Alles richtig, aber in der Herbst/Winterzeit in einer Wohnung beispielsweise sind das kürzere Entfernungen, da wäre ich bei 15 oder 25mm.
Probleme bei der Kinderfotografie
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
Im bürgerlichen Leben ist Jürgen ein Allerweltsvorname, in Foren (oft vergeben) nutze ich Jockel in einer leicht veränderten Schreibweise -> Jock-l 
Mehr Lametta ist da nicht
Doch: Blau-Gelb sind meine Farben !!!

Mehr Lametta ist da nicht

Re: Probleme bei der Kinderfotografie
Je nach Situation wären dies meine Einstellungen:
Modus: A oder M mit Auto ISO
Serienmodus H oder mit SH1 pre -20fps-:
AFF/AFC, Einfeld oder Tiererkennungs AF
Objektive:
f/2.8 12-35 und 35-100
f/1.7 25 mm bzw. f/1.4 25 mm
f/1.2 42,5 mm bzw. f/1.2 76,5 mm mit Televorsatz ohne Lichtverlust
Bei den Objektiven ist die Auslöseverzögerung mit der wichtigste Faktor, um möglichst lange Verschlusszeiten ohne Bewegungsunschärfe zu erzielen. Leider fehlt diese Angabe in der Regel und wird in Tests kaum ermittelt.
Will man die maximale AF Performance, sind PANA Objektive erste Wahl. Ein Oly f/1.8 75 mm ist auch an einer Oly kein schnelles Objektiv. Die PANA Objektive f/2.8-f/4.0 sind nicht meine Welt, da die f/4.0 schnell erreicht werden. Das f/1.7 20 mm habe ich gegen das f/1.7 15 mm getauscht wegen des mangelhaften AFS (AFF/AFC geht gar nicht) High ISO: lieber überbelichten.
Aktions Kinderfotografie ist ähnlich der Sport oder BiF Fotografie.
Modus: A oder M mit Auto ISO
Serienmodus H oder mit SH1 pre -20fps-:
AFF/AFC, Einfeld oder Tiererkennungs AF
Objektive:
f/2.8 12-35 und 35-100
f/1.7 25 mm bzw. f/1.4 25 mm
f/1.2 42,5 mm bzw. f/1.2 76,5 mm mit Televorsatz ohne Lichtverlust
Bei den Objektiven ist die Auslöseverzögerung mit der wichtigste Faktor, um möglichst lange Verschlusszeiten ohne Bewegungsunschärfe zu erzielen. Leider fehlt diese Angabe in der Regel und wird in Tests kaum ermittelt.
Will man die maximale AF Performance, sind PANA Objektive erste Wahl. Ein Oly f/1.8 75 mm ist auch an einer Oly kein schnelles Objektiv. Die PANA Objektive f/2.8-f/4.0 sind nicht meine Welt, da die f/4.0 schnell erreicht werden. Das f/1.7 20 mm habe ich gegen das f/1.7 15 mm getauscht wegen des mangelhaften AFS (AFF/AFC geht gar nicht) High ISO: lieber überbelichten.
Aktions Kinderfotografie ist ähnlich der Sport oder BiF Fotografie.
- Gamma-Ray
- Moderator
- Beiträge: 6862
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 17:16
- Wohnort: Kempen
- Kontaktdaten:
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
Nur mal eine Empfehlung aus meiner Photographers-App für die PANASONIC DMC-G81 (x2,0)
Brennweite 12 mm
Objekt Geschwindigkeit 30 km/h
Entfernungseinstellung 4 m
Min. Belichtungszeit 1/1600
Brennweite 12 mm
Objekt Geschwindigkeit 30 km/h
Entfernungseinstellung 4 m
Min. Belichtungszeit 1/1600
Beste Grüße von Roland
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen.
Die schnelle Selbsthilfe
G9; GX80; G81+diverse Objektive
Meine Website: https://www.silent-genius.com / Mein Flickr
===Wegweiser für das Lumix-Forum===
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
Erst einmal danke für die vielen zahlreichen Infos. Ich habe mich noch einmal ausführlich mit der Kamera und den Einstellungen beschäftigt und ein paar Einstellungen als individuelles Setup gespeichert. Dies werde ich in den nächsten Tagen testen.
Noch einige Antworten zu den gestellten Fragen:
- Ich habe noch die alte Firmware drauf(erstmal abwarten ob noch Fehler drin sind).
- Stabi ist eingestellt.
- Fotos im Kinderwagen sind gestochen scharf - ist ja angeschnallt und kann sich nicht bewegen
- Die Bewegungsunschärfe treten bei einer Belichtungszeit von ca. 1/250 auf.
@ Sinuett - Bzgl. Kinderfotografie gibt es ja zu Glück unterschiedliche Auffassungen. Ich finde es schöner Momente festzuhalten in dem ein „aktives Kind“ mit strahlenden und leuchtenden Kinderaugen die Welt erkundet - als „Ruhefotos mit konzentrierten Kindergesichtern“ - reine Geschmacksache.
Apropos - Fotostipps habe ich ja wie Du meinst genug bekommen. Vielleicht kannst Du mir nur noch erklären wie Du deine beschriebenen Ruhefotos mit konzentrierten Kindergesichtern erstellt hast, als deine Kinder noch 15 Monate waren? Das würde mich noch brennend interessieren.
Noch einige Antworten zu den gestellten Fragen:
- Ich habe noch die alte Firmware drauf(erstmal abwarten ob noch Fehler drin sind).
- Stabi ist eingestellt.
- Fotos im Kinderwagen sind gestochen scharf - ist ja angeschnallt und kann sich nicht bewegen

- Die Bewegungsunschärfe treten bei einer Belichtungszeit von ca. 1/250 auf.
@ Sinuett - Bzgl. Kinderfotografie gibt es ja zu Glück unterschiedliche Auffassungen. Ich finde es schöner Momente festzuhalten in dem ein „aktives Kind“ mit strahlenden und leuchtenden Kinderaugen die Welt erkundet - als „Ruhefotos mit konzentrierten Kindergesichtern“ - reine Geschmacksache.
Apropos - Fotostipps habe ich ja wie Du meinst genug bekommen. Vielleicht kannst Du mir nur noch erklären wie Du deine beschriebenen Ruhefotos mit konzentrierten Kindergesichtern erstellt hast, als deine Kinder noch 15 Monate waren? Das würde mich noch brennend interessieren.
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
Hallo zusammen,Uli's Pana hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2019, 14:03Zeitvorwahl 1/125 bis 1/500 und Auto-Ist würde ich auch nehmen. Das du den Stabilisator am Objektiv und an der Kamera aktiviert hast, davon gehe ich mal aus.
Serienbildaufnahme Mittel mit Live View und AF-Nachführung, den AF-Modus auf AFF. Das mit dem Blitz (indirekt) halte ich auch für eine gute Wahl. Du kannst ja die Blitzintensität herunterregeln. Firmware 2.0 ist aufgespielt? Modus Gesichts- und Augenerkennung aktiviert?
Dann sollte es klappen.
ich habe da einmal eine Verständnisfrage zum AF-Modus. Wieso empfiehlt es sich, bei sich bewegenden Objekten (z.B. Kinder) den AF-Modus auf AFF zu stellen und nicht auf AFC? In dem Buch zur G81 wird der AFF-Modus für eine Kombination aus statischen Motiven und bewegten Motiven empfohlen (Stadtbesichtigungen etc...).
Wann nutzt Ihr den AFC oder den AFF-Modus? Verstehe ich das richtig, dass der AFF-Modus in den meisten Fällen passt?
Vielen Dank und viele Grüße
Björn
Lumix G9 - 14-140mm/3,5-5,6; Panasonic 25mm/1,7; PanaLeica 15mm/1,7; Panasonic 42,5mm 1,7
Fuji x100v
davor G81, Olympus ZX1 und Nikon D70S
Fuji x100v
davor G81, Olympus ZX1 und Nikon D70S
- Holger R.
- Beiträge: 5577
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
AFF trifft einfach besser. Und wenn sich das Motiv dann bewegt geht er mit. Der AFC trifft deutlich schlechter, d.h. die Erstfixierung ist schlecht
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Probleme bei der Kinderfotografie
@ Juniors
Gegen Bewegungsunschärfe hilft nur kurze Belichtungszeit, soviel ist klar. Dass man gegen zu lange Zeiten mit höherer ISO ankommen kann, ist auch klar. Was mir nicht klar ist: Warum sind hier die Empfehlungen so zaghaft? Warum nicht einfach mal ISO 3200 oder 6400 verwenden? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das garantiert nicht weh tut! Hier auf die Schnelle ein paar Beispiele mit der damals für mich ganz neuen, noch weitgehend unbekannten G70 und dem 14-140 II. Aufgenommen in RAW, entwickelt mit wenig Aufwand in SilkyPix.
Oder schau' doch mal hier: ISO 3200 gegen ISO 12800.
Selbst mit der G3 habe ich zwei Jahre vorher ISO 3200 und teilweise (versehentlich) ISO 5000 verwendet, die Ergebnisse ebenfalls - für meine Begriffe - mehr als nur "gerade noch brauchbar". Und im Zirkus FlicFlac war es vermutlich dunkler, als tagsüber in Deinem Garten.
Als mein Sohn klein war, habe ich noch mit Diafilm fotografiert - ISO 200, selten mal ISO 400. Wenn ich mir die Bilder heute anschaue, kommt mir oft das Grausen wegen der Bewegungsunschärfe....
Peter
Gegen Bewegungsunschärfe hilft nur kurze Belichtungszeit, soviel ist klar. Dass man gegen zu lange Zeiten mit höherer ISO ankommen kann, ist auch klar. Was mir nicht klar ist: Warum sind hier die Empfehlungen so zaghaft? Warum nicht einfach mal ISO 3200 oder 6400 verwenden? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das garantiert nicht weh tut! Hier auf die Schnelle ein paar Beispiele mit der damals für mich ganz neuen, noch weitgehend unbekannten G70 und dem 14-140 II. Aufgenommen in RAW, entwickelt mit wenig Aufwand in SilkyPix.
Oder schau' doch mal hier: ISO 3200 gegen ISO 12800.
Selbst mit der G3 habe ich zwei Jahre vorher ISO 3200 und teilweise (versehentlich) ISO 5000 verwendet, die Ergebnisse ebenfalls - für meine Begriffe - mehr als nur "gerade noch brauchbar". Und im Zirkus FlicFlac war es vermutlich dunkler, als tagsüber in Deinem Garten.
Als mein Sohn klein war, habe ich noch mit Diafilm fotografiert - ISO 200, selten mal ISO 400. Wenn ich mir die Bilder heute anschaue, kommt mir oft das Grausen wegen der Bewegungsunschärfe....
Peter