eben zumindest so weit bist der "schwarze Ring" verschwindet.
Das ist ganz normal.
du musst schon zoomen.
Eben zumindest so weit bist der "schwarze Ring" verschwindet.
Das ist ganz normal.
Gruß Binärius aka Jens
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250
Meine Fotos auf flickr
- Tanz(fleder)maus
- Beiträge: 2974
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
- Wohnort: Berlin
Re: Raynox DCR-250
Hallo Christa!
Den Ring sieht man nur, wenn man überhaupt nicht zoomt, also im vollen Weitwinkel.
Je nachdem, wie stark Du zoomst, wird die Tiefenscärfe kleiner, aber der Maßstab größer.
Ich kenne nur die 150er-Raynox in ihrer Anwendung, bei der 250er dürfte das Fokussieren freihand aber schwierig werden.
Gruß, Caro
Den Ring sieht man nur, wenn man überhaupt nicht zoomt, also im vollen Weitwinkel.
Je nachdem, wie stark Du zoomst, wird die Tiefenscärfe kleiner, aber der Maßstab größer.
Ich kenne nur die 150er-Raynox in ihrer Anwendung, bei der 250er dürfte das Fokussieren freihand aber schwierig werden.
Gruß, Caro
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!
Re: Raynox DCR-250
So jetzt noch die Bilder. Ich habe heute keinen guten Tag. Gerade War der Akku leer.
- Dateianhänge
-
- ohne Zoom
- P1000253.JPG (18.64 KiB) 2587 mal betrachtet
-
- mit etwas Zoom
- P1000262.JPG (91.63 KiB) 2587 mal betrachtet
-
- zurecht geschnitten
- P1000253A.JPG (145.05 KiB) 2587 mal betrachtet
LG Christa
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Raynox DCR-250
Hallo Christa,
so geht es schon; aber war nicht beim Raynox der Klemmadapter dabei?
Der würde schon reichen, wenn du den Raynox damit auf den Tubus klemmst.
Alle Nahlinsen haben einen optimalen Arbeitsabstand, unabhängig vom Zoomgrad.
Dabei ist die Entfernungseinstellung auf "Unendlich".
Beim DCR-250 sind das rund 12,5 cm.
Ich hänge noch einmal die Tabelle an:
so geht es schon; aber war nicht beim Raynox der Klemmadapter dabei?
Der würde schon reichen, wenn du den Raynox damit auf den Tubus klemmst.
Alle Nahlinsen haben einen optimalen Arbeitsabstand, unabhängig vom Zoomgrad.
Dabei ist die Entfernungseinstellung auf "Unendlich".
Beim DCR-250 sind das rund 12,5 cm.
Ich hänge noch einmal die Tabelle an:
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Raynox DCR-250
Ja, der Klemmadapter war dabei und ich habe ihn jetzt auf den Tubus geklemmt.
Wenn ich zum Beispiel eine Libelle fotografieren will wäre da das Raynox 150 besser?
Habe ich das richtig verstanden, ich bleibe 12,5 cm weg vom Motiv und stelle dann doch den Zomm auf 12-24x ein? Dann ist der schwarze Rand verschwunden?
Schade, ich wollte jetzt im Garten einmal etwas üben, aber wir haben ein Gewitter. Wenn es vorbei ist, teste ich noch mal. Ohne Stativ. Nur um das Gefühl für die Einstellung zu bekommen.
Wenn ich zum Beispiel eine Libelle fotografieren will wäre da das Raynox 150 besser?
Habe ich das richtig verstanden, ich bleibe 12,5 cm weg vom Motiv und stelle dann doch den Zomm auf 12-24x ein? Dann ist der schwarze Rand verschwunden?
Schade, ich wollte jetzt im Garten einmal etwas üben, aber wir haben ein Gewitter. Wenn es vorbei ist, teste ich noch mal. Ohne Stativ. Nur um das Gefühl für die Einstellung zu bekommen.
LG Christa
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Raynox DCR-250
Yepp. So ist es.Bine2007 hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, ich bleibe 12,5 cm weg vom Motiv und stelle dann doch den Zomm auf 12-24x ein? Dann ist der schwarze Rand verschwunden?
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Raynox DCR-250
So jetzt habe ich noch einmal getestet. Zwar ohne Stativ, aber ich glaube ich habe es verstanden. Ohne Stativ wird das scharf stellen beim Raynox 250 schon schwierig eigentlich unmöglich. Ich wollte nur mal wissen ob ich es verstanden habe.
- Dateianhänge
-
- P1000286.JPG (51.48 KiB) 2562 mal betrachtet
-
- frei Hand nur Test
- P1000285.JPG (49.04 KiB) 2562 mal betrachtet
LG Christa
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Raynox DCR-250
Da kann man doch nicht meckern.
Willkommen im Kreis der Makro-Verrückten.
Willkommen im Kreis der Makro-Verrückten.

Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- Tanz(fleder)maus
- Beiträge: 2974
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 23:14
- Wohnort: Berlin
Re: Raynox DCR-250
Hallo Christa, jetzt ist der Rand verschwunden - so soll es ja auch sein -
aber Du hast jetzt noch nicht wirklich stark gezoomt, die Vergrößerung ist noch nicht so deutlich.
Du kannst wirklich bis es nicht mehr weitergeht zoomen - am besten schrittweise,
dabei das Motiv immer im Auge behalten, sonst erkennst Du später schwer, wo der Fokus liegen soll.
Dann nach jedem Zoom-Schritt den Abstand korrigieren, bis Du am Monitor/im Sucher etwas scharf siehst.
Dann weiter annähern. Dabei drauf achten, dass der Abstand zwischen Linse und Motiv gleichbleibt.
Fährt das Objektiv also weiter aus, verringert sich dabei ja der Abstand, das muss ausgeglichen werden.
Bei der 250er-Raynox sind also immer ca. 12,5cm Abstand ideal. Viel Glück und Spaß beim Testen!
Nicht verzweifeln, wenn es anfangs kompliziert erscheint - man übt sich recht schnell ein.
aber Du hast jetzt noch nicht wirklich stark gezoomt, die Vergrößerung ist noch nicht so deutlich.
Du kannst wirklich bis es nicht mehr weitergeht zoomen - am besten schrittweise,
dabei das Motiv immer im Auge behalten, sonst erkennst Du später schwer, wo der Fokus liegen soll.
Dann nach jedem Zoom-Schritt den Abstand korrigieren, bis Du am Monitor/im Sucher etwas scharf siehst.
Dann weiter annähern. Dabei drauf achten, dass der Abstand zwischen Linse und Motiv gleichbleibt.
Fährt das Objektiv also weiter aus, verringert sich dabei ja der Abstand, das muss ausgeglichen werden.
Bei der 250er-Raynox sind also immer ca. 12,5cm Abstand ideal. Viel Glück und Spaß beim Testen!
Nicht verzweifeln, wenn es anfangs kompliziert erscheint - man übt sich recht schnell ein.
TZ 10, FZ 200, FZ 1000
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!
Achromate Raynox DCR150 + 250
Bitte keine eigenen Bilder in meinen Threads einstellen, Danke!
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Raynox DCR-250
Sie hat doch den Tubus dazwischen.
Da braucht sie beim Zoomen nicht nachregeln.
Das ist ja gerader der Vorteil, wenn man den Tubus benutzt.
Da braucht sie beim Zoomen nicht nachregeln.
Das ist ja gerader der Vorteil, wenn man den Tubus benutzt.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Raynox DCR-250
Danke für Eure Hilfe. Ich werde jetzt üben,üben,üben. Kann man mit dem Raynox 150 auch mal frei Hand fotografieren? Oder brauche ich hier auch grundsätzlich ein Stativ? Im Urlaub findet man ja auch mal ein Motiv und hat aber kein Stativ dabei. Ich habe zwar noch ein kleines von Joby, aber die FZ 150 ist glaube ich zu schwer. Für die TZ 10 ist es ok.
LG Christa
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/
TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9267
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Raynox DCR-250
Hallo Christa,
Freihand geht mit dem 150er schon besser. Aber du musst ja nicht unbedingt bis zum Anschlag zoomen. Die Vergrößerungsbereich der beiden Linsen überlappen sich ja, je nach Zoomfaktor.
Freihand geht mit dem 150er schon besser. Aber du musst ja nicht unbedingt bis zum Anschlag zoomen. Die Vergrößerungsbereich der beiden Linsen überlappen sich ja, je nach Zoomfaktor.
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen